Viele Menschen fragten Huazi, ob es zur Vorbeugung eines Hirninfarkts notwendig sei, Statine einzunehmen, um den LDL-C-Spiegel (Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin) zu senken. In welchem Ausmaß sollte LDL-C gesenkt werden, um den Standard zu erreichen? Was ist zu tun, wenn LDL-C das Behandlungsziel nicht erreicht? Huazi sagte, dass der Einsatz von Statinen zur Vorbeugung von Hirninfarkten hauptsächlich auf zwei Effekten beruht: erstens der Stabilisierung von Plaques und der Verhinderung von Plaquerupturen; zweitens, die Umkehrung von Plaques und die Reduzierung ihres Volumens. Was die vorbeugende Wirkung betrifft, besteht die beste Wirkung in der Umkehrung von Plaques, wofür ein relativ niedriger LDL-C-Spiegel erforderlich ist. 1. Welcher LDL-C-Spiegel ist erforderlich, um einen Hirninfarkt zu verhindern? Dieser Wert kann als Standard verwendet werden, um zu messen, ob Statine wirksam sind. Bei Menschen, die ausschließlich an chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Hyperlipidämie und Rauchen leiden und weder einen Hirninfarkt noch einen Herzinfarkt oder andere Krankheiten erlitten haben, kann eine Senkung des LDL-C-Spiegels auf unter 2,6 mmol/l eine vorbeugende Wirkung auf das Auftreten von Krankheiten haben. Bei Menschen, die bereits einen Hirninfarkt oder Herzinfarkt erlitten haben, geht es jedoch darum, ein Wiederauftreten der Erkrankung zu verhindern. Menschen mit koronarer Herzkrankheit oder einer Karotisstenose von mehr als 50 % müssen den LDL-C-Spiegel auf unter 1,8 mmol/l senken, um eine bessere Krankheitsvorbeugung zu erzielen. Laut den Empfehlungen von Experten des chinesischen „Cholesterol Education Program“ können niedrigere LDL-C-Werte auf Grundlage vorhandener Erkenntnisse eine bessere vorbeugende Wirkung erzielen. Bei Gruppen mit extrem hohem Risiko kann der LDL-C-Spiegel auf unter 1,4 mmol/l gesenkt werden. 2. Niedrigere LDL-C-Werte sind bei der Umkehrung von Plaques wirksamer. Obwohl bei Menschen ohne Hirninfarkt ein LDL-C-Wert von 2,6 mmol/l eine vorbeugende Wirkung auf die Krankheit haben kann, rät Huazi häufig dazu, den LDL-C-Wert unter 1,8 mmol/l zu halten. Denn aktuellen nationalen und internationalen Daten zufolge kommt es zu einer deutlichen Rückbildung der Plaque, solange der LDL-C-Spiegel kontinuierlich unter 1,8 mmol/l kontrolliert wird. Wenn der LDL-C-Spiegel kontinuierlich unter 1,4 mmol/l gehalten werden kann, bilden sich mehr Plaques zurück, schrumpfen oder verschwinden sogar. Das heißt: Wenn Ihre atherosklerotischen Plaques nicht zurückgehen, ist Ihr LDL-C-Spiegel wahrscheinlich nicht ausreichend gesenkt worden. 3. Was ist zu tun, wenn Statine den LDL-C-Spiegel nicht auf den Normwert bringen können? Viele Patienten sind mit dieser Situation konfrontiert: Nach der Einnahme von Statinen kann der LDL-C-Spiegel nicht auf den Normalwert gebracht werden; oder es kommt nach der Einnahme von Statinen zu Leberfunktionsstörungen und schweren Muskelschäden, sodass die Einnahme des Medikaments nicht mehr möglich ist. Was zu tun? Wählen Sie das geeignete Statin. Unter den Statinen sind Atorvastatin und Rosuvastatin starke Statine, die den LDL-C-Spiegel um mehr als 50 % senken können, während andere Statine ihn nur um etwa 40 % senken können. Allerdings ist zu beachten, dass eine Verdoppelung der Statindosis den LDL-C-Spiegel nur um 6 % senken kann, die Nebenwirkungen jedoch deutlich zunehmen, sodass von hohen Statindosen abzuraten ist. Wenn der Einsatz starker Statine den LDL-C-Zielwert nicht erreicht oder höhere Statine-Dosen nicht vertragen werden, können sie in Kombination mit dem Cholesterinabsorptionshemmer Ezetimib eingesetzt werden. Auf der Basis von Statinen können Sie den LDL-C-Spiegel weiterhin um etwa 20–30 % senken. Statine können auch in Kombination mit PCSK9-Hemmern (wie Evolocumab, Alirocumab usw.) oder PCSK9-Hemmer allein verwendet werden. Diese Methode senkt den LDL-C-Spiegel sehr effektiv und hat wenige Nebenwirkungen, ist jedoch relativ teuer. Wenn der anfängliche LDL-C-Spiegel hoch ist und die oben genannten Methoden ihn nicht auf den Normalwert bringen können, kann eine Senkung des LDL-C-Spiegels um 50 % ebenfalls eine bessere Wirkung bei der Vorbeugung der Krankheit haben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der Verwendung von Statinen zur Vorbeugung von Hirninfarkten das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) den Standard erfüllen muss. Der Idealzustand besteht darin, den LDL-C-Spiegel auf unter 1,8 mmol/l zu senken. Die Auswahl geeigneter Statine oder deren Kombination mit anderen Arzneimitteln muss unter Anleitung eines Arztes erfolgen. Bei Fragen zu Medikamenten wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Apotheker. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen. |
Ich frage mich, ob Sie schon einmal Apfeldatteln ...
Können Jujube-Bäume eingetopft werden? Jujube-Bäu...
Autor: Chen Zhou Shanghai Changhai Krankenhaus Re...
Autor: Wang Yuanli, Das erste angeschlossene Kran...
Was ist die Safran Group? Die Safran Group ist ein...
Während der Renovierung Ihres Hauses müssen Sie i...
Litschi ist eine Spezialität unseres Südens, eine...
Einer Studie aus Australien zufolge ist es für di...
Ich empfehle jedem, in dieser Jahreszeit Lotossam...
Was ist die ARM-Website? ARM Holdings (Advanced RI...
Wie oft sollte ich Basilikum gießen? Frühling und...
Wussten Sie? Auch gewöhnliche Nahrungsmittel aus ...
Mangostan war auf dem heimischen Obstmarkt schon ...