Der normale Blutdruck eines normalen Menschen liegt normalerweise unter 120/80. Wenn der systolische Druck größer oder gleich 140 mmHg und der diastolische Druck größer als 90 mmHg ist, spricht man von Bluthochdruck. |||| In den letzten Jahren hat die Prävalenz von Bluthochdruck in meinem Land allgemein zugenommen. Bluthochdruck hat viele schädliche Auswirkungen. Es kommt häufig zu organischen Veränderungen im Herzen, in den Blutgefäßen, im Gehirn, in den Nieren und anderen Organen, was zu systemischen Erkrankungen wie der koronaren Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und dem Schlaganfall führt, für die ein eindeutiger ursächlicher Zusammenhang mit Bluthochdruck festgestellt wurde [1]. Daher sollte es aktiv behandelt werden, sobald es entdeckt wird. Neben der Verbesserung des Lebensstils spielt die medikamentöse Therapie bei Bluthochdruckerkrankungen eine wichtige Rolle. Da es sich um die häufigste chronische Erkrankung handelt, werden blutdrucksenkende Medikamente häufig eingesetzt und es gibt viele Arten davon. Welche blutdrucksenkenden Medikamente sollten Patienten mit Bluthochdruck einnehmen? Dies erfordert, dass Ärzte und Apotheker Entscheidungen auf der Grundlage des Zustands des Patienten, der Wirksamkeit des Arzneimittels und etwaiger Nebenwirkungen treffen. Auch Bluthochdruckpatienten sollten auf ihre eigenen Beschwerden achten und diese rechtzeitig ihren Ärzten und Apothekern mitteilen, um ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen und so eine individuelle Behandlung und einen sinnvollen Medikamenteneinsatz zu erreichen. Die gängigsten blutdrucksenkenden Medikamente auf dem Markt werden anhand ihres Wirkmechanismus in fünf Kategorien eingeteilt. Unterschiedliche Wirkmechanismen führen zu unterschiedlichen Nebenwirkungen. Wir können Arzneimittelkategorien anhand ihrer Namen unterscheiden und auf das Auftreten von Nebenwirkungen bei verschiedenen Arten von blutdrucksenkenden Arzneimitteln achten. 1. Kalziumkanalblocker (generischer Name: XXXdipin) Zu den gängigen Medikamenten gehören Amlodipinbesilat (Norvasc), Felodipin-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (Boeding) und Nifedipin-Tabletten mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung (Baixintong). Diese Medikamentenklasse blockiert das Eindringen von Kalziumionen in die Zellen, entspannt die glatte Gefäßmuskulatur, verringert den Gefäßwiderstand und erzielt eine blutdrucksenkende Wirkung. Da es jedoch eine Gefäßerweiterung bewirkt, kann es leicht zu Gesichtsrötungen, Extremitätenödemen und Herzklopfen kommen[2]. Darüber hinaus können auch Nebenwirkungen des Verdauungssystems wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Gelegentlich können Nebenwirkungen wie Hautausschlag und Juckreiz auftreten. 2. Angiotensin-Rezeptor-Antagonist (generischer Name: xxsartan) Zu den gängigen Medikamenten gehören Losartan-Kalium-Tabletten (Cosartan), Valsartan-Kapseln (Diovan), Olmesartan-Medoxomil-Tabletten (Olmesartan), Irbesartan-Tabletten (Ambrovi), Telmisartan-Tabletten (Micardis) und Olisartan-Medoxomil (Xinlitan). Diese Medikamentenklasse blockiert die Angiotensin-II-Rezeptoren und blockiert dadurch die Wirkung von Angiotensin bei der Verengung der Blutgefäße und der Erhöhung des Blutdrucks. Die Gesamthäufigkeit von Nebenwirkungen ist sehr gering und mild, mit gelegentlichen Hautausschlägen und erhöhtem Kaliumspiegel im Blut. Andere mögliche Nebenwirkungen sind Herzklopfen, Schwindel, Husten, Hypotonie usw. 3. Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (generischer Name: xxpril) Zu den gängigen Medikamenten gehören Enalapril (Esutapril), Perindopril (Yashida), Benazepril (Lotensin, Xindayi) und Fosinopril (Monor). Diese Art von Arzneimittel hemmt die Produktion von Angiotensin, indem es das Angiotensin-Converting-Enzym hemmt und dadurch die Wirkung von Angiotensin bei der Verengung der Blutgefäße und der Erhöhung des Blutdrucks blockiert. Allerdings hemmt diese Art von Arzneimittel auch den Abbau von Bradykinin. Nicht abgebautes Bradykinin kann einen reizenden trockenen Husten verursachen, der die häufigste Nebenwirkung dieser Art von Arzneimitteln ist[3]. Andere Nebenwirkungen ähneln denen von Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten und können gelegentlich zu Juckreiz, Hautausschlag, Haarausfall, Hypotonie usw. führen. 4. Betablocker (generischer Name: xxlol) Zu den gängigen Medikamenten gehören Metoprololtartrat-Tabletten (Betaloc), Bisoprololfumarat-Tabletten (Bosu, Kangxin) usw. Diese Art von Arzneimittel wirkt, indem es die Beta-Rezeptoren auf der glatten Gefäßmuskulatur hemmt, die sympathische Nervenaktivität verringert und dadurch die Blutgefäße entspannt und den Blutdruck senkt. Da es die sympathische Nervenaktivität hemmt, kann es auch zu einer Verlangsamung der Herzfrequenz führen. Patienten sollten bei der Einnahme des Arzneimittels auf Veränderungen der Herzfrequenz achten. Hypertoniepatienten mit Bradykardie dürfen es nicht verwenden. β-Rezeptoren kommen nicht nur in der glatten Gefäßmuskulatur vor, sondern sind auch in der glatten Bronchialmuskulatur verteilt, was zu einer Verengung der Bronchien führen kann. Patienten mit Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung sollten sie daher nicht verwenden, da sonst die Gefahr eines Krankheitsschubs sehr groß ist. 5. Diuretika In der klinischen Praxis wird Hydrochlorothiazid hauptsächlich zur Senkung des Blutdrucks eingesetzt. Es wird selten allein verwendet, sondern häufig in Kombination mit anderen Arten von blutdrucksenkenden Arzneimitteln, um ein zusammengesetztes Präparat zu bilden, wie beispielsweise Valsartan-Hydrochlorothiazid-Tabletten (Valsartan-Hydrochlorothiazid-Tablette ...). Die häufigste Nebenwirkung von Hydrochlorothiazid ist ein Ungleichgewicht des Wasser- und Elektrolythaushalts, das leicht zu Hypokaliämie führen kann. Eine langfristige Hypokaliämie kann zu Alkalose, Muskelkrämpfen, Herzrhythmusstörungen und anderen Veränderungen führen. Seien Sie daher wachsam. Gleichzeitig kann Hydrochlorothiazid leicht zu einem Anstieg der Harnsäure- und Blutzuckerwerte führen. Daher sollten Patienten, die diese Art von Medikamenten einnehmen, auf regelmäßige biochemische Untersuchungen achten, um ihre eigenen Veränderungen zu verstehen. Patienten mit Hyperurikämie und Diabetes sollten die Anwendung vermeiden. Durch die Formulierung eines sinnvollen Medikationsplans können wir das Auftreten von Nebenwirkungen vollständig vermeiden. Als Ärzte und Apotheker sollten wir die Kontraindikationen und Indikationen blutdrucksenkender Medikamente umfassend kennen, differenzierte, auf den spezifischen Zustand der Patienten abgestimmte Behandlungspläne erstellen und die Patientenberatung verbessern. Als Patient sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welche Medikamente Sie einnehmen, auf mögliche Nebenwirkungen achten, sich im Notfall rechtzeitig mit Ihrem Arzt und Apotheker in Verbindung setzen und die Einnahme oder Dosierung der Medikamente nicht eigenmächtig abbrechen. Nur durch einen vernünftigen Umgang mit Medikamenten können wir unsere Gesundheit besser schützen. 【Referenzen】 [1]. Richtlinien zur Prävention und Behandlung von Bluthochdruck in China (überarbeitete Ausgabe 2018). Chinese Journal of Cardiology, 2019. 24(01): S. 24-56. [2]. Cao Li, Analyse häufiger Nebenwirkungen von Arzneimitteln und Auswirkungen rationaler Arzneimittelanwendung bei Bluthochdruck. Northern Pharmacy, 2018. 15(08): p. 157. [3]. Lu Jianfang, Tan Jianhua und Zou Yongqiang. Überwachung und Analyse der Nebenwirkungen von drei häufig verwendeten blutdrucksenkenden Medikamenten. Zeitschrift für Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen, 2014. 14(05): S. 401-403. |
>>: Hilft Olivenöl beim Abnehmen oder Zunehmen? Wie hilft Olivenöl beim Abnehmen?
Kann Mangostan in Guangxi angebaut werden? Mangos...
Dendrobium ist ein traditionelles chinesisches He...
Geschmorte Edamame und Auberginen sind eine Kombi...
Am besten bereitet jede Familie ein solches Notfa...
Feigen, auch als Honigfrüchte bekannt, sind Früch...
Zongzi ist besonders im Süden beliebt. Auch im No...
Sanddornsaft ist ein köstlicher Saft. Es handelt ...
In den letzten Jahren Marathon-Veranstaltungen fi...
Rosenmaskenpuder ist heutzutage ein besonders bel...
Wir atmen jeden Tag, aber haben Sie schon einmal ...
Einführung in den Papaya-Anbau Papaya ist eine Pf...
Mögen Orangenbäume Sonnenlicht? Der Orangenbaum i...
Mandeln sind eine Art Nusszutat, die viele Mensch...
Hoegaarden Weißbier_Wie lautet die Website der Hoe...