Ich habe nach dem Verzehr von Orangen Milch getrunken und bin mitten in der Nacht in der Notaufnahme gelandet! Die Wahrheit dahinter, warum Milch und Orangen nicht zusammen gegessen werden können, ist diese

Ich habe nach dem Verzehr von Orangen Milch getrunken und bin mitten in der Nacht in der Notaufnahme gelandet! Die Wahrheit dahinter, warum Milch und Orangen nicht zusammen gegessen werden können, ist diese

Experte in diesem Artikel: Dr. Tian Jing, behandelnder Arzt, Southern Theater Command Center for Disease Control and Prevention

Gutachter dieses Artikels: Chen Haixu, stellvertretender Direktor und Hauptleiter des zweiten medizinischen Zentrums des PLA-Allgemeinkrankenhauses

Für hitzige Diskussionen sorgte kürzlich die Nachricht, dass eine Frau wegen Erbrechen und Durchfall in die Notaufnahme eingeliefert wurde, nachdem sie Orangen und Milch zusammen gegessen hatte.

Es gibt sogar Berichte, dass Ärzte diagnostiziert haben, dass die beiden nicht zusammen gegessen werden können.

Stimmt es, dass man Orangen und Milch nicht zusammen essen kann? Werfen wir heute einen Blick darauf.

Können Orangen und Milch nicht zusammen gegessen werden?

Das Mischen von Milch und Orangensaft führt zu flockigen Niederschlägen. Beweist das, dass Milch und Orangen nicht zusammen verzehrt werden können? falsch!

Milch ist reich an Proteinen, von denen 80 % aus Kasein bestehen. Der isoelektrische Punkt von Casein liegt bei etwa pH 4,8 (leicht sauer). Wenn der pH-Wert der Lösung nahe am isoelektrischen Punkt liegt, aggregiert Casein.

Früchte enthalten viele organische Säuren, anorganische Säuren, saure Salze und saure organische Verbindungen. Der pH-Wert von Früchten ist der Hauptgrund dafür, warum wir den sauren Geschmack von Früchten wahrnehmen.

Der pH-Wert von Orangensaft liegt zwischen 3,0 und 4,0 und ist somit eindeutig sauer. Wenn der Milch Orangensaft zugesetzt wird, sinkt der pH-Wert der Milch allmählich. Bei Annäherung an den isoelektrischen Punkt des Kaseins aggregiert das Kasein und fällt in der Milch aus.

Im Vergleich dazu liegt der pH-Wert unseres Magensaftes zwischen 0,9 und 1,5, was einer stark sauren Umgebung entspricht und viel höher ist als der Säuregehalt von Orangen. Unter der Einwirkung von Magensäure und Pepsin wird Casein vollständig denaturiert und zersetzt, wobei Polypeptide entstehen, die vom menschlichen Körper leicht aufgenommen werden können. Das freie Kalzium in der Milch wird außerdem in der Magensäure gelöst, was die anschließende Aufnahme dieser Substanzen im Dünndarm erleichtert.

Daher handelt es sich bei den Flocken, die durch das Mischen von Milch und Orangensaft entstehen, meist um „sensorische“ Beschwerden. In der Getränkeindustrie ist es oft möglich, die Aggregation durch Zugabe einiger hydrophiler Kolloide und anderer Substanzen zu verbessern, um „Orangensaft“-Milch herzustellen. Aus Sicht der Lebensmittelsicherheit bestehen jedoch keine Sicherheitsbedenken hinsichtlich des gemeinsamen Verzehrs von Milch und Orangen.

Beeinflusst der gemeinsame Verzehr von Orangen und Milch die Kalziumaufnahme?

Durch den Verzehr von Milch und grünem Gemüse kann der menschliche Körper ausreichend mit Kalzium versorgt werden. Im menschlichen Körper kann vom Dünndarm nur gelöstes Kalzium aufgenommen werden, ausgefälltes Kalzium kann nicht aufgenommen werden.

Das durch die Hydrolyse von Milchkasein unter der Einwirkung von Pepsin freigesetzte Phosphopeptid kann Calciumionen bis zum Ende des Dünndarms in einem stabilen Zustand halten, was die Aufnahme von Calcium unterstützt. Daher gilt Milch als gutes Kalziumpräparat.

Im Allgemeinen enthalten einige Obst- und Gemüsesorten viele organische und anorganische Säuren, darunter Oxalsäure, Phytinsäure, Gerbsäure usw., die sich mit Kalzium verbinden und unlösliche Komplexe bilden können, die die Kalziumaufnahme beeinträchtigen. Auch große Mengen an Zellulose und leichtem Methylpektin können die Kalziumaufnahme behindern.

Die Hauptsäure in Orangen ist Zitronensäure (85 %), der Rest sind Apfelsäure und Bernsteinsäure, die mit Kalzium nicht so leicht unlösliche Niederschläge bilden. Orangensaft enthält außerdem viel Vitamin C, das die Kalziumaufnahme bis zu einem gewissen Grad effektiv fördern kann, sodass der gemeinsame Verzehr von Orangen und Milch die Kalziumaufnahme nicht verringert.

Warum verursacht das Trinken von Milch Durchfall?

Im Säuglingsalter enthält der menschliche Darm ein Enzym, das die Laktose in der Milch aufspalten kann, um Säuglingen die Verdauung und Aufnahme von Milchprodukten zu erleichtern.

Mit zunehmendem Alter sinkt der Bedarf an Milchprodukten und der Laktasegehalt bei Erwachsenen nimmt ab. Infolgedessen treten bei vielen Erwachsenen nach dem Trinken von Milch Symptome wie Durchfall und Bauchschmerzen auf. Dies ist eine Laktoseintoleranz.

Solche Menschen können sich dafür entscheiden, Milch in kleinen Mengen und mehrmals zu konsumieren, um die Laktosetoleranz langsam wiederherzustellen, oder direkt zu handelsüblicher laktosefreier Milch oder Joghurt greifen.

Es gibt jedoch eine andere Gruppe von Menschen, deren Immunsystem beim Trinken von Milch die Kasein- und Molkenproteine ​​in der Milch fälschlicherweise für schädliche Eindringlinge hält und diese daher bekämpft. Dies führt zu einer „Milchallergie“-Reaktion mit Symptomen, die denen einer Nahrungsmittelallergie ähneln.

Bei einer „Milchallergie“ können nach einigen Stunden oder Tagen Symptome wie Nesselsucht, Ekzeme, Bauchschmerzen und Durchfall im Verdauungstrakt oder Kurzatmigkeit, Asthma usw. auftreten. Betroffene sollten den Genuss von Milch vollständig vermeiden.

Ist Rohmilch nahrhafter und sollte sie direkt getrunken werden?

Da Milch reich an Proteinen, Lipiden und Zucker ist, ist sie ein natürlicher Nährboden für verschiedene Mikroorganismen.

Obwohl Milch selbst einige nützliche Bakterien wie Lactobacillus, Bifidobacterium usw. enthält, kommen diese auch im Darm gesunder Menschen vor. Diese nützlichen Bakterien können dem menschlichen Körper bei der Verdauung von Nahrung helfen und die Widerstandsfähigkeit gegen andere Krankheitserreger verbessern.

Bei der industriellen Produktion von Milch und Milchprodukten kommt es jedoch zwangsläufig zu einer Kontamination mit pathogenen Bakterien.

Mycobacterium tuberculosis, Staphylococcus A, Staphylococcus B, Salmonellen, Escherichia coli O157:H7, Listerien, Campylobacter und Brucellen können alle durch nicht sterilisierte Rohmilch und Milchprodukte auf den Menschen übertragen werden, was zu verschiedenen Symptomen wie Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Fieber, Kopfschmerzen und in schweren Fällen zum Tod führen kann.

Achten Sie daher bitte auf die Bezugswege und verzichten Sie auf den Konsum von Rohmilch! Alle im Handel erhältliche Milch muss durch Pasteurisierung sterilisiert werden. Trinken Sie keine Rohmilch von Privathändlern.

Folgendes sollten Sie beim Trinken von Milch beachten:

1. Verzichten Sie auf den Konsum von Rohmilch und kaufen Sie keine Milch und Milchprodukte aus dem Privathandel.

2. Patienten mit Laktoseintoleranz sollten keine Milch auf leeren Magen trinken, um die Stimulation des Darms durch Laktose zu verringern und Beschwerden zu vermeiden, da sich sonst allmählich eine Toleranz entwickelt. Menschen mit einer Milchallergie sollten auf den Genuss von Milch verzichten.

3. Vermeiden Sie den gleichzeitigen Verzehr von Milch und Tee sowie Obst und Gemüse mit hohem Oxalsäuregehalt. Essen Sie mehr Lebensmittel, die reich an Vitamin C sind, nehmen Sie ausreichend Vitamin D zu sich und setzen Sie sich mehr der Sonne aus, um die Aufnahme des Kalziums aus der Milch zu fördern.

Die Bilder in diesem Artikel mit dem Wasserzeichen „Science Popularization China“ stammen alle aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck der Bilder ist nicht gestattet.

<<:  Wie sieht eine wilde Kaktusfeige aus? Wie man wilden Roxburgh isst

>>:  Vergessen Sie bei der Schwangerschaftsvorsorge Ihren Mundraum nicht!

Artikel empfehlen

Ist Honig eine Frucht oder ein Gemüse?

Ist Honigmelone ein Obst oder ein Gemüse? Honigme...

Wie man Erdbeerkuchen macht und welche Vorteile Erdbeeren haben

Ich glaube, viele meiner Freunde haben Erdbeerkuch...

Ist der Makrelenhecht giftig? Warum ist der Makrelenhecht so billig?

Das Fleisch des Makrelenhechts ist relativ grob u...

So macht man leckeren Blumenkohl

Wissen Sie, wie man Blumenkohl lecker zubereitet?...

Die Wirksamkeit und Funktion dickhäutiger Duftblüten

Die Dickhäuterblume ist eine weit verbreitete grü...

Welche Schäden können durch den übermäßigen Salzkonsum entstehen?

Salz ist das wichtigste Gewürz in unserem täglich...

Rezept für Spargelbrei

Ich frage mich, wie viele meiner Freunde wissen, ...

Wie man Osmanthus-Früchte isst Wie man Osmanthus-Früchte isst

Viele Menschen haben den goldenen und duftenden O...

Vorteile von Lotussamen- und Taro-Brei

Die Wirkungen von Lotussamen und Tarobrei lassen ...