An sonnigen Tagen nutzen die Blätter grüner Pflanzen die Energie des Sonnenlichts zur Photosynthese. Grüne Pflanzen nutzen die Lichtenergie der Sonne, um Kohlendioxid und Wasser aufzunehmen, organische Stoffe zu produzieren und Sauerstoff freizusetzen. Die durch Photosynthese erzeugte organische Substanz besteht hauptsächlich aus Kohlenhydraten, die Energie freisetzen. Ist es nicht erstaunlich? Mal sehen, wie sie das machen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Inhalt dieses Artikels 1. Was ist Photosynthese und was ist ihr Prinzip? 2. Was ist Elektronentransfer bei der Photosynthese? 3. Wie betreiben Blätter Photosynthese? 1Was ist Photosynthese und was ist ihr Prinzip?Bei der Photosynthese handelt es sich um den Prozess, bei dem Organismen wie Pflanzen, Algen und einige Bakterien Lichtenergie nutzen, um Kohlendioxid, Wasser oder Schwefelwasserstoff in Kohlenhydrate umzuwandeln. Prinzip der Photosynthese: Grüne Pflanzen nutzen die Lichtenergie der Sonne, um Kohlendioxid und Wasser aufzunehmen, organische Stoffe zu produzieren und Sauerstoff freizusetzen. Die durch Photosynthese erzeugte organische Substanz besteht hauptsächlich aus Kohlenhydraten, die Energie freisetzen. Der Prozess der Photosynthese: Lichtreaktion: Wenn Licht auf die Pigmentmoleküle von Pflanzen fällt, wird seine Energie absorbiert und in den Unterschied in der Wasserstoffionenkonzentration innerhalb und außerhalb der Chloroplastenmembran umgewandelt, der dann auf die ATP-Synthase einwirkt und zur Synthese von ATP führt. Dunkelreaktion: Pflanzen nehmen Kohlendioxid auf und verbinden es mit Zucker. Unter Beteiligung von Enzymen reagiert es mit Wasser zu reduziertem Zucker (Kohlenstoffkettenwachstum) und Sauerstoff. Dieser Prozess verbraucht ATP. Dies ist die dunkle Reaktion. Anschließend können nach dem Zyklus Zucker zur Bindung von Kohlendioxid regeneriert werden. Während des Zyklus wird der Kohlenstoff im Kohlendioxid in Kohlenstoff in Zucker umgewandelt, wodurch eine Kohlenstofffixierung erreicht wird. Nach dem Zyklus steigt die Zuckermenge an. 2Was ist Elektronentransfer bei der Photosynthese?Der Großteil der im Glukosestoffwechsel freigesetzten Energie wird durch ein Elektronentransportsystem oder eine Elektronentransportkette unter Beteiligung von molekularem Sauerstoff bereitgestellt. Die Elektronentransportkette ist eine Reihe von Elektronentransportern, die auf der inneren Membran der Mitochondrien vorhanden sind, wie beispielsweise verschiedene Cytochrome usw. Molekularer Sauerstoff ist der letzte Elektronenakzeptor in der Elektronentransportkette. In der Elektronentransportkette werden die Redoxreaktionen jedes Elektronentransporters sequenziell vom hohen Energieniveau zum niedrigen Energieniveau übertragen. Die beim Transferprozess freigesetzte Energie wird durch Phosphorylierung in ATP gespeichert. Die Bildung von ATP erfolgt an der inneren Membran der Mitochondrien. Oxidative Phosphorylierung: Die Phosphorylierung ist eng mit dem Elektronentransfer im Oxidationsprozess verbunden. Unterscheidet sich von der Substratebenenphosphorylierung. 3Wie betreiben Blätter Photosynthese?Bei grünen Pflanzen nutzen die Blätter tagsüber bei reichlich Sonnenlicht die Energie des Sonnenlichts zur Photosynthese, um die für Wachstum und Entwicklung notwendigen Nährstoffe zu gewinnen. Die Hauptakteure in diesem Prozess sind die inneren Chloroplasten. Unter Einwirkung von Sonnenlicht wandeln Chloroplasten Kohlendioxid, das durch die Stomata in die Blätter gelangt, und von den Wurzeln aufgenommenes Wasser in Stärke um, wobei Sauerstoff freigesetzt wird. |
<<: Was bedeutet es, wenn die Halswirbelsäule gerade wird? Kann es wiederhergestellt werden?
Im Alltag hört man oft, dass der Verzehr bestimmt...
Autor: Wang Xuejing, Chefarzt des Civil Aviation ...
Was ist die Website des Nationalen Polytechnischen...
Aussaatzeit für Echinacea-Samen Echinacea bevorzu...
Seegurken-Hirsebrei ist ein besonders beliebter g...
Die kulturelle Konnotation der Pflaumenblüte ist ...
In Shenyang ist der Frühling Mitte März im meteor...
Autor: Han Xiaoli, Chefarzt, Geschäftsführer der ...
Der Geldbaum, auch als „Portulakbaum“ bekannt, is...
Haben Sie schon einmal etwas Ähnliches erlebt: Um...
Wir fragen oft, ob schwangere Frauen Wintermelone...
So züchten Sie Clivia, damit ihre Blätter dick, g...
Science Fiction Network berichtete am 9. Februar ...
Mangos sind eine der häufigsten tropischen Frücht...