Experte dieses Artikels: Li Siwei, Direktor des Zentrums für Rehabilitationsmedizin des Beijing Jingmei Group General Hospital Was machen Sie gerne in der heißesten Zeit des Sommers? Viele Menschen trinken zu Hause gerne Eisgetränke: Manche Menschen trainieren an den kältesten Wintertagen und den heißesten Sommertagen und machen sogar bei sehr heißem Wetter weiter mit ihren Übungen: Wäre es nicht schön, nach dem Training ein eisgekühltes Getränk zu trinken? Warten! Ein 24-jähriger junger Mann aus Zhuzhou in der Provinz Hunan starb plötzlich, nachdem er im Freien Basketball gespielt hatte. Die Außentemperatur betrug zu diesem Zeitpunkt rund 34 Grad Celsius. Er trank nach dem Ballspielen Eiswasser und fiel 5 Minuten später langsam um. Darüber hinaus gibt es im Internet zahlreiche Nachrichtenberichte über plötzliche Todesfälle durch das Trinken von Eiswasser oder Eisgetränken nach sportlicher Betätigung im Sommer. Es ist jetzt die heißeste Zeit des Jahres und viele Menschen müssen zwangsläufig bei heißem Wetter Sport treiben oder arbeiten. Wie können wir also verhindern, dass sich eine solche Tragödie wiederholt? Ist das Trinken von Eisgetränken der Grund für diese Tragödie? Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, erhalten Sie die Antwort. Kann das Trinken von Eiswasser nach dem Training bei heißem Wetter wirklich zum plötzlichen Tod führen? Sehr wahrscheinlich. Als plötzlicher Tod bezeichnet die Weltgesundheitsorganisation den plötzlichen Tod eines im Normalfall gesunden oder scheinbar gesunden Patienten aufgrund einer natürlichen Erkrankung innerhalb einer unerwartet kurzen Zeitspanne. Der plötzliche Tod wird im Allgemeinen in zwei Arten unterteilt: kardiale und nicht-kardiale. Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen sind häufige Ursachen für einen plötzlichen Tod. Bei heißem Wetter verdunstet der menschliche Schweiß stärker und die Körpertemperatur steigt. Verschiedene Faktoren führen dazu, dass das Herz stark belastet wird, und körperliche Betätigung erhöht die Herzbelastung. Daher erfordert das Training in einer Umgebung mit hohen Temperaturen eine höhere kardiopulmonale Reservekapazität, da sonst das Risiko eines plötzlichen Todes steigt. Wie also kam es zu der oben erwähnten Tragödie des 24-jährigen Basketballspielers? „Eiswasser trinken“ kann tatsächlich ein Auslöser für einen plötzlichen Herztod sein. Bei hohen Temperaturen und körperlicher Betätigung befindet sich der menschliche Körper in einem Zustand relativ hoher Körpertemperatur und eines relativ erweiterten Herz-Kreislauf-Systems. Kommt es in diesem Moment plötzlich mit übermäßig viel Eiswasser in Berührung, sinkt die Temperatur schlagartig, was wahrscheinlich zu akuten Magen- und Herz-Kreislauf-Krämpfen und einem plötzlichen Herztod führt. Tatsächlich ist der Auslöser jedoch nur ein auslösender Faktor und nicht die eigentliche Ursache der Tragödie. Hätte der junge Mann in einem klimatisierten Innenraum mit geeigneter Umgebungstemperatur trainiert, wäre die Herzbelastung nach dem Training nicht so groß gewesen und es wäre nicht zu der Tragödie gekommen. Oder wenn dieser junge Mann nach anstrengenden Übungen angemessene Erholungsmaßnahmen ergreifen könnte, um seinem Herzen Zeit zur Anpassung zu geben, würde ihn eine kleine Flasche Eiswasser vielleicht nicht umhauen. Auch seine tatsächliche kardiopulmonale Reserve ist noch unbekannt. Wenn er sich im Vorfeld gezielten Funktionstests unterzieht und einschätzt, wie viel Belastung sein Körper verträgt, bevor er entsprechende Übungen durchführt, kann es ihm vielleicht gut gehen. Im Leben gibt es kein „Wenn“, nur Vorbeugen. Wer also einem plötzlichen Herztod vorbeugen möchte, sollte nicht nur auf das einfache Verhalten „Eiswasser trinken“ verzichten, sondern sportliche Risiken von der Wurzel her vermeiden. Was kann das Risiko eines plötzlichen Todes bei heißem Wetter erhöhen? Jedes Verhalten, das die Belastung des Herzens erhöhen kann, erhöht das Risiko eines plötzlichen Herztodes erheblich. Das Wichtigste dabei ist anstrengende körperliche Betätigung. Während des Trainings steigt der Sauerstoffbedarf des Muskelgewebes. Um diesem erhöhten Bedarf gerecht zu werden, erhöht sich die Herzfrequenz entsprechend und das Herzzeitvolumen nimmt zu, wodurch die Arbeit des Herzens zunimmt. Auch der myokardiale Sauerstoffverbrauch steigt entsprechend an und die Herzbelastung nimmt zu. Je intensiver die körperliche Betätigung ist, desto größer ist daher die Belastung des Herzens. Darüber hinaus ist hohe Temperatur selbst ein auslösender Faktor für den plötzlichen Tod. Sie sollten daher versuchen, anstrengende körperliche Betätigung bei hohen Temperaturen zu vermeiden. Wenn es unvermeidbar ist, sollten Sie auf die Wasser- und Elektrolytergänzung achten und mehrmals kleine Mengen leicht salzhaltiges Wasser bei Raumtemperatur nachfüllen. Achten Sie gleichzeitig auf die Belüftung und versuchen Sie, Ihre Körpertemperatur zu senken. Wie treibt man an heißen Tagen richtig Sport? Am besten verzichten Sie im Sommer nicht komplett auf Sport. Daher empfehlen wir: Sommersport sollte möglichst in Innenräumen mit kontrollierter Raumtemperatur betrieben werden. Wenn die Bedingungen eingeschränkt sind und wir nur im Freien Sport treiben können, sollten wir die heißeste Zeit im Sommer zwischen 9:00 und 16:00 Uhr meiden und versuchen, morgens und abends Sport zu treiben, wenn das Wetter kühl ist. Gleichzeitig sollte ein kühler und belüfteter Ort ausgewählt werden. Führen Sie vor und nach dem Training ausreichend Aufwärm- und Erholungsübungen durch. Aufwärm- und Erholungsübungen ermöglichen nicht nur eine bessere Anpassung von Herz und Lunge an Veränderungen bei der Belastung und verhindern so einen plötzlichen Herztod. Sie können auch Sportverletzungen vorbeugen und Schmerzen nach dem Training lindern. Vor dem Training sollten Sie eine grundlegende Einschätzung Ihrer körperlichen Verfassung vornehmen. Bei Erkältung, Müdigkeit, Herzklopfen, Schwindel etc. können Sie das Training für diesen Tag abbrechen. Achten Sie auch beim Training genau auf Ihren physiologischen Zustand und versuchen Sie nicht, sich zu zwingen. Bei deutlicher Atemnot, Herzrasen, Schwindel, Müdigkeit, Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, Atemnot und anderen Beschwerden sollten Sie das Training sofort abbrechen und weiter beobachten. Sollten die Symptome 5 Minuten nach Beendigung der Belastung nicht abgeklungen sein, rufen Sie bitte umgehend die 120 an, um Verzögerungen bei der Rettung zu vermeiden. Nach dem Training sollten Sie weder nachlassen noch nachlässig sein. Sollten Sie während der Erholungsphase nach dem Training die oben genannten Beschwerden verspüren, sollten Sie die 120 anrufen. An heißen Tagen ist es nicht ratsam, sich direkt nach dem Training abzukühlen. Egal, ob Sie Eiswasser trinken, die Klimaanlage einschalten oder eine kalte Dusche nehmen, es entzieht dem Körper schnell Wärme, was zu einer schnellen Kontraktion oder sogar einem Krampf der Blutgefäße führt und das Risiko eines plötzlichen Todes erhöht. Wenn es die Bedingungen erlauben, wird empfohlen, vor anstrengenden Übungen einen kardiopulmonalen Belastungstest durchzuführen. Auf diese Weise können wir herausfinden, welche Trainingsintensität wir vertragen, und wissenschaftliche Pläne und Vorkehrungen für unsere Trainingsintensität treffen, um den plötzlichen Herztod zu minimieren. Welche Symptome sollten Sie auf Herzprobleme aufmerksam machen? Zu den typischen Symptomen einer Herzerkrankung zählen im Allgemeinen Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Herzklopfen, Brustschmerzen, Schwindel usw. Diese Symptome bedeuten jedoch nicht unbedingt, dass Sie einen Herzinfarkt haben. Die oben genannten Symptome können auch bei körperlicher Anstrengung oder großer Ermüdung auftreten, sie halten jedoch im Allgemeinen nicht lange an und lassen nach einer gewissen Ruhephase schnell nach. Wenn sich diese Symptome nach dem Training verschlimmern, achten Sie daher bitte auf Herzprobleme und suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf. Zusammenfassend Nach dem Training bei heißem Wetter Am besten kein Eiswasser trinken Versuchen Sie, Salzwasser mit normaler Temperatur oder Mineralwasser zu wählen sicherlich Im Sommer kann man nicht ganz auf das Training verzichten Sorgen Sie für angemessene Bewegung Die beste Waffe zum Schutz Ihres Herzens Die Bilder in diesem Artikel mit dem Wasserzeichen „Science Popularization China“ stammen alle aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck der Bilder ist nicht gestattet. |
<<: Woher stammen Pfirsiche und wo werden sie hergestellt? Wie schmeckt der Pfirsich?
>>: Welchen Infektionskrankheiten sollten wir nach einem Regensturm vorbeugen? Die Antwort ist hier!
Dendrobium, auch Dendrobium-Orchidee genannt, ist...
Der Name Salat klingt sehr westlich. Sie fragen s...
Es gibt viele Möglichkeiten, Auberginen zuzuberei...
Wie macht man weißen Rettichbrei? Die Zubereitung...
Aussaatzeit für Hirse im Nordosten Nordosthirse, ...
1. Der Urin hat einen starken Geruch Nach einer L...
Aufgrund der Auswirkungen der Epidemie bleiben in...
Jeder kennt Apfelessig. Es handelt sich um eine A...
Was ist Elllo? Elllo ist eine bekannte japanische ...
Heutzutage trinken viele Menschen gerne frischen ...
Im kalten Winter essen die Menschen gerne süß-sau...
Pflanzzeit für Bittermelonen Bittermelonen können...
Es heißt, dass man sich Schlankheit im Alter nich...
Ich frage mich, ob Sie von den Erkenntnissen über...
Was ist das französische Nationale Zentrum für Wel...