1. Was ist eine Frozen Shoulder? Die Frozen Shoulder wird auch als Frozen Shoulder und Periarthritis der Schulter bezeichnet und ist klinisch als adhäsive Kapsulitis der Schulter bekannt. Dabei handelt es sich vor allem um eine entzündliche Verklebung und Versteifung der Schulterkapsel, die zu Schmerzen im Bereich des Schultergelenks und einer Bewegungseinschränkung des Schultergelenks in alle Richtungen führt. 2. Was sind die Ursachen einer Frozen Shoulder? Die grundlegenden Faktoren sind die Degeneration des Weichgewebes in der Schulter und die Schwächung seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Kräften. Eine langfristig übermäßige oder schlechte Schulterhaltung ist eine Hauptursache für chronische Verletzungen. Auch eine unsachgemäße Behandlung eines Schultertraumas oder eine längere Ruhigstellung kann zu einer adhäsiven Kapsulitis der Schulter führen. Darüber hinaus besteht bei Diabetikern ein höheres Risiko, eine Frozen Shoulder zu entwickeln. Auch Schilddrüsenerkrankungen, Schlaganfälle und Autoimmunerkrankungen können zu einer Frozen Shoulder führen. 3. Was sind die klinischen Merkmale einer Frozen Shoulder? 1. Diese Krankheit ist selbstlimitierend und kann normalerweise innerhalb von 6 bis 24 Monaten von selbst heilen, die Funktion des Schultergelenks kann jedoch nicht vollständig auf ein normales Niveau zurückkehren.
Stufe 1: Die Stufe des allmählichen Gefrierens. In diesem Stadium kommt es zu diffusen Kapselentzündungen und Schmerzen in der Schulter, häufig wird über nächtliche Schmerzen geklagt. Die Hauptsymptome sind Schmerzen im Bereich des Schultergelenks und eingeschränkte Bewegung in alle Richtungen. Das Schultergelenk ist steif, die Arme können nicht angehoben werden und es treten Schmerzen beim Drehen der Schultern auf, was den Alltag und die Arbeit stark beeinträchtigt. Insbesondere Tätigkeiten wie Haare kämmen, Anziehen, Gesicht waschen und die Hände auf die Hüften legen sind schwierig durchzuführen. Die Schulterschmerzen traten zunächst anfallsartig auf, wurden dann aber allmählich stärker und hielten dauerhaft an. Durch Klimaveränderungen oder Müdigkeit werden die Schmerzen oft verschlimmert. Die Schmerzen können sich bis in den Nacken und die oberen Gliedmaßen (vor allem die Ellbogen) ausbreiten. Bei einem versehentlichen Stoß oder einer Zerrung der Schulter kommt es häufig zu reißenden Schmerzen. Phase 2: Die „Einfrierphase“. In dieser Phase lassen die Schmerzen langsam nach, die Bewegung ist jedoch noch eingeschränkt. Phase 3: Die „Auftauphase“. Die Schulter erlangt ihre Beweglichkeit langsam zurück, es können jedoch weiterhin extreme Einschränkungen des Bewegungsumfangs bestehen bleiben. 4. Wie behandelt man eine Frozen Shoulder? Obwohl es sich bei der Frozen Shoulder um eine selbstheilende Erkrankung handelt, glauben viele Patienten, dass eine Frozen Shoulder keiner Behandlung bedarf und langsam heilt. Aktive funktionelle Übungen und eine medikamentöse Behandlung können zur Genesung beitragen. Der Zweck der Behandlung besteht hauptsächlich darin, Schmerzen zu lindern, die Funktion wiederherzustellen und Muskelschwund zu vermeiden. Eine frühzeitige Physiotherapie, Akupunktur und moderate Massagen können die Symptome lindern. Wenn der Schmerzpunkt lokalisiert ist, kann zur Behandlung eine lokale Prednisolonacetat-Blockade eingesetzt werden. Zur medizinischen Behandlung gehört die Verwendung nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente, Muskelrelaxantien, Pflaster usw., um Schulterschmerzen und Entzündungen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Bei Patienten mit anhaltenden und sich allmählich verschlimmernden Symptomen, bei denen nach einer nicht-chirurgischen Behandlung keine wesentliche Besserung eintritt, kann eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden. Die derzeit am häufigsten angewandte chirurgische Behandlung ist die arthroskopische Kapselfreisetzung. Dabei handelt es sich um eine minimalinvasive Operationsmethode, bei der das Frozen Shoulder-Gelenk durch wenige kleine Einschnitte vollständig freigesetzt werden kann. Die Operation ist sicher und die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls ist gering. Nach der Operation sind die Schulterschmerzen des Patienten deutlich gelindert und die Schultergelenkfunktion kann deutlich verbessert werden. |
Eine häufige Erkrankung bei Kindern ist Fieber. F...
Die Internationale Schlaganfallkonferenz 2025 wur...
Die Wurstherstellung ist eine sehr alte Technolog...
Apfelbrei ist der beliebteste selbstgekochte Gesu...
Experte dieses Artikels: Yang Chao, PhD in Chemie...
Was ist die Website von Vivien Leigh? Vivien Leigh...
Einführung in den Anbau amerikanischer Kirschen A...
Äpfel sind eine Obstsorte, die lange haltbar ist ...
Dickdarmkrebs ist die dritthäufigste Krebsart wel...
Bedingungen für die Pappelanpflanzung 1. Lichtver...
Der Anbau von Chinakohl beginnt üblicherweise im ...
Nachbearbeitung blühender Radieschen 1. Düngung N...
Was ist Regen? Rain (richtiger Name: Jung Ji Hoon,...