Damit Tomaten gesund wachsen, ist die Düngung ein ganz wichtiger Aspekt. Wie können wir es also richtig machen? Einführung in die Tomatendüngung:Bei der Tomatenproduktion sollten Tomaten gemäß einer Formel gedüngt werden. Für die Produktion von 100 kg Tomaten werden 0,4 kg Stickstoff, 0,45 kg Phosphor und 0,44 kg Kalium benötigt. Ausgehend von einem Ertrag von 5.000 kg pro mu werden vor dem Umpflanzen 2.000 kg hochwertiger organischer Dünger, 15 kg Ammoniumsulfat, 50 kg Superphosphat und 15 kg Kaliumsulfat als Grunddünger ausgebracht. Wenn die ersten Fruchtstände auf Eiergröße anschwellen, sollte die erste Düngung erfolgen, wobei den Setzlingen 18 kg Ammoniumsulfat, 15 kg Superphosphat und 16 kg Kaliumsulfat zugeführt werden. Wenn die dritte und vierte Fruchttraube auf Eiergröße angeschwollen ist, sollte „Obstbaudünger“ schrittweise und rechtzeitig ausgebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die erforderliche Düngermenge groß und die ausgebrachte Düngermenge sollte entsprechend erhöht werden. Jedes Mal sollten 29 kg Ammoniumsulfat, 18 kg Superphosphat und 20 kg Kaliumsulfat pro mu ausgebracht werden. Beim Pflanzen sollten folgende Grundsätze beachtet werden:1. Reduzieren Sie den Einsatz von Stickstoff- und Phosphordüngern entsprechend den Bodenfruchtbarkeitsbedingungen und der umfassenden Berücksichtigung der Nährstoffversorgung der Umwelt. 2. Achten Sie in alten Gemüseschuppen darauf, mehr Kompost mit mehr Stroh und weniger Hühnermist, Entenmist und anderen Geflügelmist auszubringen. Dies kann die Bodenfruchtbarkeit wiederherstellen, den Kohlendioxidgehalt im Schuppen auffüllen und ist auch für die Entsalzung von Vorteil und lindert Hindernisse für den kontinuierlichen Anbau. 3. Im frühen Frühjahr ist die Temperatur niedrig und die Nährstoffversorgung des Bodens ist langsam, daher sollte die Topdressing-Behandlung frühzeitig erfolgen. Reduzieren Sie nach Mai die Verwendung von Stickstoffdünger und erhöhen Sie die Verwendung von Kaliumdünger. Im frühen Herbst ist die Temperatur hoch und der Boden hat eine starke Fähigkeit, organische Nährstoffe zu liefern, daher liegt der Schwerpunkt auf der Kontrolle und dem Aufbringen von Topdressing. 4. Es wird empfohlen, die Düngung eng mit einer angemessenen Bewässerung zu kombinieren. Es wird empfohlen, Unterfilm-Furchenbewässerung, Tropfbewässerung usw. zu verwenden. Die Bewässerungsfläche pro Mu sollte jedes Mal 30 Quadratmeter nicht überschreiten und der Sandboden sollte 22 Quadratmeter nicht überschreiten. 5. Bei Tomaten, die im Winter wachsen, können Sie die freie Zeit im Sommer nutzen, um Zuckermais anzupflanzen, einen sinnvollen Fruchtwechsel durchzuführen und die Hindernisse des Daueranbaus zu überwinden. |
<<: Physiologische Krankheiten der Tomatenfrucht Was sind die wichtigsten Krankheiten der Tomate
>>: Anbautechniken für Tomaten außerhalb der Saison
Durchfall ist ein sehr häufiges klinisches Sympto...
Orangen sind bei vielen Menschen eine beliebte Fr...
Laut einem Bericht des Marktforschungsunternehmen...
Düngezeit der Huangguan-Birne Um die Erholung des...
Wir alle wissen, dass Tomaten einen bestimmten Nä...
Vorabprüfung | Chen Jiaqi, Li Shuhao Rezension | ...
Ich bin sicher, dass jeder schon einmal bunte Pap...
Pflanzzeit für Alpenveilchensamen Alpenveilchen s...
Aubergineneintopf ist ein gängiges Gericht in Res...
Wissen Sie, wie man Ringo isst? Ringo sind eigent...
Um Energieeinsparungen und Emissionsreduzierungen...
Pleurotus eryngii ist eine neue Sorte eines selte...
In den letzten Jahren ist mit der Verbesserung de...
Es ist unbedingt erforderlich, dass Kinder geimpf...