Viele Menschen haben die Angewohnheit, vor dem Einschlafen Musik zu hören, weil sie glauben, dass dies ihnen beim Einschlafen hilft. Bei manchen Menschen funktioniert diese Methode allerdings überhaupt nicht und sie werden möglicherweise sogar noch energischer, je mehr sie zuhören. Michael Scullin, außerordentlicher Professor für Psychologie und Neurowissenschaften an der Baylor University in den USA, stellte fest, dass ihm immer, wenn er mitten in der Nacht aufwachte, ein Lied im Kopf herumging, was seine Schlafqualität beeinträchtigte. Also begann er, den Zusammenhang zwischen Musikhören und Schlaf zu untersuchen. Er konzentrierte sich auf einen Mechanismus, der kaum erforscht wurde: Wenn ein Lied oder eine Melodie wiederholt gespielt wird, neigen Menschen dazu, das Lied (oder die Melodie) in ihren Gedanken zu wiederholen, als wären sie einer Gehirnwäsche unterzogen worden, und sie summen es möglicherweise sogar unbewusst. Dies wird als „Ohrwurmeffekt“ bezeichnet. Ohrwürmer sind unwillkürliche musikalische Bilder, die normalerweise im Wachzustand auftreten. Scullin hat jedoch herausgefunden, dass sie auch beim Einschlafen auftreten können. Die entsprechenden Forschungsergebnisse wurden in Psychological Science veröffentlicht. „Teenager und junge Erwachsene hören häufig vor dem Schlafengehen Musik, aber je öfter man Musik hört, desto wahrscheinlicher ist es, dass man sich einen Ohrwurm einfängt, der nicht mehr verschwindet“, sagte Scullin. „Wenn das passiert, kann Ihr Schlaf beeinträchtigt werden.“ Im Rahmen der Studie wurden 209 Teilnehmer zu ihrer Schlafqualität, ihren Musikhörgewohnheiten und der Häufigkeit befragt, mit der sie Ohrwürmer hörten, darunter auch, wie oft sie diese beim Einschlafen, beim Aufwachen mitten in der Nacht und beim ersten Aufwachen am Morgen hörten. Darüber hinaus brachten die Forscher 50 Teilnehmer in Scullins Labor für Schlafneurowissenschaft und Kognition, um zu untersuchen, wie sich „Ohrwürmer“ auf die Schlafqualität auswirken. Die Forscher spielten drei populäre Lieder und die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, entweder die Originallieder oder die Instrumentalversion ohne Text anzuhören. Die Ergebnisse zeigten, dass Teilnehmer mit dem „Ohrwurm-Effekt“ größere Schwierigkeiten beim Einschlafen hatten, nachts häufiger aufwachten und mehr Zeit in der leichten Schlafphase verbrachten. Im Vergleich zu Menschen, die selten unter Ohrwürmern leiden, ist die Schlafqualität von Menschen, die einmal oder öfter pro Woche unter Ohrwürmern leiden, sechsmal schlechter. Überraschenderweise ergab die Studie, dass bestimmte Instrumentalmusikstücke (ohne Gesang) eher Ohrwürmer verursachen und die Schlafqualität beeinträchtigen als Lieder mit Text, und dass die Wahrscheinlichkeit, Ohrwürmer zu verursachen, doppelt so hoch ist wie bei anderer Musik. Darüber hinaus führten die Forscher eine quantitative Analyse der EEG-Messwerte (Aufzeichnungen der elektrischen Aktivität des Gehirns) der 50 Probanden durch, um physiologische Marker der schlafabhängigen Gedächtniskonsolidierung zu untersuchen. „Teilnehmer, die den Ohrwurmeffekt erlebten, zeigten langsamere Vibrationen während des Schlafs, ein Zeichen für die Reaktivierung des Gedächtnisses“, sagte Scullin. Scullin sagte, dass fast jeder glaube, dass das Hören von Musik den Schlaf verbessern könne, Studien hätten jedoch ergeben, dass die Schlafqualität bei denjenigen, die mehr Musik hörten, schlechter sei. Wie wird man den „Ohrwurm-Effekt“ los? Scullin schlägt vor, zunächst einmal nur in Maßen Musik zu hören und bei störenden „Ohrwürmern“ zwischendurch eine Pause einzulegen. „Auch der Zeitpunkt des Musikhörens ist wichtig. Versuchen Sie, das Musikhören direkt vor dem Schlafengehen zu vermeiden.“ „Wenn Sie im Bett regelmäßig Musik hören, kann diese Assoziation entstehen, und selbst wenn Sie keine Musik hören, kann dies beim Einschlafen den Ohrwurmeffekt auslösen“, sagte er. Eine weitere Möglichkeit, Ohrwürmer loszuwerden, besteht in der Teilnahme an kognitiven Aktivitäten. Wenn Sie sich vollständig auf eine Aufgabe, ein Problem oder eine Aktivität konzentrieren, kann dies dazu beitragen, Ihr Gehirn vom Ohrwurm abzulenken. Scullin rät, vor dem Schlafengehen keine anstrengenden Aktivitäten oder Dinge zu tun, die den Schlaf stören könnten, wie etwa Fernsehen oder Videospiele. Wenn Sie vor dem Schlafengehen fünf Minuten damit verbringen, anstehende Aufgaben aufzuschreiben, können Sie die Sorgen um die Zukunft vergessen und schneller einschlafen. Quelle: China Science Daily Autor: Xin Yu Zugehörige Papierinformationen: https://doi.org/10.1177/0956797621989724 Die Bilder in diesem Artikel mit dem Wasserzeichen „Science Popularization China“ stammen alle aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck der Bilder ist nicht gestattet. |
<<: Was sind Narzissen? Wie man Narzissen von Orchideen unterscheidet
>>: Im Winter ist es so kalt. Kann der Verzehr von Obst Magenschäden verursachen?
Kann man die Duftrebe in die Erde pflanzen? Die D...
Haben Sie schon einmal einen Fitnessratgeber wie ...
Oft sind die Kakis, die die Leute vom Baum pflück...
Pflanzort der Einbeere Fritillaria thunbergii wäc...
Es gibt viele Möglichkeiten, Grünkohl zuzubereite...
Sanya liegt an der südlichsten Spitze der Insel H...
Letzte Woche hatten wir die erste Schneefallwelle...
Was ist die Website des International Fund for Ani...
Feuer-Ginseng-Fruchtsamen Wenn Sie Samen der Feue...
Ich denke, viele meiner Freunde haben bereits von...
Wie lautet die Website der chinesischen Botschaft ...
Kiwi ist eine besondere Frucht, die als Vitamin-C...
Kohlensäurehaltige Getränke sind im Sommer sehr b...