Kann die Ohrfalte zur Diagnose einer Myokardischämie bei koronarer Herzkrankheit verwendet werden? Gerüchte: Kein großer klinischer Wert

Kann die Ohrfalte zur Diagnose einer Myokardischämie bei koronarer Herzkrankheit verwendet werden? Gerüchte: Kein großer klinischer Wert

Jedes Jahr rette ich persönlich Hunderte von Patienten mit Herzinfarkt und behandle Tausende von Patienten mit Herzerkrankungen. Die Ohrläppchenfalte wurde nie zur Diagnose einer koronaren Herzkrankheit verwendet.

Selbst bei Patienten mit ganz typischen koronaren Herzerkrankungen wie Herzinfarkt und Angina Pectoris sehen wir selten Falten an den Ohren. Wir verfügen über eine sehr praktische und genaue Methode zur Diagnose einer koronaren Herzkrankheit, die über die Untersuchung von Ohrläppchenfalten hinausgeht.

1. Wie man den Ursprung einer koronaren Herzkrankheit anhand der Ohrläppchenfalte beurteilt

Ich erinnere mich, dass es beim letzten Mal, als ich zu dieser Angelegenheit einen Kommentar abgegeben habe, ziemlich viele „Hacker“ gab. Bei diesen Hackern handelte es sich nicht um echte High-Tech-Hacker, sondern um Leute, die sich darauf spezialisiert hatten, andere zum Spaß zu hacken. Sie beschimpften mich, weil ich die chinesische Medizin nicht verstehe, und sagten, dass die chinesische Medizin nur anhand der Ohrläppchen feststellen könne, ob eine Person an einer koronaren Herzkrankheit leide.

Ich wiederhole es noch einmal: Die Untersuchung der Ohrläppchenfalten ist keine Diagnosemethode der traditionellen chinesischen Medizin, sondern eine Diagnosemethode der westlichen Medizin.

Im Jahr 1973 berichtete die medizinische Fachzeitschrift „The New England Journal of Medicine“, dass Dr. Sanders T. Frank einen gewissen Zusammenhang zwischen Ohrläppchenfalten und koronarer Herzkrankheit entdeckt habe. Dieses Phänomen wurde zunächst als Frank-Zeichen bezeichnet, manche Leute nennen es auch „Ohrfaltenzeichen“. Seitdem glauben manche Menschen, dass Ohrläppchenfalten ein Anzeichen für eine koronare Herzkrankheit sind. Im Jahr 2014 zeigten die Ergebnisse der Copenhagen Heart Study, bei der 20.000 Menschen 35 Jahre lang beobachtet wurden, dass 60 % der Patienten mit positivem Frank-Zeichen an einer koronaren Herzkrankheit litten, was als sehr wichtiger prädiktiver Faktor gelten kann.

Was steht in dem Buch? Ob es sich nun um Lehrbücher oder die verschiedenen von uns häufig verwendeten „Praktischen Inneren Medizin“- und „Kardiologie“-Bücher handelt, es gibt nur sehr wenige Bücher, die den Zusammenhang zwischen Ohrläppchenfalten und koronarer Herzkrankheit beschreiben. Eine Version von „Cardiology“ zeichnet die Umfrageergebnisse aus den 1970er Jahren auf, nämlich die Umfrageergebnisse von Dr. Sanders T. Frank. Die meisten Bücher über Herzkrankheiten enthalten keine derartigen Angaben, was bedeutet, dass sie für Ärzte nicht sehr aufschlussreich sind. Andere wiederum behaupten, dass die möglichen Ursachen für Ohrläppchenfalten hauptsächlich auf spezielle Schlafpositionen, genetische Veranlagung, vorzeitige Alterung, oxidativen Stress, Kollagenabbau usw. zurückzuführen seien. Doch keine dieser Behauptungen lässt sich bestätigen. Mit anderen Worten: Der Mechanismus ist unklar, lediglich möglich. Darüber hinaus ist diese Art der Untersuchung auf einen kleinen Bereich beschränkt und ihre Authentizität muss weiter überprüft werden.

Ehrlich gesagt habe ich gesagt, dass Menschen mit grauem Haar häufiger an koronarer Herzkrankheit leiden, und das ist definitiv richtig, denn mit zunehmendem Alter nimmt die Zahl der Menschen mit grauem Haar zu und die Häufigkeit koronarer Herzkrankheiten steigt weiter an. Kann ich also sagen, dass graue Haare ein Zeichen für eine koronare Herzkrankheit sind? Offensichtlich nicht!

Wenn wir bestimmte Regeln oder Phänomene entdecken, insbesondere in der medizinischen Diagnose, müssen diese für die klinische Diagnose von Krankheiten bedeutsam und wertvoll sein. Je höher die Genauigkeit, desto aussagekräftiger sind sie. Sie werden nicht selten verwendet, geschweige denn eine Jahrzehnte alte Entdeckung, die immer wieder zur Sprache kommt. Finden Sie es nicht langweilig zu behaupten, dass man anhand der Ohrläppchen eine koronare Herzkrankheit diagnostizieren könne?

2. Wie diagnostizieren Herz-Kreislauf-Ärzte eine koronare Herzkrankheit?

Lassen Sie uns zunächst klären, was eine koronare Herzkrankheit ist. Einfach ausgedrückt: Wenn sich die Herzarterie um mehr als 50 % verengt, spricht man von einer koronaren Herzkrankheit.

Wir Herz-Kreislauf-Ärzte müssen anhand von Symptomen, Hochrisikofaktoren, Elektrokardiogramm, Belastungstest, Koronar-CT oder Koronarangiographie eine umfassende Beurteilung vornehmen, ob eine Person an einer koronaren Herzkrankheit leidet.

1. Die genaueste Methode ist die Koronar-CT oder Koronarangiographie. Durch diese beiden Untersuchungen lässt sich intuitiv erkennen, ob und wie stark eine Verengung des Herzens und der Blutgefäße vorliegt. Beträgt die Verengung mehr als 50 %, kann von einer koronaren Herzkrankheit ausgegangen werden.

Wir können jedoch nicht von jedem Menschen mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit verlangen, sich einer Computertomographie oder Angiographie zu unterziehen. Einerseits ist es teuer, andererseits hat es Nebenwirkungen und andererseits ist es unnötig.

2. Je mehr Risikofaktoren eine Person hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie eine koronare Herzkrankheit entwickelt, wie z. B. familiäre Vorbelastung, Rauchen und Trinken, Fettleibigkeit, langes Sitzen ohne Bewegung, ungesunde Ernährung, langes Aufbleiben, Stress, Bluthochdruck, Diabetes, Hyperlipidämie, hoher Homocysteinspiegel usw. Je mehr Risikofaktoren eine Person hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie eine koronare Herzkrankheit entwickelt.

3. Bei Patienten mit typischen Symptomen, beispielsweise einer Herz-Kreislauf-Stenose von mehr als 70 %, kann eine Angina Pectoris auftreten. Wenn eine Angina Pectoris diagnostiziert werden kann, kann auch eine koronare Herzkrankheit diagnostiziert werden. Es gibt viele Symptome einer Angina Pectoris, wie beispielsweise Brustschmerzen, Präkordiale Schmerzen, Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Rückenschmerzen, Schulterschmerzen, Schmerzen im Oberbauch, Schwitzen usw., die auf eine Angina Pectoris hinweisen können. Es tritt häufig nach Aktivitäten auf, dauert jeweils 20–15 Minuten und kann nach einer Ruhepause nachlassen.

4. Liegen Symptome einer Angina Pectoris vor, können wir anhand der typischen Angina Pectoris-Symptome in Kombination mit Veränderungen im Elektrokardiogramm bzw. Belastungs-Elektrokardiogramm eine koronare Herzkrankheit diagnostizieren. Bei einem positiven Ergebnis können wir zusätzlich eine koronare Herzkrankheit diagnostizieren. Natürlich muss bei dringendem Verdacht zur weiteren Diagnostik eine Koronar-CT oder -Angiographie durchgeführt werden.

Kurz gesagt, wir werden anhand von Symptomen, Hochrisikofaktoren, Elektrokardiogramm, Belastungstest und sogar Koronar-CT oder Koronarangiographie eine umfassende Beurteilung darüber vornehmen, ob eine koronare Herzkrankheit vorliegt. Dieser kombinierte Ansatz ist äußerst genau und führt selten zu Fehldiagnosen.

3. Sind Ohrläppchenfalten wertvoll?

Manche Leute sagen, dass Sie sich einer gründlichen Untersuchung unterziehen sollten, wenn Sie Falten an den Ohrläppchen haben und hohe Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit oder Symptome einer Angina Pectoris aufweisen. Wenn Sie Ohrläppchenfalten haben, aber keine hohen Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit und keine typischen Symptome einer Angina Pectoris aufweisen, besteht kein Grund zur Sorge.

Aber lassen Sie mich fragen: Ist diese Ohrläppchenfalte einen halben Cent wert?

Die obige Aussage kann auch Sinn ergeben, wenn man die Ohrläppchenfalten durch einen Hund ersetzt.

Wenn Sie einen Hund zu Hause haben und zusätzlich hohe Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit oder Symptome einer Angina Pectoris aufweisen, sollten Sie dies untersuchen lassen; Wenn Sie einen Hund zu Hause haben, aber keine hohen Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit oder typische Symptome einer Angina Pectoris aufweisen, besteht kein Grund zur Sorge.

Diejenigen, die sagen, dass Ohrläppchenfalten wertvoll und bedeutsam sind, können bitte die folgende Frage beantworten: Welchen Wert und welche Bedeutung haben Ohrläppchenfalten bei der Diagnose einer koronaren Herzkrankheit?

Kurz gesagt beurteilen wir, ob eine koronare Herzkrankheit vorliegt, indem wir Hochrisikofaktoren, Symptome, Elektrokardiogramm, dynamisches Elektrokardiogramm, Belastungstest oder Myokard-Radionuklid, Koronar-CT, ​​Koronarangiographie usw. kombinieren. Dies ist nicht nur wertvoll und aussagekräftig, sondern auch genau!

<<:  Warum heißt Achat Achat (sein Aussehen ähnelt dem Gehirn eines Pferdes und wird auf Sanskrit „Pferdehirn“ genannt)

>>:  Warum gibt es Risse auf der Oberfläche von Achat (wenn sie natürlich entstanden sind, ist das normal)

Artikel empfehlen

Wie viele Jahre dauert es, bis eine Ananas Früchte trägt?

Einführung in den Ananasanbau Ananas sind ursprün...

Können Weißdornbäume im Garten gepflanzt werden?

Kann ich in meinem Garten einen Weißdornbaum pfla...

Wie man Ginsengsamen pflanzt

Pflanzzeit für Ginsengsamen Die beste Zeit zum An...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für die Delphinblume

Die Delfinblume hat eine starke Vitalität und ein...

Diättherapie bei Schlaflosigkeit und Verträumtheit

Viele Menschen können nachts nicht schlafen und d...

Die Vorteile des Verzehrs von Kutteln

Rinderpansen sind eine häufige Fleischzutat. Es h...