In unserer täglichen Arbeit hören wir immer wieder von Patienten und ihren Angehörigen: „Unsere Patienten essen im Behandlungszimmer sehr gut, aber wenn sie auf der Station oder zu Hause essen, verschlucken sie sich und das Essen fließt ihnen leicht aus dem Mund. Herr Doktor, was ist Ihrer Meinung nach los?“ Vor dem Hintergrund dieser Fragen werde ich Ihnen heute einiges Wissen über die Ernährung nach Schluckstörungen vermitteln, vor allem über die Auswahl der Nahrungsmittel, die Auswahl des Geschirrs und die Handhabung einiger Körperhaltungen während der Fütterung, um Ihr „Essverhalten“ zu schützen. 01 Lebensmittelauswahl: Wählen Sie grundsätzlich Lebensmittel, die leicht zu schlucken sind: weich, mit gleichmäßiger Dichte und Textur; mit angemessener Viskosität und löst sich nicht leicht; leicht zu kauen und verformt sich beim Durchgang durch Rachen und Speiseröhre nicht so leicht; haftet nicht gut auf der Schleimhaut usw. Wählen Sie am besten keine knusprigen, kaubaren oder flüssigen Lebensmittel, die Knochen enthalten oder eine gemischte Textur aufweisen. 02Auswahl des Geschirrs Versuchen Sie, entsprechend der Schluckfunktion einen Löffel mit einer kleinen, flachen Oberfläche und einem langen Griff zu wählen, um das Füttern zu erleichtern. Patienten mit schwacher Greiffähigkeit können Besteck mit dicken Griffen wählen, um einen sicheren Griff zu ermöglichen. 03Körperhaltung während der Fütterung (1) Patienten, die in der Lage sind, aufrecht zu sitzen, sollten möglichst viel im Sitzen essen. Die ideale Esshaltung besteht darin, auf einem Stuhl mit Rückenlehne zu sitzen, vor einem Esstisch mit angemessener Höhe, den Oberkörper nach vorne gebeugt und beide Füße vollständig auf dem Boden stehen zu haben. So können Sie eine stabile Haltung bewahren und das Risiko einer Aspiration vermeiden. Darüber hinaus können Menschen, die aufgrund einer Hemiplegie Schwierigkeiten haben, ihr Gleichgewicht nach links und rechts zu kontrollieren, einen Stuhl mit Armlehnen wählen. Auch das Sitzen mit vom Bett herunterhängenden Füßen ist eine akzeptable Haltung. Neben dem Bett sollte ein Tisch in entsprechender Höhe (im Sitzen auf Höhe des Nabels) bereitgestellt werden. Um den Körper zu stabilisieren, müssen die Fersen zudem vollständig auf dem Boden stehen und die Höhe des Bettes sollte so angepasst sein, dass die Fersen nicht in der Luft schweben. (2) Patienten, die nicht aufrecht sitzen können, sollten grundsätzlich eine halbliegende Position von mindestens 30° einnehmen, den Kopf leicht nach vorne beugen und auf der gesunden Seite schlucken. Es ist verboten, im Liegen zu essen. (3) Sorgen Sie beim Essen für eine sichere Umgebung, vermeiden Sie es, den Patienten abzulenken, und vermeiden Sie es, während des Essens mit dem Patienten zu sprechen. (4) Haltung nach dem Essen beibehalten: Der Patient sollte sich nicht unmittelbar nach dem Essen hinlegen. Lassen Sie den Patienten 30 Minuten lang in einer bequemen sitzenden oder halbsitzenden Position ruhen. (5) Reinigen Sie Ihren Mund nach dem Essen. Reduzieren Sie das Einatmen von Nahrung und Speichel, das zu einer Lungenentzündung führen kann. Patienten mit besserem Schlucken und besserer Wahrnehmung können spülen, ihre Zähne putzen oder ihre Zahnprothese reinigen; Patienten mit mehr Auswurf können zur Reinigung eine Saugzahnbürste verwenden. |
>>: Kann Glaskleber auf Kunststoff haften? So entfernen Sie Glaskleber schnell
Die Goldene Passionsfrucht ist eine Art Passionsf...
Was ist die Website von Intesa Sanpaolo? Intesa Sa...
Vor Kurzem wurde die vom Rural Professional and T...
Die Hühnerkrallenbirne ist eine krautige Pflanze ...
Es heißt, Frauen bestehen aus Wasser, was bedeute...
Rohe Rehmannia-Wurzel ist ein rezeptfreies chines...
Der Frühling ist eine Jahreszeit voller Vitalität...
Die Anbautechnologie von Shiitake-Pilzen ist sehr...
Am 26. Februar 2013 veröffentlichte Nielsen den „...
Erntezeit für Gastrodia elata Gastrodia elata wir...
Das Beschneiden von Granatapfelbäumen sollte vern...
Löwenmäulchen sind Pflanzen, die in der Landschaf...
Dendrobium-Pflanzmethode Beim Pflanzen von Dendro...
Autor: Feng Cuiling, Chefarzt, Volkskrankenhaus d...