Wenn Sie hohe Kürbiserträge erzielen möchten, müssen Sie die Kürbiskultur gut managen. Hier sind einige Techniken zum Anpflanzen und Managen von Kürbissen: 1. Zum richtigen Zeitpunkt säenDer Anbau von Kastanienkürbissen im Freiland erfolgt hauptsächlich im Frühjahr, wobei die Aussaat und Aufzucht der Setzlinge im Januar und Februar erfolgt. Die Herbstaussaat kann im August und September direkt erfolgen, das Risiko ist jedoch aufgrund schwerer Viruserkrankungen relativ hoch. Zucchini sind sehr kälteresistent und können von Dezember bis Mitte Februar des folgenden Jahres ausgesät und als Setzlinge gezogen oder im Spätherbst im Oktober direkt ausgesät werden. Chinesische Melonen werden im Frühjahr von Februar bis März gepflanzt, wobei die Aussaat und Aufzucht der Setzlinge in den ersten zehn Tagen des Jahres erfolgt. Die beste Zeit für die Direktaussaat im Herbst ist Ende Juli bis Anfang August. Während der Keimlingsphase wird ein Temperaturmanagementsystem mit „einer hohen und einer niedrigen Temperatur“ angewendet, d. h. nach der Aussaat wird eine hohe Temperatur aufrechterhalten, um das Auflaufen zu fördern. Nachdem die meisten Keimlinge in den Boden hineingewachsen sind, wird die Belüftung verstärkt und die Temperatur im Gewächshaus entsprechend gesenkt. Besser sind die Ergebnisse beim Winteranbau von Kastanienkürbissen und Zucchini im Anlagenanbau. 2. Zum richtigen Zeitpunkt umpflanzenSie sollten ein Grundstück mit Lehm- oder Sandlehmboden wählen, auf dem seit 2–3 Jahren kein Melonengemüse angebaut wurde; mit guten Lichtverhältnissen, bequemer Bewässerung und Entwässerung und einem pH-Wert des Bodens von 5,5–6,8. Die Setzlinge können verpflanzt werden, wenn sie 2–3 echte Blätter haben. Die Zwergsorte hat eine Beetbreite von etwa 1,5 Metern, einen Pflanzabstand von etwa 0,6 Metern und wird in Doppelreihen gepflanzt. Die Beetbreite der Langrebensorten beträgt 2–2,5 Meter, der Pflanzabstand 0,6–0,7 Meter und die Pflanzung erfolgt bei Kletterkultur einreihig, bei Spalierkultur doppelreihig. In Kombination mit der Bodenvorbereitung und dem Grabenausheben wurden pro Mu Pflanzgraben etwa 2.000 kg zersetzter organischer Dünger, 0 kg Phosphatdünger und 15 kg Mehrnährstoffdünger ausgebracht. Wählen Sie zum Umpflanzen einen sonnigen Tag, an dem es langsam kalt wird und es wieder warm wird. Bei einem gravierenden Auftreten von Herbstsprossen-Viruserkrankungen kann man die Pflanzen mit relativ geringem Abstand pflanzen und die Setzlinge vor dem Ausbreiten der Ranken zum Schutz ausdünnen. 3. Beschneiden Sie die Reben und behalten Sie die ZweigeLangrankende Sorten haben normalerweise 2–3 Ranken pro Pflanze. Sie können die Pflanze kappen, wenn sie 5–6 echte Blätter hat, und 2–3 starke und gleichmäßig große Sekundärranken stehen lassen, oder Sie behalten die Hauptranke und lassen 1–2 starke Sekundärranken stehen. Die restlichen Seitentriebe müssen entfernt werden. Bei Zwerg-Zucchini erfolgt grundsätzlich kein Kappen. Entfernen Sie rechtzeitig während des Wachstumsprozesses altes Laub und Blätter. 4. Dünge- und WassermanagementGeben Sie den Pflanzen nach dem Umpflanzen ausreichend Wasser, um ein Anwurzeln zu gewährleisten. Nachdem die Sämlinge gewachsen sind, besprühen Sie sie 1–2 Mal mit 0,5 % Harnstoff, um ihr Wachstum zu fördern. Die Kopfdüngung erfolgt im Allgemeinen in 2–3 Schritten. Das erste Mal erfolgt während der Wachstumsphase der Rebstöcke oder vor dem Schließen der Reihen, in Kombination mit der Zwischenreihenkultivierung und Unkrautjäten. Dabei werden 10 kg Mischdünger pro mu ausgebracht. Das zweite Mal erfolgt während der Fruchtschwellphase. Dabei werden 15 kg Mischdünger pro mu ausgebracht. Das dritte Mal hängt vom Wachstum der Pflanze ab. Während der zweiten und dritten Fruchtschwellphase werden 10 kg Mischdünger pro mu ausgebracht. Während der Fruchtbildungsphase haben die Früchte einen erhöhten Wasserbedarf, daher sollte rechtzeitig nachgegossen werden. Das Auftreten von Viruserkrankungen bei Herbstpflanzungen hängt eng mit der Dünge- und Wasserversorgung im frühen Wachstumsstadium zusammen. Eine höhere Wasser- und Düngemittelzufuhr kann das schnelle Wachstum der Pflanzen fördern, Wasser- und Düngemittelmangel vermeiden und das Auftreten von Viruserkrankungen wirksam reduzieren. Bei der Frühjahrsaussaat regnet es viel, daher sollte für eine gute Entwässerung gesorgt werden, um die Luftfeuchtigkeit auf dem Feld zu senken. In der mittleren und späten Phase der Herbstaussaat gibt es weniger Regen, daher ist eine gute Grabenbewässerung erforderlich. 5. Blumen und Früchte konservierenWenn der Kürbis während seiner Blütezeit hohen Temperaturen oder starkem Regen ausgesetzt ist, ist die Bestäubung wahrscheinlich schlecht und der Kürbis kann nur schwer Früchte ansetzen. Um die Fruchtansatzrate zu erhöhen, sollte eine künstliche Bestäubung durchgeführt werden. Die künstliche Bestäubung sollte morgens durchgeführt werden. Pflücken Sie die frisch geöffneten männlichen Blüten, entfernen Sie die Blütenkrone und tragen Sie den Pollen leicht auf die Narbe der weiblichen Blüte auf. Lassen Sie vor der Verzweigung und Fruchtbildung zwei Blätter an der Spitze, wählen Sie an jeder Rebe eine normale Frucht aus und entfernen Sie die überzähligen und deformierten Früchte. Bei im frühen Frühjahr gepflanzten Zucchini ist die Temperatur im frühen Stadium der Fruchtbildung niedrig, es gibt mehr weibliche Blüten, weniger männliche Blüten und nicht genügend Pollen, was der Bestäubung und Befruchtung nicht förderlich ist und dazu führt, dass Blüten und Früchte abfallen. Wenn die weiblichen Blüten geöffnet sind, können Sie 20–30 mg/kg Anti-Fall-Mittel auf die Narbe der weiblichen Blüten auftragen, um die Fruchtbildung zu fördern. 6. Zum richtigen Zeitpunkt erntenBeim Kastanienkürbis und Chinesischen Kürbis handelt es sich überwiegend um Altkürbisse, die etwa 40 Tage nach der Bestäubung geerntet werden können. Beim Pflücken von Melonen sollten Sie am besten 3-4 cm Fruchtstiele stehen lassen, um die Lagerung zu erleichtern. Zucchini werden geerntet, wenn sie jung sind und etwa 250 g wiegen, 7-10 Tage nach der Blüte oder je nach Marktnachfrage. Aufgrund des starken Wettbewerbs um Nährstoffe unter den Früchten sollten sie früh geerntet werden, um das Wachstum junger Früchte in der oberen Schicht zu fördern und die Fruchtansatzrate zu erhöhen. |
<<: Essbarer Wert von Kürbis und Vorsichtsmaßnahmen beim Verzehr von Kürbis
>>: Kürbiskrankheitsarten, Behandlung und Vorbeugung
Was ist flämische Kunst? ArtsFlanders ist eine bek...
Der Berg Tai ist der erste der „Fünf großen Berge...
Viele Menschen haben von Mückenschutzgras gehört,...
37 Blüte, auch bekannt als Panax notoginseng Blüt...
Wenn Sie grünen Rettich in Wasser anbauen, wechse...
Hausenblase ist ein hochwertiges Nahrungsmittel, ...
Kürzlich litt eine junge Berufstätige, die normal...
Im Alltag trinken viele Menschen gerne Cappuccino...
Haben Sie schon einmal vom Duftholz gehört? Das D...
Wie geht man mit Unfallverletzungen um? Was sollt...
Schwarzer Johannisbeersaft ist ein violett-schwar...
Das Frühlingsfest ist zweifellos das wichtigste F...
Die Pitaya mit weißem Fleisch ist die häufigste P...
Wie viele von Ihnen kennen die Vorzüge von Brei au...
Im Folgenden werde ich Ihnen die Vorteile von schw...