Welche Etikette gilt beim Trinken und Aufbrühen von Tee? Welche Etikette gilt beim Binden einer Krawatte?

Welche Etikette gilt beim Trinken und Aufbrühen von Tee? Welche Etikette gilt beim Binden einer Krawatte?

Die Etikette begleitet jeden Aspekt unseres Lebens und kann auch den Charakter und die Qualitäten einer Person widerspiegeln. Es ist sehr notwendig. So erfordern beispielsweise auch die Kunst des Teetrinkens und das Verständnis für die Zubereitung und das Trinken von Tee große Aufmerksamkeit. Auch Neujahrsgrüße, das Binden einer Fliege usw. erfordern, dass wir uns Stück für Stück Dinge aneignen und verstehen.

Inhalt dieses Artikels

1. Welche Etikette gilt für das Trinken und Aufbrühen von Tee?

2. Welche Etikette gilt beim Binden einer Krawatte?

3. Welche Etikette gilt für Neujahrsgrüße während des Frühlingsfestes?

1

Welche Etikette gilt beim Teetrinken?

Generell gilt: Beim Einschenken von Tee sollte man die Tasse nicht zu voll machen, das gilt als unhöflich. Da der Tee heiß ist und die Teetasse beim Einfüllen sehr heiß ist, kann es leicht zu Verbrennungen der Hände des Gastes kommen, was für den Gast unangenehm ist. Wenn ich die Älteren zu Hause beim Teekochen sehe, gießen sie den Tee normalerweise zu 70 % ein und servieren ihn den Gästen. Auf diese Weise verbrennen Sie Ihre Gäste nicht.

Wenn Sie Gästen Tee einschenken, sollten Sie zuerst den Älteren und dann den Jüngeren und Gleichgestellten Tee einschenken. Beim Einschenken des Tees sollte zuerst der Respekt gegenüber den Älteren und dann gegenüber den Jüngeren gewahrt werden. Sagen Sie dann zu den Gästen: „Bitte trinken Sie etwas Tee.“

Beim Servieren von Tee sollte das Dienstalter respektiert werden. Die Älteren sollten zuerst bedient werden, gefolgt von den Gleichaltrigen und Jüngeren. Wenn Gäste da sind, sollten zuerst die Gäste und dann der Gastgeber bedient werden. Der Tee sollte zuerst den Gästen und dann den eigenen Familienmitgliedern serviert werden.

Bei der Teezubereitung dient der erste Aufguss zum Waschen der Teeblätter und muss ausgegossen werden, er kann nicht getrunken werden. Da Teeblätter während des Herstellungsprozesses durch viele Hände gehen, müssen sie vor dem Trinken einmal abgespült werden, um eine Verschmutzung zu vermeiden. So gießen wir im Leben die erste Tasse Tee ein und servieren Gästen nur den zum ersten Mal aufgebrühten Tee. Wenn Sie Ihren Gästen den ersten aufgebrühten Tee trinken lassen, ist das sehr unhöflich und kommt einer Beleidigung der Gäste gleich.

Wenn beim Teetrinken ein neuer Gast eintrifft, sollte der Gastgeber die Teeblätter in der Teekanne sofort ausschütten und durch neue ersetzen, um den neuen Gast willkommen zu heißen. Andernfalls wird dies als „Abfuhr gegenüber dem Gast“ gewertet. Und nach dem Wechseln der Teeblätter müssen Sie noch die erste Tasse Tee einschenken, die zweite Tasse Tee aufbrühen und dann den Tee zuerst für die neuen Gäste einschenken.

Es gibt auch Etikette, die Gäste befolgen müssen, wenn sie vom Gastgeber Tee annehmen. Wenn der Gastgeber eine jüngere Person ist, schenkt er/sie der älteren Person Tee ein. Nachdem die ältere Person den Tee angenommen hat, klopft sie zweimal mit dem Zeigefinger auf den Tisch, um ihre Dankbarkeit auszudrücken. Handelt es sich bei dem Gastgeber um einen Älteren oder Gleichgestellten, sollte dieser beim Einschenken des Tees zweimal mit Zeige- und Mittelfinger auf den Tisch klopfen, um seine Dankbarkeit auszudrücken.

Wenn der Gastgeber Gäste bewirtet, sollte er auch daran denken, den Tee der Gäste nachzuschenken. Wenn die Teetasse des Gastes leer ist, denken Sie daran, die Tasse wieder mit Tee aufzufüllen. Wenn der Tee in der Tasse des Gastes längere Zeit nicht getrunken wurde, wird er kalt. Außerdem müssen Sie den kalten Tee aus der Tasse des Gastes ausgießen und durch heißen Tee ersetzen. Wenn Sie beim Nachfüllen des Tees für einen Gast Teereste in der Tasse finden, sollten Sie die Tasse abwaschen und durch heißen Tee ersetzen.

2

Welche Etikette gilt beim Binden einer Krawatte?

1. Beim Tragen einer Krawatte sollte man auf den Anlass achten. Bei legeren Anlässen ist das Tragen einer Krawatte in der Regel nicht erforderlich. Wählen Sie für verschiedene Anlässe unterschiedliche Krawatten. Bei festlichen Anlässen darf die Krawatte ruhig auch mal knalliger sein. Bei feierlichen Anlässen werden im Allgemeinen schwarze oder einfarbige Krawatten getragen. Im Alltag können Sie zu einem langärmeligen Hemd eine Krawatte tragen, zu einem kurzärmeligen Hemd ist dies jedoch nicht erforderlich.

2. Achten Sie beim Binden einer Krawatte auf die Position. Die Krawatte sollte zwischen Anzug und Hemd platziert werden; Wenn Sie eine Weste oder einen Kaschmirpullover tragen, sollte dieser zwischen Hemd und Weste bzw. Kaschmirpullover platziert werden.

3. Achten Sie auf Zubehör. Auch wenn Sie eine Krawattenklammer verwenden, sollte diese nicht den Blicken von Außenstehenden ausgesetzt sein. Das Anklipsen sollte erst am „Goldenen Schnitt“ erfolgen, nachdem die Krawatte gebunden wurde, also zwischen dem vierten und fünften Knopf des Hemdes von oben. Wenn Sie möchten, können Sie für eine größere Krawatte auch eine Krawattennadel oder einen Krawattenhalter verwenden. Erstere sollten nach dem Binden mittig in den oberen Teil der Krawatte eingefügt werden, während letztere nur am Hemdkragen verwendet werden können.

3

Welche Etikette gilt für Grüße zum chinesischen Neujahr?

1. Verbeugung und Gruß: Die Verbeugungshaltung besteht darin, beide Hände zusammenzulegen und nach vorne zu heben. Man kann die Fäuste nicht willkürlich halten. Männer halten mit der linken Hand die rechte Hand. Dies wird als „glückverheißende Verbeugung“ bezeichnet. Das Gegenteil ist eine „unheilvolle Verbeugung“. Wenn jemand am Neujahrstag mit der rechten Hand die linke Hand schüttelt, bringt das Unglück. Bei der Begrüßung sollte man, unabhängig vom Status, die Hände bis auf Höhe der Augenbrauen heben und sie einige Male kräftig auf und ab schütteln. Für eine ernstere Begrüßung kann man sich verbeugen und anschließend salutieren. Diese Art der Etikette wird normalerweise von jüngeren Generationen verwendet, um Ältere zu begrüßen, oder von Untergebenen, um Vorgesetzte zu begrüßen.

2. Verbeugung mit gefalteten Fäusten: Dies ist eine traditionelle Etikette, die nur in China üblich ist. Um die Fäuste zu halten, hält die linke Hand die rechte Hand, hält sie natürlich mit angemessener Festigkeit zusammen und verschränkt dann die Hände, wobei sie auf natürliche Weise leicht vor der Brust schwingen, ohne zu stark oder zu hoch zu sein. Diese Art der Etikette sieht man oft, wenn sich Gleichaltrige zum neuen Jahr begrüßen.

3. Wanfu: Eine Art Etikette für Frauen in der Antike. Bedecken Sie die linke Hand mit der rechten Hand, ballen Sie die Faust halb und platzieren Sie sie zwischen der rechten Seite der Taille und den Rippen. Schütteln Sie es mehrmals auf und ab und gehen Sie mit beiden Knien leicht in die Hocke. Sagen Sie manchmal „Wanfu“, während Sie sich verbeugen. In der heutigen Zeit wird es kaum noch verwendet.

4. Verbeugung: Eine gängige moderne Etikette, die für Neujahrsgrüße verwendet wird, hauptsächlich zwischen jüngeren und älteren Generationen und zwischen Untergebenen und Vorgesetzten. Es kann auch von Männern und Frauen unter Gleichaltrigen verwendet werden.

<<:  Warum sollten Babys Etikette lernen? Wann Sie Ihrem Baby Manieren beibringen sollten

>>:  Knochensuppe trinken, um Kalzium zu ergänzen? Erzähl Mama nicht diese herzzerreißende Wahrheit

Artikel empfehlen

Die Vor- und Nachteile des Milchtrinkens

Milch wird im Leben als „weißes Blut“ bezeichnet....

Wie pflanzt man grüne Bohnen? Pflanzmethoden und Managementtechniken

Anforderungen an die Anbauumgebung für grüne Bohn...

Nährwert von Sojamilch

Moderne Menschen trinken morgens gerne Sojamilch....

Die Wirksamkeit und Funktion von Weintrauben

Trauben sind eine Traubensorte, die in grüne und ...

Die Wirkung und Funktion von Nektarinen und wie man Nektarinen isst

Nektarinen sind eine Pfirsichsorte, eine Frucht, ...

Fischpastete, grünes Gemüse und Tomatenbrei

Fischpastete, Gemüse- und Tomatenbrei ist ein seh...

So bereiten Sie eingelegte Gurkenstreifen zu

Der Sommer ist eine heiße und stickige Jahreszeit...