Wie groß ist der Durchmesser der größten einzelnen Konvexlinse der Welt? Was bildet eine konvexe Linse?

Wie groß ist der Durchmesser der größten einzelnen Konvexlinse der Welt? Was bildet eine konvexe Linse?

In der Optik wird ein Bild, das durch das Zusammentreffen tatsächlicher Lichtstrahlen entsteht und auf einem Bildschirm angezeigt werden kann, als Realbild bezeichnet. Ein Bild, das durch die Konvergenz der umgekehrten Verlängerungslinien der Lichtstrahlen entsteht und nicht auf einem Bildschirm angezeigt werden kann, wird als virtuelles Bild bezeichnet. Gehen wir also heute zum Encyclopedia Knowledge Network und erfahren wir, welche Bilder eine konvexe Linse erzeugt. Ich hoffe, es hilft Ihnen.

Inhalt dieses Artikels

1. Wie groß ist der Durchmesser der größten einzelnen konvexen Linse der Welt?

2. Welches Bild erzeugt eine konvexe Linse?

3. Wann erzeugt eine konvexe Linse ein klares Bild?

1

Wie groß ist der Durchmesser der größten einzelnen Konvexlinse der Welt?

1. Das derzeit größte optische astronomische Teleskop der Welt ist das Keck-Teleskop auf dem Mount Mauna Kea auf Hawaii, das 1993 in Betrieb genommen wurde. Die Öffnung seiner Hauptlinse beträgt 10 Meter.

2. Das Keck-Teleskop befindet sich auf der Pazifikinsel Hawaii, auf dem dünn besiedelten Mauna Kea in einer Höhe von über 4.200 Metern. Gebaut von der UC Berkeley, dem Lawrence Berkeley National Laboratory und Caltech.

3. Die Atmosphäre auf Mauna Kea ist sehr sauber, das Wetter ist die meiste Zeit klar und viele Teleskope von Weltklasse sind hier konzentriert. Das Keck-Teleskop ist eines der größten Teleskope der Welt. Es kostete 130 Millionen Dollar und wurde hauptsächlich vom amerikanischen Unternehmer Keck gespendet.

2

Was bildet eine konvexe Linse?

Eine konvexe Linse erzeugt ein reales Bild. Konvexe Linsen basieren auf dem Prinzip der Lichtbrechung. Eine konvexe Linse ist eine Linse, die in der Mitte dicker und an den Rändern dünner ist. Konvexe Linsen werden in doppelkonvexe, plankonvexe und konkav-konvexe Formen unterteilt. Konvexe Linsen haben die Funktion, Licht zu bündeln, deshalb werden sie auch Sammellinsen genannt. Dickere konvexe Linsen haben Teleskop- und Konvergenzfunktionen, die mit der Dicke der Linse zusammenhängen. Hyperopiebrillen sind konvexe Linsen.

Konvexe Linsen haben wie konkave Linsen keinen festen Brennpunkt. Nur Lichtstrahlen, die parallel zur optischen Hauptachse verlaufen und den gleichen Abstand von der optischen Hauptachse haben, schneiden sich vollständig auf der optischen Hauptachse. Der Grund dafür, dass viele Lichtstrahlen, die parallel zur optischen Hauptachse verlaufen, aber einen ungleichen Abstand von der optischen Hauptachse haben und durch die konvexe Linse hindurchgehen, einen „Brennpunkt“ haben, liegt darin, dass der Krümmungsradius der Oberfläche der konvexen Linse groß ist und der Unterschied im Grad der Lichtablenkung nicht offensichtlich ist.

3

Wann erzeugt eine konvexe Linse ein klares Bild?

Bei der Erzeugung eines scharfen Bildes besteht eine gewisse quantitative Beziehung zwischen Bildweite, Objektweite und Brennweite: 1/f=1/u 1/v. Beim Einstellen der Abbildung wird das Bild nur dann am klarsten, wenn Brennweite, Objektabstand und Bildabstand so eingestellt werden, dass sie den oben genannten Regeln entsprechen.

Das Abbildungsgesetz einer Konvexlinse ist ein optisches Gesetz. In der Optik wird ein Bild, das durch das Zusammentreffen tatsächlicher Lichtstrahlen entsteht und auf einem Bildschirm dargestellt werden kann, als Realbild bezeichnet. Ein Bild, das durch die Konvergenz der umgekehrten Verlängerungslinien der Lichtstrahlen entsteht und nicht auf einem Bildschirm dargestellt werden kann, wird als virtuelles Bild bezeichnet.

Wenn die Objektentfernung größer als das Zweifache der Brennweite ist, liegt die Bildentfernung zwischen dem Einfachen und dem Zweifachen der Brennweite, wodurch ein umgekehrtes und verkleinertes reales Bild entsteht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Bilddistanz kleiner als die Objektdistanz, das Bild ist kleiner als das Objekt und das Objekt und das Bild befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten.

Wenn die Objektentfernung gleich der doppelten Brennweite ist, ist auch die Bildentfernung doppelt so groß wie die Brennweite, sodass ein umgekehrtes, gleich großes reales Bild entsteht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Objektentfernung gleich der Bildentfernung, Bild und Objekt sind gleich groß und Objekt und Bild befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten.

Wenn die Objektentfernung kleiner als das Zweifache der Brennweite und größer als das Einfache der Brennweite ist, ist die Bildentfernung größer als das Zweifache der Brennweite, wodurch ein umgekehrtes und vergrößertes reales Bild entsteht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Bilddistanz größer als die Objektdistanz, das Bild ist größer als das Objekt und das Objekt und das Bild befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten.

Wenn der Objektabstand gleich dem 1-fachen der Brennweite ist, wird kein Bild erzeugt und das Licht wird als paralleles Licht emittiert. Wenn der Objektabstand weniger als das 1-fache der Brennweite beträgt, entsteht ein aufrechtes, vergrößertes virtuelles Bild. Zu diesem Zeitpunkt ist die Bilddistanz größer als die Objektdistanz, das Bild ist größer als das Objekt und Objekt und Bild befinden sich auf derselben Seite.

<<:  Bei meinem Freund wurde HIV diagnostiziert, aber ich kann es nicht ertragen, ihn aufzugeben. Was soll ich tun? Professionelle Lösung

>>:  Die „seltsame Krankheit“, sich sieben oder acht Mal am Tag die Haare zu waschen, könnte nur ein Vorläufer einer Zwangsstörung sein

Artikel empfehlen

Anbaumethoden und Pflege alter Goldkugelhaufen

Wie man goldene Murmeln in alte Murmeln hineinwac...

Die Wirksamkeit und Funktion von Salz

Salz ist ein Lebensmittel, das wir täglich zu uns...

Ist der Ertrag an Drachenfrüchten hoch? Wie hoch ist der Ertrag pro Mu?

Ist der Ertrag an Drachenfrüchten hoch? Der Ertra...

Nielsen: Mobile Wallet-Apps verändern Verbrauchergewohnheiten

199IT Originalkompilation In einem Zeitalter kont...

Wann und wie man Bohnen pflanzt

Bohnenpflanzzeit Grüne Bohnen werden im Allgemein...