Warum wächst Clivia nicht gern? Wie oft sollte ich Clivia gießen?

Warum wächst Clivia nicht gern? Wie oft sollte ich Clivia gießen?

Jede Pflanze braucht Nährstoffe, um zu wachsen. Wenn die Pflanze nicht rechtzeitig gedüngt wird, wächst sie nicht nur nicht gut, sondern zeigt auch eine Reihe von negativen Symptomen, beispielsweise gelbe Blätter. Ist das bei Clivia dasselbe? Als nächstes wollen wir untersuchen, warum Clivia nicht gerne wächst. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein.

Inhalt dieses Artikels

1. Warum wächst Clivia nicht gern?

2. Wie oft sollte ich Clivia gießen?

3. So identifizieren Sie die Clivia-Arten

1

Warum wächst Clivia nicht gern?

1. Kein Umtopfen

Sollte die Clivia während der Kultur nicht gut wachsen, kann es daran liegen, dass sie längere Zeit nicht umgetopft wurde. Zum einen fehlt ohne Topfwechsel der Platz zum Wachsen und zum anderen besteht die Gefahr, dass sich die Erde verdichtet. Um genügend Platz zum Wachsen zu haben und die Erde atmungsaktiver zu machen, topfen Sie sie am besten einmal im Jahr um.

2. Kein Sonnenlicht

Während der Wachstumsphase benötigt es ein wenig Sonnenlicht. Wenn die Pflanze an einem Ort ohne Sonnenlicht steht, wächst sie sehr langsam. Versuchen Sie, für die Pflege einen Ort mit milder Sonneneinstrahlung zu wählen, solange er nicht zu starker direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

3. Nährstoffmängel

Jede Pflanze braucht Nährstoffe, um zu wachsen. Wenn die Pflanze nicht rechtzeitig gedüngt wird, wächst sie nicht nur nicht gut, sondern zeigt auch eine Reihe von negativen Symptomen, beispielsweise gelbe Blätter. Während der Wachstumsperiode sollte er alle halben Monate gedüngt werden. Um das schnelle Wachstum der Pflanze zu fördern, kann Kuchendüngerwasser oder Reiswasser verwendet werden.

4. Wurzelschäden

Wenn das Wurzelsystem der Pflanze beim Eintopfen beschädigt wird, wird sie nach dem Eintopfen schlecht wachsen. Am besten entfernen Sie die Wurzeln so schnell wie möglich, untersuchen sie und schneiden alle kranken Wurzeln ab. Wenn keine Behandlung erfolgt, verfaulen die Wurzeln langsam, was nicht nur dazu führt, dass die Pflanze nicht wächst, sondern auch zum Absterben der gesamten Pflanze führt.

2

Wie oft sollte ich Clivia gießen?

1. Es gibt keine genaue Regel, wie oft eine Pflanze gegossen werden muss.

2. Das Gießen von Clivia kann nicht an bestimmten Tagen und in bestimmten Häufigkeiten geregelt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Jahreszeiten sind die Zuchtumgebung, die Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit, die verwendeten Töpfe und andere Bedingungen unterschiedlich. Wenn Sie sich strikt an eine bestimmte Zeit zum Gießen halten, führt dies nur zu Wurzelfäule durch übermäßiges Gießen oder zum Austrocknen der Wurzeln durch übermäßigen Wassermangel.

3. Ob die Clivia gegossen wird, richtet sich grundsätzlich nach ihrem Wuchszustand, der Jahreszeit und der Trockenheit bzw. Nässe der Topferde. Wenn die Erde im Topf trocken ist, muss rechtzeitig gegossen werden. Achten Sie beim Gießen jedoch darauf, nicht zu viel auf einmal zu gießen, um eine Ansammlung von Wasser im Topf zu verhindern, die zur Wurzelfäule der Pflanze führen kann.

3

So identifizieren Sie die Arten von Clivia

1. „Gelber Techniker“: Die Blätter sind breit, haben eine kurze Spitze, sind hellgrün und glänzend und haben Adern in Form eines „田“ (chinesisches Schriftzeichen für „Feld“). Die Blüten sind rot und blühen gleichmäßig, die Früchte sind kugelförmig.

2. „Big Victory“: Die Blätter sind mittelbreit, kurzspitzig, dunkelgrün und glänzend. Die Blüten sind groß und leuchtend rot und blühen gleichmäßig. Die Früchte sind kugelförmig.

3. „Dalaochen“: Die Blätter sind breit, allmählich spitz zulaufend, dunkelgrün, die Blüten sind dunkelrot und die Früchte sind kugelförmig.

4. „Farbfabrik“: Die Blätter sind breit und allmählich spitz zulaufend, die Blätter sind dünn und gewölbt, die Blüten sind leuchtend rot und die Früchte sind oval.

5. „Mönch“: Die Blätter sind breit, spitz, glanzlos, mit deutlichen Adern, dunkelgrün, purpurrot und länglich. Mit ihr als Mutterpflanze wurden Sorten wie „Monk Holding Head“, „Little Monk“, „Bald Monk“, „Tiebei Monk“, „Short-Leaf Monk“ und „Painterly Face Monk“ gezüchtet.

6. „Oiler“: Die Blätter sind breit, allmählich spitz zulaufend, glänzend grün, lang und schräg mit erhabenen Adern, großen orangeroten Blüten und kugelförmigen Früchten. Mit ihr als biologischer Mutter wurden auch Sorten wie „Little Oiler“ gezüchtet.

7. „Kurzblatt“: Die Blätter sind mittelbreit, spitz, dunkelgrün, die Blüten sind orangerot, die Früchte sind kugelig und die Blätter sind kurz.

<<:  Was ist der Unterschied zwischen Clivia und Amaryllis? Eigenschaften von Clivia

>>:  Ärzte erinnern Sie daran: Machen Sie keine Fettabsaugung, es ist Geldverschwendung und nutzlos

Artikel empfehlen

Wie man Nepenthes vermehrt und worauf man achten muss

Nepenthes-Reproduktionsmethode Zu den üblichen Ve...

Zuchtmethoden und Pflege alter Moon Rabbit Ear-Pfähle

Wie man Mondhasenohren in alte einwachsen lässt W...

Nährwert der violetten Süßkartoffel

Nährwerte für violette Süßkartoffeln Lila Süßkart...

Wie man Paprika einlegt Wie man Paprika einlegt

Viele Leute essen gerne eingelegte Paprika. Tatsä...

Pflanz- und Erntezeit für Sesam

Sesampflanzzeit Sesam eignet sich zur Aussaat in ...

Gebratene grüne Bohnen mit Fleisch

Gebratene grüne Bohnen mit Fleisch sind ein hausg...

Die Wirksamkeit und Funktion von Weißmehlbrei

Meine Tochter wuchs bei ihrer Großmutter auf. Als...