Der 25-jährige Herr Wang kam in die Ambulanz und sagte, er habe in den letzten drei Monaten 5 Kilogramm zugenommen, fühle sich oft schwach und habe Blähungen im rechten Oberbauch. Während des Interviews wurde festgestellt, dass der Patient in der Vergangenheit an einer Fettlebererkrankung litt. Ich bin aktuell 1,80 Meter groß, wiege 90 Kilogramm, mein Body-Mass-Index (BMI) liegt bei 27,8Kg/m2 und mein Taillenumfang beträgt 103cm. Ich gehöre zur Gruppe der Menschen mit typischer abdominaler Adipositas. Leberfunktionstests des Patienten in der Ambulanz zeigten, dass die Serumwerte für Alanin-Aminotransferase (ALT) 113 U/l und für Aspartat-Aminotransferase (AST) 48 U/l betrugen, also beide Werte bis zu einem gewissen Grad erhöht waren. Im Rahmen der Befragung wurde festgestellt, dass der Patient zwar keinen regelmäßigen Alkoholkonsum hatte, in den letzten zwei Jahren jedoch außer der Einnahme von Lipidsenkern (Pravastatin) keine weiteren Medikamente eingenommen und die Statine nicht gewechselt hatte. Die Familie des Patienten hatte gehört, dass Statine Leberschäden verursachen können, und fragte uns sofort nervös, ob die Ursache der Leberschäden mit Statinen zusammenhing und ob diese Art von Medikamenten abgesetzt oder weiter eingenommen werden sollte. Um die Krankheitsursache schnell zu ermitteln und die Fragen der Familie des Patienten zu beantworten, fragten wir die Familie zunächst nach den beiden körperlichen Untersuchungsberichten vor der Einnahme von Statinen und stellten fest, dass die Leberenzyme normal waren. Daher haben wir die Ursachen für Leberschäden genauer untersucht. Die Testergebnisse zeigten weder eine akute noch eine chronische Hepatitis-Virusinfektion noch Hinweise auf eine nicht-hepatotrope Virusinfektion. Auch Autoimmunindikatoren, Coeruloplasmin usw. waren normal. Eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums ergab, dass bis auf die Fettleber alles andere normal war. Eine weitere Untersuchung mit dem transienten Elastizitätstest der Leber (Fibroscan) ergab, dass der kontrollierte Dämpfungsparameter (CAP) des Patienten 309 dB/m und der Lebersteifigkeitswert (E) 6,7 kPa betrug, was auf eine schwere Fettleber hindeutet. Obwohl dieser Patient seit langer Zeit Pravastatin einnahm, wurden bei täglichen körperlichen Untersuchungen keine Leberschäden festgestellt. Erst nach seiner jüngsten erheblichen Gewichtszunahme wurde seine Leberfunktion abnormal und CAP zeigte eine schwere Fettleber. Daher gingen wir davon aus, dass dieser Patient an einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung litt und die Leberschäden nicht durch die Einnahme von Statinen verursacht wurden. Daher rieten wir dem Patienten, seine Ernährung umzustellen, sich entsprechend zu bewegen und gleichzeitig Leberschutz- und entzündungshemmende Medikamente einzunehmen. Nach 3 Monaten hatte der Patient 3 kg abgenommen, seine Leberfunktion hatte sich normalisiert und seine Fettleber hatte sich deutlich verbessert. Viele Menschen glauben, dass eine Fettleber nur eine leichte Form einer Leberschädigung ist. Tatsächlich leiden bis zu 69,2 % der Patienten mit Fettleber gleichzeitig an Hyperlipidämie, gefolgt von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die auch die häufigste Todesursache bei Patienten mit Fettleber darstellen. Da Statine das in der klinischen Praxis am häufigsten eingesetzte Medikament zur Senkung der Blutfettwerte und Stabilisierung von Gefäßplaques sind, liegt die Inzidenz von Leberschäden bei etwa 1–3 % und kommt häufig in den ersten drei Monaten der Behandlung vor. Dieser Patient nimmt seit langer Zeit Statine ein, daher ist es unwahrscheinlich, dass die Leberfunktionsstörungen durch Statine verursacht wurden. Patienten mit einer Fettlebererkrankung und veränderten Leberwerten können weiterhin Statine einnehmen, müssen sich aber gleichzeitig einer entzündungshemmenden und leberschützenden Behandlung unterziehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Patienten mit Fettleber aus Sicht der Vorbeugung von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen unter ärztlicher Anleitung Statine einnehmen können. |
<<: Welche Vorteile und Funktionen haben Hühnermägen? Wie man Hühnermägen isst
Aloe Vera, auch als Aloe Vera bekannt, ist ein wi...
Das in Wachskürbis enthaltene Carotin kann nicht ...
Jeder weiß , dass Ananas eine köstliche Frucht is...
Was ist Olympus? Olympus ist ein bekanntes Unterne...
Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...
Aussaatzeit von Gasbohnen Die Gasbohne ist eine P...
Kohl ist ein grünes Gemüse, das mittlerweile in g...
Viele Menschen sind sehr vorsichtig, wenn es um e...
Avocado ist eine essbare Baumfrucht. Avocados sin...
Wir alle wissen, dass Pilze in unserem Leben weit...
Mispeln sind köstlich und saftig. Sie können die ...
Hyazinthen-Wachstumsbedingungen Hyazinthen mögen ...
Die Beerensukkulente ist eine in Gruppen wachsend...
Erntezeit der Gorgon-Früchte Die beste Erntezeit ...
Was ist die Website der Universität Basel? Die Uni...