Verursacht das Kochen mit einer Antihaftpfanne Krebs?

Verursacht das Kochen mit einer Antihaftpfanne Krebs?

Für alle, die zu Hause gerne kochen oder der Chefkoch sind, ist eine antihaftbeschichtete Pfanne eine wahre Wunderwaffe. Im Internet kursieren jedoch Gerüchte, dass das Kochen mit einer Antihaftpfanne Krebs verursachen kann. Ist das wahr? Können antihaftbeschichtete Pfannen noch verwendet werden?

Eine Antihaftpfanne verfügt über eine Beschichtung mit extrem niedrigem Reibungskoeffizienten und Oberflächenenergie auf der Innenseite der Pfanne, wodurch das Anhaften von Lebensmitteln erschwert wird und diese nicht so leicht an der Pfanne kleben bleiben.

Derzeit werden bei den auf dem Markt erhältlichen Antihaft-Pfannenprodukten hauptsächlich Beschichtungen aus Polytetrafluorethylen, auch als Teflon bekannt, verwendet. Diese Beschichtung verfügt über stabile physikalische und chemische Eigenschaften und ist korrosionsbeständig und hochtemperaturbeständig.

Über die Sicherheit von Antihaftbeschichtungen für Pfannen wurde schon vor vielen Jahren diskutiert, und im Mittelpunkt der Debatte stand die Teflonbeschichtung.

Ist Teflon wirklich krebserregend? Teflon ist ein Polymer und an sich nicht giftig. Bei zu hohen Temperaturen kann es jedoch zur Zersetzung des Polymers und zur Freisetzung giftiger Substanzen kommen. Mit „zu hoher Temperatur“ sind hier allerdings Temperaturen über 260°C oder gar 350°C gemeint.

Generell gilt, dass Teflonbeschichtungen, die den nationalen Normen entsprechen, bei sachgemäßer Anwendung sicher sind.

Der Schmelzpunkt von Teflon liegt bei etwa 327 °C. Es hält für kurze Zeit hohen Temperaturen von 300 °C stand und kann für längere Zeit unter 260 °C verwendet werden. Die Öltemperatur beim täglichen Kochen liegt im Allgemeinen unter 150 °C, und selbst die Temperatur in einer Pfanne beträgt im Allgemeinen nur etwa 200 °C, also weit unter der Grenze von 260 °C. Daher ist das Risiko, dass antihaftbeschichtete Pfannen aufgrund der Zersetzung bei hohen Temperaturen schädliche Substanzen freisetzen, sehr gering und es besteht kein Grund zur Sorge.

Wenn sich die Beschichtung während des Kochvorgangs versehentlich löst und gegessen wird, kann es dann zu einer Vergiftung kommen? Nein. Teflon ist eines der chemisch neutralsten und ungiftigsten Materialien. Es reagiert nicht mit menschlichem Gewebe und selbst die Einnahme von Spuren der Beschichtungspartikel ist unbedenklich.

Was steckt hinter dem Gerücht, dass Antihaftpfannen krebserregend seien? Bei der Produktion und Herstellung von Teflon wird ein Verarbeitungshilfsstoff namens Perfluoroctansäure (PFOA) verwendet. Von dieser Substanz geht ein gewisses krebserregendes Risiko aus. Studien haben gezeigt, dass Perfluoroctansäure (PFOA) mit Hodenkrebs, Nierenkrebs, Schilddrüsenerkrankungen, Colitis ulcerosa und anderen Krankheiten in Verbindung gebracht werden kann.

Bei Antihaftbeschichtungen für Pfannen, die nach 2012 auf den Markt kamen, wird diese Substanz jedoch nicht mehr verwendet, sodass Sie Antihaftpfannen bedenkenlos verwenden können.

Im täglichen Leben werden antihaftbeschichtete Pfannen und Töpfe, die zum Kochen von Speisen verwendet werden, als „Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkte“ betrachtet und wie man sie richtig verwendet und reinigt. Das Land verfügt über eine Reihe spezieller Managementstandards für solche Produkte, darunter den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandard „Allgemeine Sicherheitsanforderungen für Materialien und Gegenstände mit Lebensmittelkontakt“ (GB4806.1), „Metallmaterialien und -produkte für den Lebensmittelkontakt“ (GB4806.9), „Farben und Beschichtungen für den Lebensmittelkontakt“ (GB4806.10) usw.

Unabhängig vom Material des Topfes müssen die allgemeinen Sicherheitsanforderungen eingehalten werden: „Bei Kontakt mit Lebensmitteln unter den empfohlenen Verwendungsbedingungen darf die Menge der in die Lebensmittel übergehenden Stoffe nicht gesundheitsschädlich sein.“

Darüber hinaus enthält das Land in den spezifischen Normen für jedes Material detailliertere Vorschriften zu den Sicherheitsproblemen, die bei diesem Material wahrscheinlich auftreten. Daher ist die Sicherheit qualifizierter Kochgeschirrprodukte, die den nationalen Standards entsprechen, gewährleistet und die Verbraucher müssen sich keine Sorgen machen.

Achten Sie außerdem bei der Verwendung einer beschichteten Pfanne darauf, dass diese nicht trocken brennt. Die Trockenbrenntemperatur kann über 350 °C erreichen und Teflon beginnt sich zu zersetzen. Um Kratzer auf der Beschichtung zu vermeiden, achten Sie darauf, keine härteren Schaufeln, beispielsweise aus Eisen, Stahl oder Aluminium, zu verwenden. Wählen Sie Schaufeln aus Holz oder Kunststoff. Verwenden Sie zum Reinigen keine Stahlwolle. Wenn Sie feststellen, dass sich die Beschichtung ablöst, können Sie über einen Austausch des Topfes nachdenken.

Kurz gesagt: Egal aus welchem ​​Material der Topf besteht, solange es sich um ein reguläres und qualifiziertes Produkt handelt, gelten im Land strenge Kontrollen hinsichtlich bekanntermaßen gesundheitsschädlicher Substanzen, und die Verbraucher können ihn ohne Bedenken verwenden.

<<:  Um Ihre Haut jung zu halten, empfiehlt es sich, diese 4 Dinge zu tun

>>:  Welche Vorteile hat der Verzehr von getrockneten Longan? Wie man getrocknete Longan isst, um Nährstoffe zu erhalten

Artikel empfehlen

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften von mückenabweisendem Gras

Umweltbedingungen und Anforderungen für das Wachs...

Strategy Analytics: Tablet-Marktanteil dürfte 2020 unter 75 % fallen

Der neueste Forschungsbericht des Tablet and Touc...

Medizinische Wirkungen männlicher Papayablüten

Die männliche Blüte der Papaya ist das männliche ...

Nährwert von Garnelenschalen und wie man Garnelenschalen isst

Garnelenschalen sind die äußere Schale der Garnel...

Ist das Anpflanzen von Bletilla striata rentabel? Pflanzkosten und Nutzen

Lohnt sich das Anpflanzen weißer Hyazinthen? Derz...

Die Wachstumsumgebung und die lokalen Bedingungen von Schilf

Umgebung und Bedingungen für das Schilfwachstum S...

Wie züchtet man Gardenien? Worauf muss ich beim Anbau von Gardenien achten?

Ich mag Gardenien sehr und höre auch gerne „Garde...