Jetzt Vielerorts laufen Rettungsaktionen Starke Regenfälle in Henan haben die Herzen unzähliger Menschen berührt … Der Regensturm wird irgendwann vorüberziehen Nach dieser Katastrophe Seuchenpräventionsarbeit Um die Aufmerksamkeit der Menschen zu erregen 1 Vor welchen Infektionskrankheiten müssen wir uns nach Überschwemmungen in Acht nehmen? Auch wenn nach einer Überschwemmung festgestellt wird, dass die ursprüngliche Wasserquelle mit ausgereifter Technologie behandelt wurde und der anfängliche Ausgangszustand garantiert den Trinkwasserstandards entspricht, kann es während des Transports, der Verteilung und der Speicherung des Wassers aufgrund der Auswirkungen großflächiger, schwerwiegender Staunässe in städtischen Gebieten zu einer erneuten Verunreinigung durch giftige und schädliche chemische Substanzen und biologische Krankheitserreger kommen. Wenn die Menschen im Katastrophengebiet ihren bisherigen Gewohnheiten folgen und Rohwasser zum Waschen von Gemüse und Obst sowie zum Abwaschen von Töpfen und Geschirr verwenden, kann es zu Lebensmittelvergiftungen und durch Wasser übertragenen Krankheiten kommen. Besonders in ländlichen Gebieten werden Pestizide, Düngemittel und andere Chemikalien durch Überschwemmungen aufgeweicht, ausgewaschen und vom Hochwasser aufgelöst, wodurch flache Wasserquellen wie Brunnen- und Bachwasser direkt verunreinigt werden und sekundär auch Nahrungsmittel verunreinigt werden. Besonders im heißen Sommer vermehren sich Mikroorganismen in kürzester Zeit massiv, was leicht zu Darminfektionen wie Typhus/Paratyphus, Bakterienruhr, Cholera, Hepatitis A, Hepatitis E, anderen infektiösen Durchfallerkrankungen und Lebensmittelvergiftungen führen kann. 2 Worauf sollten wir beim Trinkwasser nach einer Katastrophe achten? Besonders hervorzuheben ist, dass durch Hochwasser verunreinigtes Wasser und Nahrungsmittel verursachte Infektionskrankheiten Ausbrüche verursachen und Folgekatastrophen verschlimmern können. Deshalb dürfen alle im Hochwassergebiet die Situation nicht auf die leichte Schulter nehmen! Ausreichend Trinkwasser ist nach einer Katastrophe der Schlüssel zur Erhaltung der körperlichen Stärke und zur Stärkung der Widerstandskraft, sei es für Militärangehörige und Zivilisten, die an vorderster Front der Katastrophenhilfe kämpfen, oder für ältere Menschen und kleine Kinder. Daher soll die erste Hilfslieferung auch Trinkwasser in Fässern und Mineralwasser in Flaschen umfassen, um den Trinkwasserbedarf der Menschen im Katastrophengebiet kurzfristig zu decken. Nach dem Rückgang der Überschwemmung sollten die zuständigen Abteilungen die Wasserquelle so schnell wie möglich bewerten und Fachpersonal sollte die Reinigung und Desinfektion der Wasserversorgungs- und -speicherleitungsausrüstung leiten. Während dieser Zeit müssen die Bewohner aktiv mitarbeiten, ihr eigenes Geschirr und Besteck desinfizieren, bei der Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln den Grundsatz der Trennung von rohen und gekochten Lebensmitteln einhalten und außerdem besonders auf die Handhygiene achten. 3 Worauf sollten wir bei der Ernährung nach einer Katastrophe achten? Da nach der Flutkatastrophe die Marktversorgung und der Transport von Lebensmitteln beeinträchtigt waren, folgten die meisten Menschen dem Grundsatz, keine Lebensmittel zu verschwenden und trockneten die durch die Flut feuchten oder sogar durchnässten Lebensmittel vor dem Verzehr. Aufgrund der hohen Temperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit während der Hochwassersaison sind jedoch alle Lebensmittel, die mit Hochwasser in Berührung gekommen sind, extrem anfällig für Verunreinigungen. Auch die Weltgesundheitsorganisation mahnt eindringlich: Alle Lebensmittel, die mit Hochwasser in Berührung gekommen sind, müssen entsorgt werden! Insbesondere ertrunkenes oder verhungertes Vieh und Geflügel darf nicht kalt geschlachtet und verzehrt werden. Wenn Felder überflutet werden, vermehren sich die verschiedenen Mikroorganismen im Boden exponentiell. Eine wissenschaftlich fundierte Ernährung und eine angemessene Ernährung nach Überschwemmungen sind wichtig, um die Immunität zu stärken und Infektionskrankheiten vorzubeugen. Insbesondere Menschen mit Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen sollten bei der Versorgung mit Katastrophenhilfe oder beim Verzehr vorübergehender Gruppenmahlzeiten dennoch ein vernünftiges Ernährungsmuster mit weniger Salz, Natrium, Zucker und Öl einhalten, um die Krankheit unter Kontrolle zu halten und das Auftreten von Komplikationen zu verhindern. Kleine Kinder, schwangere Frauen sowie ältere und gebrechliche Menschen sollten auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung achten und gleichzeitig auf die Sicherheit von Nahrungsmitteln und Wasser achten. Wenn die Nahrungsversorgung nicht ausreicht, können Sie einen qualifizierten Ernährungsberater oder Kliniker konsultieren, um Gesundheitsprodukte zu ergänzen, die den Nährstoffbedarf in besonderen physiologischen Phasen decken, Nährstoffmängeln vorbeugen und die Gesundheit erhalten und fördern. Quelle: Science_China (ID: Science_China) Experten in diesem Artikel: Pa Lize, Chefarzt für Ernährung, ehemaliger stellvertretender Direktor des Instituts für Prävention chronischer Krankheiten und Gesundheitsmanagement des Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention der Autonomen Region Xinjiang der Uiguren. Produzenten: Mou Yanqiu und Chen Jingchun Herausgeber: Zhang Linglin Korrekturlesen: Dong Jingxue |
Die Wasserkastanie ist eine einjährige krautige W...
Wie man Parfümzitrone anbaut Die Duftzitrone gehö...
Wenn die Düngermenge beim Düngen des Eisenbaums n...
Was ist ein Leistenbruch? Im Allgemeinen handelt ...
Wirkung von Edamame-Dünger Vor dem Pflanzen von E...
Brauner Zucker hat den frischen Duft von Saccharo...
Zuckerrohr ist eine Obstsorte, die im Winter reif...
Die Vermehrung von Tomaten ist sehr wichtig. Hier...
Laut WHO-Statistiken kommt das Nasopharynxkarzino...
Moderne Menschen essen gerne Hot Pot, weil es pra...
Viele Familien mit Kindern nutzen das schöne Herb...
Wie gut kennen Sie sich mit Plazentabrei aus? Las...
Der Kaloriengehalt jedes Lebensmittels erhöht sic...