Welche Tipps gibt es für den Kauf von Einbauspülen? Aus welchen Materialien bestehen die Spülen?

Welche Tipps gibt es für den Kauf von Einbauspülen? Aus welchen Materialien bestehen die Spülen?

Am häufigsten werden Spülbecken aus Edelstahl verwendet, deren metallische Textur sich besser in den Gesamtstil der Küche integrieren lässt. Tatsächlich gibt es neben Spülbecken aus Edelstahl noch zahlreiche andere Arten von Spülbecken für Lebensmittelzutaten. Ich schätze, die meisten Leute wissen nicht viel über sie. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Einführung vom Encyclopedia Knowledge Network. Öffnen wir es und schauen wir es uns an!

Inhalt dieses Artikels

1. Welche Tipps gibt es für die Auswahl einer integrierten Spüle?

2. Aus welchen Materialien bestehen die Spülen?

3. Welche Tipps gibt es zum Reinigen von Spültischarmaturen?

4. Was tun, wenn das Abflussrohr verstopft ist?

1

Welche Tipps gibt es für den Kauf von Einbauspülen?

1. Achten Sie auf die Dicke: Edelstahlspülen müssen eine gewisse Dicke aufweisen, aber je dicker, desto besser. Bei Spülbecken aus Edelstahl 304 beispielsweise sollte die Dicke zwischen 0,8 und 1,0 mm liegen. Auf diese Weise erhält die Spüle eine hohe Robustheit und kann Stöße und Beschädigungen verschiedener Porzellanutensilien weitestgehend vermeiden. Eine relativ einfache Methode beim Kauf besteht darin, leicht auf die Oberfläche des Spülbeckens zu drücken. Lässt sich der Stoff nach unten drücken, ist das Material zu dünn und die Qualität mangelhaft.

2. Sehen Sie sich den Prozess an: Die einteilige Formtechnologie löst das Leckageproblem, das durch das Schweißen des Beckenkörpers verursacht wird, was dazu führt, dass die Schweißnaht der Korrosion verschiedener chemischer Flüssigkeiten (wie Reinigungsmittel, Edelstahlreiniger usw.) nicht standhält. Das Einstückformverfahren ist ein besonders wichtiges Verfahren und stellt sehr hohe Anforderungen an das Stahlplattenmaterial. Die Qualität der Spüle lässt sich deutlich an der verwendeten Technik ablesen.

3. Achten Sie auf das Material: Wählen Sie Edelstahl 304#, um die Spüle robust zu machen und Stöße an verschiedenen Porzellanutensilien weitestgehend zu vermeiden.

2

Aus welchen Materialien bestehen die Spülen?

1. Keramik: Keramik hat ein hohes Gewicht, daher ist es am besten, dies bereits beim Kauf von Unterschränken zu berücksichtigen, damit der Korpus und die Arbeitsplatte ausreichend Halt für die Spüle bieten. Keramikspülen sind hitzebeständig, leicht zu reinigen und alterungsbeständig, sollten jedoch vor Stößen und Kratzern durch harte Gegenstände geschützt werden. Zur Reinigung können Sie einen Scheuerschwamm verwenden. Bei hartnäckigen Flecken können Sie auch einen Metalldraht verwenden, achten Sie dabei aber darauf, vorsichtig zu wischen.

2. Edelstahl: Edelstahlspülen werden am häufigsten verwendet und ihre metallische Textur lässt sich besser in den Gesamtstil der Küche integrieren. Es gibt viele Arten von Edelstahl. Unter diesen eignet sich europäischer Edelstahl 304 am besten zur Herstellung von Spülbecken, da er korrosionsbeständig, oxidationsbeständig, robust, stark und langlebig ist.

3. Granit: Granitspülen (Quarzspülen) bestehen aus dem härtesten hochreinen Quarzmaterial unter den Graniten (Quarz), gemischt mit lebensmittelechtem Hochleistungsharz und werden mittels Hightech-Technologie und Hochtemperatur-Druckguss hergestellt. Granitspülen können Kratzern und Verschmutzungen effektiv vorbeugen und halten hohen Temperaturen von 300 Grad Celsius stand, ohne auszubleichen. Die Rohstoffe der Spüle sind umweltfreundlich, ungiftig und strahlungsfrei.

4. Kunststein: Kunststein wird üblicherweise für Arbeitsplatten von Schränken verwendet. Es verfügt über satte Farben und lässt sich mit Schränken verschiedener Stile kombinieren. Es ist nur so, dass seine Textur nicht so hart ist wie die von Edelstahl. Vermeiden Sie bei der Benutzung Stöße mit Messern oder harten Gegenständen, um Kratzer auf der Oberfläche oder eine Beschädigung der Glätte zu vermeiden.

3

Welche Tipps gibt es zum Reinigen von Spültischarmaturen?

1. Sie können Salz auf die Ölflecken streuen, die sich nicht aus dem Wasserhahn entfernen lassen, sie mit Plastikfolie schrubben und dann mit heißem Wasser abwaschen. Dadurch können die Ölflecken effektiv entfernt werden.

2. Sie sollten wissen, dass Essig eine bakterizide Wirkung hat. Füllen Sie daher das Waschbecken mit Wasser, gießen Sie eine kleine Tasse Essig hinein, lassen Sie es eine Weile einweichen, mischen Sie dann Backpulver mit Wasser und reinigen Sie es anschließend mit Stahlwolle. Auf diese Weise sieht die Spültischarmatur wieder wie neu aus.

3. Bei Flecken auf dem Wasserhahn können Sie eine in Reinigungsmittel getauchte Stahlwolle verwenden, um ihn zu reinigen. Bei hartnäckigen Flecken können Sie jedoch Zahnpasta verwenden oder ihn direkt mit Zitrone abwischen.

4

Was tun, wenn das Abflussrohr verstopft ist?

<<:  Kinder werden mit "Hyperopie" geboren, und ihre "Hyperopiereserve" sollte auf diese Weise geschätzt werden

>>:  „Der Mechanismus ist schwer zu finden, die Darmflora“: Darmbakterien helfen Krebszellen tatsächlich bei der Metastasierung in die Leber

Artikel empfehlen

Wie kann man schnell mit dem Stillen aufhören? Techniken und Methoden

Viele junge Mütter entscheiden sich nach der Gebu...

Die Wirkungen und Funktionen der Kaki

Kakis sind in meinem Land und in Japan heimisch. ...

Was ist der Nährwert von Zucchini

Zucchini ist eines der häufigsten Gemüse. Werfen ...

Was sind die Vorteile von Wachtelbrei

Viele Menschen haben schon von Wachteln gehört un...

Der Nährwert und die Wirksamkeit von Zwiebeln Der medizinische Wert von Zwiebeln

Obwohl die Zwiebel eine Art Gewürz ist, hat sie v...