Am 9. August meldete Peking einen Fall von Lungenmilzbrand aus dem Mandschu- und Mongolischen Autonomen Kreis Weichang, Stadt Chengde, Provinz Hebei, der zur Behandlung nach Peking kam. Am 15. August berichtete CCTV News, dass es im Kreis Wenshui in der Provinz Shanxi zu einem mutmaßlichen Ausbruch von Hautmilzbrand gekommen sei und der Fall zur Behandlung isoliert worden sei. Das chinesische Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention berichtete am 27. August, dass es in Binzhou, Shandong, zwei bestätigte Fälle von Milzbrand gegeben habe. Ein Fall war ein 14-jähriger Schüler, der am 6. August starb; Bei dem anderen handelte es sich um einen 35-jährigen Mann, bei dem Hautmilzbrand diagnostiziert wurde und der zur isolierten Behandlung in ein Krankenhaus für Infektionskrankheiten eingeliefert wurde. Seit August dieses Jahres sind an vielen Orten im ganzen Land bestätigte Fälle von Milzbrand aufgetreten, die in der Gesellschaft große Aufmerksamkeit erregt haben. Was ist Milzbrand? Welche Keime verursachen es? Was sind die Symptome? Wie kann man das verhindern? Infektionskrankheiten auf dem gleichen Niveau wie COVID-19 Milzbrand ist eine akute Infektionskrankheit, die durch Bacillus anthracis verursacht wird und sowohl Menschen als auch Tiere betrifft. Klinisch gesehen gibt es verschiedene Arten von Milzbrand: Hautmilzbrand, Lungenmilzbrand, Darmmilzbrand, Meningealmilzbrand und septikämischer Milzbrand. Unter ihnen ist Hautmilzbrand mit über 95 % aller Fälle am weitesten verbreitet. Gemäß dem „Gesetz der Volksrepublik China zur Verhütung und Kontrolle von Infektionskrankheiten“ ist Milzbrand eine Infektionskrankheit der Klasse B, Lungenmilzbrand wird jedoch als Infektionskrankheit der Klasse A behandelt. Auch bei der aktuellen COVID-19-Epidemie handelt es sich um eine Infektionskrankheit der Klasse B (behandelt als Infektionskrankheit der Klasse A). Dies zeigt, dass Milzbrand, insbesondere Lungenmilzbrand, auf dem gleichen Niveau wie COVID-19 liegt. Daher sollte das Auftreten und die Verbreitung jeglicher Art von Milzbrand unsere gebührende Aufmerksamkeit erregen. Drei Wege der Übertragung menschlicher Infektionen Der Erreger von Milzbrand heißt Bacillus Anthracis und gehört zur Gattung Bacillus. Die Bakterien sind dick, in Bambusknoten angeordnet, haben keine Flagellen und sind grampositiv. Anthrax-Bakterien kommen hauptsächlich bei pflanzenfressenden Tieren wie Rindern, Pferden und Schafen vor. Anthraxbakterien können in der äußeren Umgebung Sporen bilden. Die Sporen sind äußerst resistent gegenüber Trockenheit, großer Hitze, ultravioletter Strahlung und einigen häufig verwendeten chemischen Desinfektionsmitteln und können daher in äußeren Umgebungen wie der Erde lange überleben. Anthrax ist nicht nur hoch ansteckend, sondern auch äußerst schwer auszurotten und wird außerdem als „gefährliche biologische Waffe der Stufe 1“ eingestuft. Als die Japaner in China einmarschierten, setzte die berüchtigte Einheit 731 Anthrax als biologische Waffe ein und warf es auf dem chinesischen Schlachtfeld ab. Einige Terrororganisationen haben Anthrax auch zur Durchführung terroristischer Anschläge eingesetzt. Im Jahr 2001, eine Woche nach den Terroranschlägen vom 11. September in den Vereinigten Staaten, wurden Briefe mit Anthrax an mehrere amerikanische Nachrichtenagenturen und Senatoren verschickt, was zu fünf Todesfällen und 17 Infektionen führte. Es gibt drei Wege, wie Milzbrand auf den Menschen übertragen werden kann: Der Kontakt mit infizierter, verletzter Haut, der direkte Kontakt mit kranken Tieren und deren Blut, Kot, Urin, Milch, inneren Organen und Knochen oder der Kontakt mit Haut, Haaren, Fleisch, Knochenmehl usw., die Milzbrandbakterien oder -sporen enthalten, verursacht in der Regel Hautmilzbrand und macht mehr als 95 % aus. Eine orale Infektion wird hauptsächlich durch die Einnahme kontaminierter Lebensmittel verursacht, die die Bakterien enthalten, wie etwa luftgetrocknetes Rindfleisch, das nicht durch große Hitze verarbeitet wurde. Eine Inhalationsinfektion entsteht hauptsächlich durch das Einatmen von Staub und Aerosolen, die mit Anthraxsporen kontaminiert sind. Keine Verzögerung, rechtzeitige Behandlung ist der Schlüssel Zu den Symptomen einer Milzbrandinfektion beim Menschen gehören: Milzbrandläsionen der Haut treten häufig an exponierten Stellen auf, beispielsweise an Händen, oberen Gliedmaßen, Hals und Schultern. Die ersten Symptome sind unerklärliche Papeln oder Erytheme auf der Haut, ähnlich den Papeln, die bei Mückenstichen auftreten. Bei den meisten treten Fiebersymptome auf, dann bilden sich Blasen mit Schwellungen um sie herum, gefolgt von einer zentralen Nekrose, die einen ulzerativen schwarzen Schorf bildet. Die Schmerzen sind nicht deutlich wahrnehmbar, es besteht ein leichter Juckreiz und es bildet sich kein Abszess. Bei rechtzeitiger Behandlung liegt die Sterblichkeitsrate unter 1 %. Darmmilzbrand kann sich als akute Enteritis oder akutes Abdomen äußern. Der akute Enteritis-Typ kann Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall verursachen. Patienten mit akutem Abdomen weisen schwere Symptome einer systemischen Vergiftung auf, darunter anhaltendes Erbrechen und Durchfall, blutig-wässriger Stuhl, Blähungen und Schmerzen im Bauchraum und leiden häufig an Sepsis und septischem Schock. Wenn die Krankheit nicht umgehend behandelt wird, kann sie häufig zum Tod führen. Lungenmilzbrand zeigt sich zunächst mit grippeähnlichen Symptomen, darunter leichtes Fieber, Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein, Myalgie und Husten, die normalerweise etwa 48 Stunden anhalten. Danach schreitet die Krankheit plötzlich rasch fort und es treten Symptome wie Atemnot, Kurzatmigkeit, Keuchen, Husten, Zyanose und Hämoptyse auf. Koma und Tod können schnell eintreten, die Sterblichkeitsrate liegt bei über 90 %. Der Schlüssel zur Behandlung von Milzbrandpatienten liegt in der Früherkennung, Frühdiagnose und Frühbehandlung. Penicillin ist das Mittel der Wahl zur Behandlung von Milzbrand. Die Behandlung von Hautmilzbrand ist nicht schwierig. Neben der Gabe von Antibiotika sind lediglich einfache Maßnahmen der Wundbehandlung erforderlich. Doch jede Verzögerung könnte schwerwiegende Folgen haben. Wenn bei Ihnen der Verdacht auf Kontakt mit toten Tieren besteht und entsprechende Symptome auftreten, müssen Sie so schnell wie möglich ein normales Krankenhaus aufsuchen und den Arzt über den Kontakt mit toten Tieren in der Vergangenheit informieren, damit Sie rechtzeitig eine richtige Diagnose und Behandlung erhalten können. Der Schlüssel zur Prävention liegt darin, den Kontakt mit der Infektionsquelle zu vermeiden 1. Anthrax-infizierte Tiere und tote Tierkadaver sind die Hauptquellen einer Anthrax-Infektion. Das Wichtigste zur Vorbeugung von Milzbrand ist, den Kontakt mit der Infektionsquelle zu vermeiden, sie nicht zu berühren, zu schlachten, zu essen oder zu kaufen und zu verkaufen und sich unverzüglich bei der örtlichen Landwirtschafts- und Viehzuchtbehörde über die Behandlung zu informieren. Schlachten oder berühren Sie tote Tiere, bei denen der Verdacht auf Milzbrand besteht, nicht privat. In Berufen wie Schlachten und Pelzverarbeitung sollte auf den Arbeitsschutz geachtet werden, um eine mögliche Infektion mit Krankheitserregern über die Haut oder das Einatmen zu vermeiden. 2. Normale Bürger sollten unter Quarantäne gestellte Rind- und Hammelfleischprodukte über den regulären Handel kaufen und gründlich durchgaren. Vermeiden Sie auf Reisen den Kontakt mit gefrorenem Fleisch oder ähnlichen Produkten unbekannter Herkunft, insbesondere mit toten Tieren oder Nutztieren. Wählen Sie normale Esslokale, wählen Sie vollständig durchgegarte Speisen und achten Sie auf gute persönliche Hygienegewohnheiten. 3. Obwohl Milzbrand im Gegensatz zu Grippe oder COVID-19 im Allgemeinen nicht zwischen Menschen übertragen wird, sollten Sie bei Kontakt mit Milzbranderkrankten ebenfalls auf Ihren persönlichen Schutz achten und den Kontakt mit Hautausscheidungen und Erbrochenem, Körperflüssigkeiten und Exkrementen des Erkrankten vermeiden. 4. Der Anthrax-Impfstoff wird zur Notfallimpfung verwendet. Derzeit sind weltweit zwei Arten von Anthrax-Impfstoffen für den menschlichen Gebrauch zugelassen. Einer davon ist der von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassene Anthrax-Sterilkulturfiltrat-Aluminogel-Adsorbed-Impfstoff (AVA). Es besteht aus der Kulturflüssigkeit eines nicht eingekapselten, toxinproduzierenden, abgeschwächten Anthrax-Stammes, der sterilisiert und gefiltert und anschließend mit Aluminiumhydroxid oder Aluminiumphosphat adsorbiert wird. Die Produktion wurde 1960 im Vereinigten Königreich und 1971 in den Vereinigten Staaten zugelassen. Der andere ist der in der ehemaligen Sowjetunion und meinem Land zugelassene abgeschwächte Milzbrandimpfstoff mit lebenden Sporen. Der derzeit in meinem Land verwendete abgeschwächte Milzbrandimpfstoff mit lebenden Sporen wurde 1960 zur Produktion zugelassen und wird durch Hautkratzen verabreicht. Es wird in China seit 1961 verwendet und ist für Impfungen unbedenklich. Bei der Milzbrandimpfung für Menschen handelt es sich um eine vom nationalen Impfprogramm vorgeschriebene Notfallimpfung, die in der Bevölkerung nicht weit verbreitet ist. Nur wenn Milzbrand auftritt und einen Ausbruch der Krankheit verursachen könnte, werden die zuständigen Abteilungen nach einer Bewertung Notimpfungen in Schlüsselgebieten und Schlüsselpopulationen organisieren. Autor: Yaohuluwa Medical Biology Science Popularization Group |
Was ist Quicken Loans Inc.? Quicken Loans Inc. ist...
Was ist die Website der Technischen Universität Ka...
Ertrag pro mu von Achyranthes bidentata Achyranth...
Vor Kurzem ist die Fernsehserie „Kuangchuan“ zu E...
Derzeit besteht die Behandlung des Grauen Stars d...
Wie viel Wolfsbeere sollte ich täglich einnehmen?...
Wenn Sie Weintrauben essen, ist Ihnen wahrscheinl...
Der für die Herstellung von Kirschwein gewählte W...
Schweinefüße werden auch Schweinefüße genannt. Da...
Getrocknete Austern werden aus grob verarbeiteten...
Was ist die persönliche Website von Takako Tokiwa?...
Die Zubereitung von schwarzem Reisbrei ist eigentl...