Je näher die Olympischen Winterspiele rücken, desto sportbegeisterter sind Huazis Freunde. Doch mehrere Freunde erzählten Huazi, dass sie nach dem Training Fersenschmerzen bekamen, insbesondere wenn sie morgens aus dem Bett aufstanden und den ersten Schritt machten. Nach einer Aktivität ließen die Schmerzen etwas nach, nach längerem Stehen würden sie jedoch weiter schlimmer werden. Was war los? Huazi sagte, dass Fersenschmerzen, die nach dem Training auftreten, wahrscheinlich auf eine Plantarfasziitis zurückzuführen seien, eine häufige Fußerkrankung. 1. Warum leiden wir an Plantarfasziitis? Die Knochenform unserer Füße ähnelt einem „Bogen“ und die Plantarfaszie ist die Sehne des Bogens. Wenn wir gehen, spannen und dehnen die Muskeln in unseren Waden die „Bogensehne“, wodurch der Körper nach außen „katapultiert“ wird. Bei einer Schädigung der Plantarfaszie kommt es zu einer sterilen Entzündung, die Schmerzen verursacht. Häufige Ursachen einer Plantarfasziitis sind plötzliche körperliche Anstrengung ohne regelmäßige Trainingsgewohnheiten, Übergewicht, das die Belastung der Fußgelenke erhöht, und übermäßige Belastung der Füße durch langes Stehen, Gehen, Tragen von High Heels usw., die alle eine Plantarfasziitis verursachen können. 2. Ausführliches Aufwärmen vor dem Training kann Krankheiten vorbeugen. Obwohl die Plantarfasziitis im Fuß auftritt, wird die Bewegung des Fußes hauptsächlich durch die Gastrocnemius- und Soleus-Muskeln in der Wade gesteuert. Daher kann ein gründliches Aufwärmen vor dem Training und die Anwendung der „Ausfallschritt-Dehnung“ zur Entspannung der Wadenmuskulatur das Auftreten einer Plantarfasziitis verringern. Beim Training sollten Sie am besten professionelle Sportschuhe und Sporteinlagen wählen, die das Fußgewölbe gut stützen und zudem das Auftreten einer Plantarfasziitis reduzieren können. Beim Training sollten Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten bleiben und Ihre Ausdauergrenze nicht überschreiten. Es ist sinnvoller, die Trainingszeit auf 30 bis 60 Minuten zu begrenzen. 3. Was tun bei einer Plantarfasziitis? Wenn bereits eine Plantarfasziitis aufgetreten ist, ist ausreichende Ruhe die beste Behandlungsmethode für die Erkrankung. Bei leichten Schmerzsymptomen können einige Tage Ruhe Abhilfe schaffen. Sie können auch die Fußsohle massieren, um Schmerzen zu lindern. Beugen Sie mit einer Hand Ihren großen Zeh in Richtung Spann und massieren Sie mit der anderen Hand von der Ferse in Richtung Zehen. Suchen Sie den Punkt, an dem der Schmerz am stärksten ist, und massieren Sie ihn langsam mit mäßiger Kraft, um die Symptome zu lindern. Nach dem Auftreten einer Plantarfasziitis kann Wärme die Entzündung verschlimmern und Eis kann die Schmerzen lindern. Sie können eine Mineralwasserflasche mit Eiswürfeln füllen und diese auf Ihren Fußsohlen hin und her rollen, was einer Eisanwendung und einer gleichzeitigen Massage gleichkommt. Das Dehnen des Ausfallschritts kann nicht nur einer Plantarfasziitis vorbeugen, sondern hat auch nach Ausbruch der Krankheit eine gewisse therapeutische Wirkung. 4. Schwere Fälle erfordern eine rechtzeitige medizinische Behandlung. Bei der Plantarfasziitis handelt es sich um eine sterile Entzündung, die mit nichtsteroidalen Antirheumatika zur Schmerzlinderung behandelt werden kann. Es empfiehlt sich, zunächst topische Medikamente wie verschiedene Gele, Salben, Sprays, Pflaster und andere Medikamente mit schmerzstillender Wirkung zur Behandlung von Prellungen und Verletzungen zu verwenden und diese direkt auf die schmerzende Stelle aufzutragen. Bei schweren Symptomen kann auch eine systemische Behandlung mit oralen Medikamenten erfolgen. Wenn die Symptome schwerwiegend sind und sich nach mehreren Wochen nicht bessern, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Zur Entspannung der Plantarfaszie und der Muskulatur kann der Arzt eine Stoßwellentherapie durchführen. Sie können auch Hormone plus Lokalanästhetika für eine „versiegelte“ Injektion verwenden, um die Symptome schnell zu lindern. Bei einer langfristigen Plantarfasziitis, die nicht heilt, ist eine Operation erforderlich, um die überdehnte Plantarfaszie zu entspannen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass regelmäßige Bewegung gut für die Gesundheit ist. Allerdings sollten Sie sich vor dem Training gründlich aufwärmen und während des Trainings auf Ihren Selbstschutz achten. Wenn Sie nach dem Training Schmerzen in der Ferse haben, leiden Sie möglicherweise an einer Plantarfasziitis. Die Schmerzen können durch Ruhe, Eisbeutel, Massagen etc. gelindert werden. Bei starken Beschwerden ist umgehend ein Arzt aufzusuchen. Das Arzneimittel muss unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. Wenn Sie Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Apotheker. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen. |
Kann man übrig gebliebene Cola zum Blumengießen v...
Schlaf ist ein erholsamer Prozess für den menschl...
In einer Zeit, in der Nationalsport propagiert wi...
Autor: Qin Yi Air Force 986. Krankenhaus Gutachte...
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)...
Tragen Sie den Kitt beim Auftragen nicht mehrmals...
Wir alle wissen, dass Reis und Nudeln zwei gängig...
Seegarnelen sind eine von vielen Garnelenarten. S...
Was ist die Sikorsky Aircraft Corporation? Sikorsk...
Wie oft sollte ich den Green Mage gießen? Zur Pfl...
Eine Portion Cross-Bridge-Reisnudeln kann grundsä...
Kokosnusspulver kann als Tee aufgebrüht oder zu S...
Kalanchoe ist ein fleischiges Kraut, das normaler...
Haben Sie schon einmal Schneemuscheln gesehen? Es...