Bei unseren ambulanten Besuchen sehen wir häufig Patienten wie diese: „Doktor, sehen Sie sich bitte meine Augen an. Ich habe Blutungen. Das ist schrecklich. Werde ich blind?“ Der Patient eilte ins Krankenhaus, war sehr nervös und panisch, aber der Arzt warf einen Blick darauf und blieb sehr ruhig. Er untersuchte den Patienten lediglich und ließ ihn nach Hause gehen, ohne ihm Medikamente zu verschreiben. Der Patient verstand nicht, warum der Arzt so langsam auf die „kritische“ Situation reagierte, als seine Augen bluteten. Subkonjunktivale Blutung Bildquelle: Referenz [3] Tatsächlich handelt es sich hierbei nicht um eine Netzhautblutung, sondern um eine subkonjunktivale Blutung. Dabei handelt es sich um eine Blutung, die durch den Riss der Bindehautkapillaren verursacht wird. Obwohl es beängstigend aussieht, hat es keine Auswirkungen auf die Sehfunktion und erfordert keine medikamentöse Behandlung oder Notfallbehandlung. Dies ist die Krankheit, vor der Patienten in augenärztlichen Ambulanzen und Notaufnahmen große Angst haben, die Ärzte jedoch am wenigsten. Welche Augenerkrankungen erfordern im Alltag schnellstmöglich ärztliche Hilfe und welche können Sie selbst beobachten? Heute werden wir ausführlich darüber sprechen~ Plötzlicher Sehverlust Benötigen Sie so schnell wie möglich ärztliche Hilfe Das Sehvermögen ist der wichtigste Indikator zur Beurteilung der Augenfunktion. Augenärzte reagieren am empfindlichsten auf Symptome einer Sehschwäche, insbesondere auf eine offensichtliche und spürbare Sehschwäche auf einem oder beiden Augen innerhalb kurzer Zeit. Diese Sehschwäche wird mit dem vorherigen stabilen Zustand verglichen. Eine plötzliche Verschlechterung der Sehkraft weist häufig auf organische Schäden am Auge hin. Zu den plötzlichen Sehverlusten zählen schmerzlose Sehverluste und Sehverluste, die von deutlichen Schmerzen begleitet werden. 1. Plötzlicher schmerzloser Sehverlust ① Zentralarterienverschluss der Netzhaut. Die zentrale Netzhautarterie ist der erste Ast der Augenarterie und versorgt die inneren Schichten der Netzhaut mit Blut. Eine Unterbrechung der Netzhautdurchblutung kann zu einer ischämischen Netzhautschädigung führen, die wiederum einen akuten und schweren Sehverlust auf einem Auge verursacht. Normalerweise verspüren die Patienten keine Schmerzen oder andere Beschwerden. Die Inzidenzrate beträgt etwa 1–10 Fälle pro 100.000. Obwohl die Inzidenzrate sehr gering ist, führt die Erkrankung, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, zu irreversiblen Schäden der Sehfunktion. Dies ist einer der wenigen Notfälle in der Augenheilkunde. Zentralarterienverschluss der Netzhaut Bildquelle: Referenz [4] ②Glaskörperblutung. Unter einer Glaskörperblutung versteht man den Riss und die Blutung von Blutgefäßen im intraokularen Gewebe, wodurch Blut in den Glaskörperraum eindringt und einen plötzlichen Sehverlust verursacht. Die meisten Blutungen kommen aus den Blutgefäßen der Netzhaut. Zu den typischen Symptomen zählen schmerzlose Mouches volantes und manchmal Phantomlichtblitze. Der Grad der Sehbehinderung ist proportional zur Blutmenge im Glaskörper. Es tritt häufiger bei Traumata, Netzhautrissen und schlechter Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern auf. 3. Verschluss der Netzhautvene. Ein Netzhautvenenverschluss kann eine echte „Netzhautblutung“ verursachen. Zu den Symptomen gehört normalerweise schmerzloses verschwommenes Sehen auf einem Auge. Der Sehverlust tritt im Allgemeinen subakut auf, im Gegensatz zum Zentralarterienverschluss der Netzhaut, bei dem der Sehverlust typischerweise plötzlich auftritt. Retinale Venenokklusion Bildquellenreferenz [5] Retinaler Venenokklusion Bildquelle: Referenz [6] ④Netzhautablösung. Patienten beschreiben das plötzliche Auftreten neuer Mouches volantes oder schwarzer Flecken in ihrem Sichtfeld, oft begleitet von Photopsien, ohne dass dabei Schmerzen auftreten. Im Frühstadium der Erkrankung äußert sich eine Netzhautablösung in einem Behinderungsgefühl durch einen „schwarzen Schatten“ vor einem Auge. Die Position des „schwarzen Schattens“ ist relativ fest und die Symptome einer Sehminderung sind nicht ausgeprägt. Wenn die Netzhautablösung die Makula betrifft, kann das Sehvermögen erheblich beeinträchtigt werden. Die rhegmatogene Netzhautablösung ist die häufigste Form. Zu den Risikofaktoren zählen Myopie, eine vorangegangene Kataraktoperation, ein Augentrauma, eine gitterförmige Netzhautdegeneration und Netzhautablösung in der Familienanamnese. Netzhautablösung Bildquelle: Referenz [7] Rhegmatogene Netzhautablösung Bildquelle: Referenz [8] ⑤Ischämische Optikusneuropathie bezeichnet eine ischämische Schädigung des Sehnervs aufgrund einer Unterbrechung der Blutversorgung, die zu einem plötzlichen, schmerzlosen und schweren Sehverlust führt. Eine Ischämie entwickelt sich rasch (innerhalb von Minuten, Stunden bis Tagen) und manche Patienten erleiden beim Aufwachen am frühen Morgen einen Sehverlust, der im Allgemeinen auf eine nächtliche Hypotonie zurückgeführt wird. 2. Sehverlust mit Schmerzen ①Akuter Anfall eines akuten Winkelblockglaukoms. Auch hierbei handelt es sich um einen der dringendsten augenärztlichen Notfälle. Es äußert sich durch einen plötzlichen Sehverlust, regenbogenartige Streifen oder Lichthöfe beim Blick auf Lichter (sogenanntes Halo-Sehen), begleitet von deutlichen Augenschmerzen. In schweren Fällen treten Symptome wie starke Kopfschmerzen, wiederholte Übelkeit und Erbrechen auf. Die meisten Symptome treten abends oder nachts auf. Viele Menschen suchen die neurologische oder gastroenterologische Abteilung aufgrund starker Kopfschmerzen sowie Übelkeits- und Erbrechenssymptome auf, was die Diagnose und Behandlung verzögert. Es kommt häufiger bei Patienten vor, bei denen in der Familienanamnese ein Engwinkelglaukom auftrat, die älter als 60 Jahre sind, weiblich sind, an Hyperopie (Weitsichtigkeit) leiden und über lange Zeit bestimmte Glaukom auslösende Medikamente einnehmen. Wenn bei Ihnen Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Rötung eines Auges und eine verminderte Sehkraft in der Nacht auftreten, die nicht mit der Ernährung zusammenhängen, sollten Sie daher sehr auf die Möglichkeit eines akuten Engwinkelglaukoms achten. ②Optische Neuritis. Eine Optikusneuritis tritt am häufigsten bei Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf. Das Hauptsymptom ist eine Verschlechterung der Sehkraft, die oft schon nach wenigen Tagen deutlich sichtbar wird. Der Grad der Sehbehinderung ist unterschiedlich und kann von einem zentralen oder parazentralen Skotom bis hin zur völligen Blindheit reichen. Die meisten Patienten leiden unter leichten Augenschmerzen, die sich durch Augenbewegungen oft verschlimmern. Hinweis: Bei den oben genannten Erkrankungen handelt es sich um relativ häufige Augenerkrankungen, die sich als akuter oder subakuter schmerzloser Sehverlust äußern. Unter diesen Erkrankungen ist die Prognose bei einem Zentralarterienverschluss der Netzhaut sehr schlecht, und bei 92 % der Patienten beträgt die Sehschärfe letztendlich nur noch wenige Fingerbreit oder weniger. Ohne Intervention erleiden über 80 % der Patienten letztendlich eine monokulare Blindheit, sodass die Behandlung jede Sekunde in Anspruch nimmt. Die meisten Patienten können nicht sagen, an welcher Krankheit sie leiden. Daher wird empfohlen, dass sie bei einem plötzlichen und erheblichen Verlust der Sehkraft so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. An dieser Stelle möchten wir alle daran erinnern, dass eine beträchtliche Anzahl älterer Menschen bei einer Verschlechterung ihrer Sehkraft von Alterssichtigkeit ausgeht („Alterssichtigkeit“ ist ein häufiges funktionelles Augenproblem bei Menschen über 50 Jahren), sich die „Alterssichtigkeit“ jedoch nur in einer Verschlechterung der Nahsicht äußert, während die Fernsicht grundsätzlich nicht beeinträchtigt ist. Die oben genannten Erkrankungen äußern sich alle im Verlauf als eine Verschlechterung der Sehkraft, eine sogenannte Alterssichtigkeit tritt nicht plötzlich auf. Copyright-Bilder in der Galerie, Nachdruck und Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen Da sich die Sichtfelder unserer beiden Augen teilweise überlappen, ist es manchmal nicht einfach, den Verlust des Sehvermögens auf einem Auge rechtzeitig zu erkennen. Hier ist eine einfache Methode, die Ihnen bei der Beurteilung hilft. Bedecken Sie ein Auge mit der Hand und schauen Sie nur mit dem anderen Auge in eine Entfernung von 6 Metern. Vergleichen Sie sorgfältig die Klarheit dessen, was Sie mit beiden Augen sehen. Wenn zuvor kein erkennbarer Unterschied in der Sehkraft zwischen beiden Augen bestand, kann mit dieser einfachen Methode eine Verschlechterung der Sehkraft auf einem Auge leicht festgestellt werden. Augenverletzungen Suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf Augentraumata sind die am häufigsten auftretenden Erkrankungen bei augenärztlichen Notfällen. Da das Selbstschutzbewusstsein der Menschen zunimmt, gehen die meisten Menschen nach einer Augenverletzung zur Untersuchung in die Augenklinik. Dennoch schenken manche Menschen Augenverletzungen nicht genügend Aufmerksamkeit und suchen nicht rechtzeitig ärztliche Hilfe auf, was letztendlich zu einer verzögerten Behandlung und irreversiblen Sehschäden führt. Zu den Augentraumata zählen mechanische und chemische Augentraumata. 1. Mechanische Augenverletzung Zu den häufigsten Verletzungsursachen zählen versehentliche Verletzungen beim Bohren, Schweißen, Hämmern und Nageln von Metall; von Gegenständen wie Fingernägeln, Scheren, Stöcken oder Ästen von Bäumen oder anderer Vegetation getroffen werden; das Zünden von Feuerwerkskörpern und die Verwendung anderer Sprengstoffe; stumpfe Sportverletzungen durch Bälle und Sportgeräte oder versehentlichen Kontakt (z. B. ein Ellbogenschlag auf das Auge); und andere stumpfe Einwirkungen, wie etwa ein Schlag mit der Faust oder einem anderen Gegenstand, das Auslösen eines Airbags bei einem Autounfall, ein Sturz oder das Abprallen von einem Bungee-Seil. Nach einer mechanischen Augenverletzung sollten Sie zunächst Ihre Augenlider und die Haut um die Augen herum auf Schäden oder Blutungen untersuchen. Da die Haut um die Augen herum gut durchblutet ist, kann es nach einem Hautriss leicht zu starken Blutungen kommen. Keine Panik, jetzt nicht. Drücken Sie mit einem relativ sauberen Handtuch oder Stoff fest auf die Wunde, um die Blutung zu stoppen. Verwenden Sie niemals „traditionelle Heilmittel“ oder „Privatrezepte“, um verschiedene „Medikamente“ oder „Pulver“ in Hautwunden zu streuen. Zweitens überprüfen Sie die Sehkraft des verletzten Auges selbst gemäß der oben beschriebenen Methode. Wenn ein offensichtlicher Sehverlust vorliegt, suchen Sie sofort einen Arzt auf. 2. Chemische Augenverletzung Zu den üblichen Stoffen zählen saure und alkalische Haushaltsreiniger, kalkhaltige Lebensmittel-Trockenmittel, Alkohol, Kosmetika, heißes Öl, Pestizide, ätzende Medikamente für die Haut usw. Chemische Verätzungen des Auges können zu Sehstörungen, mittelschweren bis starken Augenschmerzen, Blepharospasmus (Unfähigkeit, das Auge zu öffnen), Bindehautrötung und Lichtscheu führen. In schweren Fällen (z. B. bei Kontakt mit starken Laugen) kann eine Ischämie der Bindehaut- und Sklerablutgefäße zu einer Weißfärbung des Augenweißes führen. Dies ist eine scheinbar harmlose Erkrankung, die in Wirklichkeit die schlechteste Prognose bei chemischen Verletzungen darstellt. Die Schwere einer Verbrennung hängt von der verursachenden Chemikalie, der Dauer der Einwirkung und der Eindringtiefe ab. Eine Koagulative Nekrose durch Säureverätzungen kann zu Hornhautgeschwüren und Narbenbildung führen, die das Sehvermögen gefährden, heilt jedoch häufig von selbst aus. Alkali kann Phospholipidmembranen verseifen, was zu einer Verflüssigungsnekrose des Auges und einem schnellen Absterben der Epithelzellen führt, wodurch die alkalischen Schäden weiter in tiefe Gewebe eindringen. Daher sind Verätzungen durch Lauge im Allgemeinen schwerwiegender als Verätzungen durch Säure. Kommt es zu einer chemischen Verletzung, ist zunächst eine schnelle und gründliche Spülung mit viel Wasser erforderlich. Wenn Sie zu Hause sind, spülen Sie Ihre Augen gründlich und lange genug mit sauberem Trinkwasser oder Leitungswasser. Wenn Sie im Freien sind, können Sie zum Spülen so schnell wie möglich abgefülltes Trinkwasser oder relativ saubere natürliche Wasserquellen wie Flüsse und Seen verwenden. Unser Behandlungsprinzip besteht darin, zuerst zu spülen und dann einen Arzt aufzusuchen. Zögern Sie nicht mit dem Spülen, weil Sie es eilig haben, einen Arzt aufzusuchen. Wenn Sie einen Arzt aufsuchen, bringen Sie am besten Verpackungen, Etiketten oder Fotos mit relevanten Informationen und den Namen der chemischen Substanzen mit, damit der Arzt schnell die chemische Zusammensetzung bestimmen kann. Augenverletzungen kommen im Alltag häufig vor, insbesondere bei Kindern, was beunruhigender und belastender ist. Wenn es zu einer Augenverletzung kommt, führt dies häufig zu schweren Schäden an der Sehfunktion. Daher ist die Vorbeugung bei Augenverletzungen wichtiger als die Behandlung. Abschließend wird empfohlen, immer eine einfache Schutzbrille dabei zu haben, um zahlreiche Augenverletzungen zu vermeiden. Machen Sie einen Test: Ich hatte ein unangenehmes Gefühl in den Augen, also rieb ich sie ein paar Mal kräftig und entdeckte eine „große Blase“, die auf der Oberfläche meines Augenweißes wuchs. Es war furchtbar. Ist in dieser Situation eine medizinische Notfallversorgung erforderlich? Antwort: Es ist keine medizinische Notfallversorgung erforderlich. Dabei handelt es sich um ein Bindehautödem, das bei allergischer Bindehautentzündung und nach starkem Reiben der Augen auftreten kann und bei Kindern häufiger vorkommt. Ein Bindehautödem kann leichte Augenbeschwerden hervorrufen, beeinträchtigt das Sehvermögen nicht und ist schmerzlos. Normalerweise verschwindet es nach ein paar Stunden von selbst. Verweise [1] Merck Handbuch für Diagnose und Behandlung [2]https://www.msdmanuals.cn/professional/eye-disorders/conjunctival-and-scleral-disorders/subconjunctival-hemorrhages. [3]https://www.msdmanuals.cn/professional/eye-disorders/retinal-disorders/central-retinal-artery-occlusion-and-branch-retinal-artery-occlusion. [4]https://www.msdmanuals.cn/professional/eye-disorders/retinal-disorders/central-retinal-vein-occlusion-and-branch-retinal-vein-occlusion. [5]https://www.retinamn.com/retinal-conditions/central-retinal-vein-occlusion. [6]https://rehmansiddiqui.com/understanding-retinal-detachment/ [7]https://www.retinamn.com/retinal-conditions/retinal-tears-detachments Autor: Liu Gang, Chef-Augenarzt, Qilu-Krankenhaus, Shandong-Universität, Zweigstelle Qingdao Rezension von Jin Xiuming, stellvertretender Direktor des Zentrums für Augenheilkunde, Zweites Krankenhaus der Zhejiang-Universität |
<<: Können Kinder Orthokeratologie-Linsen tragen, wenn sie krank sind?
>>: Nr. 1 bei Trendsuchen! Dieses bei Kindern beliebte „Haustier“ ist sehr gefährlich →
Das Gemüse in Guizhou ist süß und knackig, weil d...
Viele Menschen züchten in unserem täglichen Leben...
Der blaue Schmetterling ist sehr einfach zu zücht...
In vielen Gegenden unseres Landes haben die Bewoh...
Die Vogelnest-Schlafmaske von SNP ist ein Muss fü...
Was ist Fairfax Media? Fairfax Media ist eine Medi...
Senfertrag pro mu Senf wird chargenweise geerntet...
Säugetiere, Fleischfresser, Hunde. Er gehört zu d...
Während der Epidemie wollten viele Menschen nach ...
Sarkopenie bezeichnet den altersbedingten Rückgan...
Wenn Sie Koriander anpflanzen, müssen Sie einen r...
Was ist Kotaku? Kotaku ist ein Videospiel-Blog von...
Das koreanische Drama „Search“ ist eine Fernsehse...
Wie man Glücksbambus im Boden anbaut Im Boden ang...
Gardenien haben weiße Blütenblätter, verströmen e...