Gehen Sie früh ins Bett und stehen Sie spät auf, nehmen Sie keine Nahrungsergänzungsmittel umsonst ein, 10 Gesundheitstipps für den Winter, um Ihre Gesundheit zu stärken

Gehen Sie früh ins Bett und stehen Sie spät auf, nehmen Sie keine Nahrungsergänzungsmittel umsonst ein, 10 Gesundheitstipps für den Winter, um Ihre Gesundheit zu stärken

Der Winter ist die Jahreszeit, in der die Vitalität schlummert. Es ist das Ende eines Jahres und der Beginn des nächsten. Wie das Sprichwort sagt: „Der Frühling bringt die Geburt, der Sommer bringt das Wachstum, der Herbst bringt die Ernte und der Winter bringt die Lagerung.“ Deshalb ist es für Ihre Gesundheit im kommenden Jahr von entscheidender Bedeutung, im Winter gut auf Ihre Gesundheit zu achten. Informieren Sie sich über die wichtigsten Punkte der Winter-Gesundheitsvorsorge!

Gesundheitsvorsorge im Winter: Früh ins Bett und spät aufstehen

Nach der Theorie der traditionellen chinesischen Medizin bilden Mensch und Natur eine Einheit, und der Mensch sollte sich an die Veränderungen der vier Jahreszeiten in der Natur anpassen und seinen Alltag sowie seine Erholung angemessen gestalten. Hong Zhaoguang, Chefarzt des Pekinger Anzhen-Krankenhauses, wies darauf hin, dass die biologische Uhr des menschlichen Körpers bei Sonnenaufgang Anweisungen aussendet und die sympathischen Nerven erregt werden, was bedeutet, dass man aufstehen sollte.

Im Winter sind die Tage kürzer und die Nächte länger. Daher sollten die Menschen dem Prinzip des „Winterschlafs“ folgen, ihre Schlafenszeit entsprechend verlängern und ihre Arbeits- und Ruhezeiten auf „früh zu Bett und spät aufstehen“ umstellen, also ein bis zwei Stunden früher ins Bett gehen und ein bis zwei Stunden später aufstehen als in anderen Jahreszeiten. Liu Dequan, Chefarzt der Abteilung für Traditionelle Chinesische Medizin am Pekinger Geriatrischen Krankenhaus, erinnerte. Ältere Menschen mit schwacher Yang-Energie warten am besten mit dem Aufstehen, bis die Sonne herauskommt, um dem kalten Übel zu entgehen. Andernfalls ist es sehr wahrscheinlich, dass die Kälte Atemwegserkrankungen wie Schnupfen, Husten, Asthma und sogar Unfälle wie Angina Pectoris verursacht.

Gesundheitsvorsorge im Winter: spät frühstücken und früh zu Abend essen

Wer im Winter spät aufsteht, sollte auch das Frühstück hinauszögern. Während Sie schlafen, arbeitet Ihr Verdauungssystem noch immer hart daran, die Nahrung zu verdauen, die Sie tagsüber zu sich nehmen. Wenn Sie zu früh frühstücken, wird Ihr Verdauungssystem ermüdet. Nach dem Aufstehen können Sie zunächst etwas Wasser trinken und dann in aller Ruhe das Frühstück zubereiten, um der Verdauung genügend Ruhezeit zu geben.

Die Lebensgewohnheit, abends früh zu Bett zu gehen, führt auch dazu, dass im Winter früher zu Abend gegessen werden sollte. Besonders für ältere Menschen, deren Verdauungsfunktion schwächer ist, ist es umso wichtiger, früher zu essen, um sicherzustellen, dass der Körper genügend Zeit hat, die Nahrung gründlich zu verdauen. Dadurch werden nicht nur nächtliche Verdauungsbeschwerden vermieden, sondern auch eine gute Schlafqualität gewährleistet.

Gesundheitsvorsorge im Winter: Morgens „harte“ Nahrung essen und abends flüssige Nahrung trinken

Mit dem hier erwähnten „harten“ Frühstück ist nicht wirklich etwas mit harter Konsistenz gemeint, sondern vielmehr eine nahrhafte und energiereiche Nahrung. Liu Dequan sagte, dass ein gutes Frühstück die für die Aktivitäten des Tages benötigte Energie besser sicherstellen könne. Wie zum Beispiel mageres Fleisch, Getreideprodukte etc. Gerade ältere Menschen mit einer schwächeren Verdauung müssen aber auch auf die gute Verträglichkeit der Nahrung achten.

Nach dem Abendessen nimmt das Aktivitätsniveau der Menschen ab. Um Nahrungsansammlungen zu vermeiden, sollten Sie weniger essen und auf leicht verdauliche Kost, wie beispielsweise Brei, zurückgreifen. Auf Fleisch und scharfe Speisen sollte man besser verzichten. Das Trinken von Porridge zum Abendessen kann den Magen nähren und die Nerven beruhigen. Älteren Menschen wird empfohlen, Yamsbrei, Lotussamenbrei, roten Dattelbrei usw. zu essen.

Trinken Sie morgens Wasser und abends Honig, um im Winter gesund zu bleiben

In der chinesischen Medizin gibt es ein Sprichwort: „Trinken Sie morgens Salzwasser und abends Honig.“ Yang Li vom Xiyuan-Krankenhaus der Chinesischen Akademie der Chinesischen Medizinwissenschaften erklärte, dass Salz Hitze klärende, blutkühlende, entgiftende und nierennährende Wirkung habe. Das Trinken eines Glases leicht salzhaltigen Wassers auf leeren Magen nach dem Aufstehen am Morgen kann helfen, die innere Hitze zu reduzieren und die Nieren zu schonen, Verstopfung zu lindern, die Magen-Darm-Verdauungsfunktion zu verbessern und ist auch für Menschen mit innerer Hitze und Halsschmerzen von Vorteil. Patienten mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen wie Bluthochdruck sowie Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten es jedoch mit Vorsicht trinken. Generell sollte die Salzmenge in 100 ml Wasser 0,9 Gramm nicht überschreiten, um die Belastung von Nieren und Herz nicht zu erhöhen.

Das Trinken von Honigwasser am Abend kann die Verdauung und den Schlaf fördern. Sie können jeden Tag vor dem Schlafengehen einen Löffel Honig nehmen und ihn mit warmem Wasser mischen. Menschen, die nachts häufig aufstehen, sollten jedoch keinen Honig trinken, da dieser einen hohen Zuckergehalt hat und leicht Polyurie verursachen kann. Auch Diabetiker sollten es mit Vorsicht trinken.

Wintergesundheitspflege Morgengymnastik spät Abendgymnastik früh

Egal, ob Sie frühmorgens oder abends trainieren, Sie müssen sich an die Besonderheiten der Wintersaison anpassen. Liu Dequan ist der Ansicht, dass ein wichtiger Grundsatz bei der Wahl der Trainingszeit lautet: Trainieren Sie nicht, wenn Sie die Sonne nicht sehen können. Daher sollten die Morgenübungen nach Sonnenaufgang und die Abendübungen vor Sonnenuntergang durchgeführt werden. Nur so kann die Yang-Energie im menschlichen Körper vor Schäden geschützt werden. Daher sollte im Winter das Morgentraining später als in anderen Jahreszeiten und das Abendtraining früher als in anderen Jahreszeiten durchgeführt werden.

Darüber hinaus ist die Temperatur im Winter morgens und abends niedriger und der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen ist groß. Wer zu früh Sport treibt, riskiert eine Erkältung und kann durch die Verengung der Blutgefäße und den erhöhten Blutdruck auch körperliche Beschwerden bekommen. Zu spätes Training am Abend kann aufgrund der Temperatur zu körperlichen Beschwerden führen. Ältere Menschen mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen sollten hierauf besonders achten.

Gesundheitsvorsorge im Winter: Morgens auf ruhige Übungen setzen und abends mehr bewegen

Manche Menschen machen gerne Sport und boxen, andere laufen und tanzen gerne. Je nach körperlicher Verfassung sollten unterschiedliche Trainingsmethoden gewählt werden. Wu Wenqiang, außerordentlicher Professor an der School of Education der Beijing Sport University, glaubt, dass sich der gesamte Körper von Menschen, die morgens gerade aus dem Schlaf erwacht sind, noch in einem „unterdrückten“ Zustand befindet und dass richtiges Training dabei helfen kann, die Vitalität wiederherzustellen. Das Aufwachen des menschlichen Körpers erfordert jedoch einen Prozess und sollte schrittweise erfolgen. Daher sollten Sie morgens keine anstrengenden Übungen machen. Du kannst vor allem Morgengymnastik und Tai Chi machen.

Abends kommt der menschliche Körper grundsätzlich in Bewegung. Untersuchungen britischer Sportphysiologen haben außerdem ergeben, dass nach 16 Uhr … und abends sind die körperliche Kraft, Reaktion und Anpassungsfähigkeit einer Person in einem besseren Zustand und ihre Herzfrequenz und ihr Blutdruck stabiler. Daher können Sie etwas intensivere Aktivitäten wie Ballspielen, Laufen usw. ausüben. Ältere Menschen können sich auch für Tanzen, zügiges Gehen und andere Übungen entscheiden. Wenn Sie jedoch 20 Minuten nach dem Abendessen oder 10 Minuten vor dem Schlafengehen Sport treiben, sollte dieser möglichst sanft sein, beispielsweise in Form eines Spaziergangs.

Gesundheitsvorsorge im Winter: Früh aufstehen und abends sonnenbaden

Sonnenbaden hilft, den Kalziumhaushalt wieder aufzufüllen und kann zudem die Stimmung heben. Liu Dequan empfiehlt, sich morgens mehr der Sonne auszusetzen. Schon 15 Minuten können dazu beitragen, den Vitamin-D-Spiegel des Körpers zu erhöhen und die Kalziumaufnahme zu fördern. In Japan wird das frühe Aufstehen und regelmäßige Sonnenbaden als Schlaftherapie eingesetzt, da das Sonnenbaden die biologische Uhr des Körpers allmählich wieder normalisieren kann, was einer der Schlüssel zur Linderung von Schlaflosigkeit ist.

Das Einweichen der Füße in heißem Wasser fördert die Durchblutung und verbessert die Schlafqualität. Es wird daher empfohlen, dies vor dem Schlafengehen zu tun. Nach einem Tag voller Aktivitäten fühlt sich der Körper abends müde an und Leber und Nieren brauchen dringend Ruhe und Erholung. Yang Li sagte, dass die beste Art der Erholung derzeit darin bestehe, die Füße einzuweichen. Liu Dequan schlug außerdem vor, die Füße vor dem Schlafengehen eine halbe Stunde lang in etwa 40 Grad Celsius warmem Wasser einzuweichen, bis sich der Körper warm anfühlt, man aber nicht offensichtlich schwitzt. Für bessere Ergebnisse wird empfohlen, nach dem Einweichen der Füße keine anderen Aktivitäten auszuüben und nach ein paar Minuten schlafen zu gehen.

Die Gesundheitsvorsorge im Winter sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden

Viele Menschen glauben, dass der Winter eine goldene Jahreszeit für die Ernährung des Körpers ist. Wenn der Winter kommt, konsumieren die Menschen große Mengen verschiedener Stärkungsmittel. Um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, haben viele Unternehmen verschiedene „Pakete“ und „Partnerschaften“ aufgelegt. Eigentlich reicht im Winter schon die richtige Ernährung. Im Winter geht es vor allem darum, Energie zu speichern, nicht sie freizusetzen. Übermäßige Tonika stören das Gleichgewicht des Körpers und führen zu Krankheiten. Insbesondere die übermäßige Verwendung von Yang- und Qi-tonisierenden Produkten führt zum Austreten der Körperessenz und verursacht „keine Speicherung der Essenz im Winter“. Deshalb sollten wir im Winter geeignete Nahrungsergänzungsmittel zu uns nehmen, diese jedoch nicht leichtfertig einnehmen. Insbesondere sollten „Hilfsmittel“ zur Wiederherstellung von Qi und Yang wie Ginseng und Hirschgeweih mit Vorsicht verwendet werden.

Gesundheitsvorsorge im Winter: Essen Sie, was Sie möchten, aber essen Sie nicht leichtsinnig

Im Winter, wenn es eiskalt ist, fühlen sich viele Menschen wohl, wenn sie einen würzigen Eintopf essen und schwitzen, aber sie wissen nicht, dass dies die Yang-Energie des Körpers aufzehrt. Im Winter sollte das Hauptaugenmerk auf der Ernährung der Yin-Essenz liegen und extrem heiße Nahrungsmittel sollten nicht wahllos verwendet werden. Natürlich sollten Sie im Winter den Verzehr kalter Speisen vermeiden, um eine Schädigung des Milz-Yangs, eine Beeinträchtigung der Funktion und des Stoffwechsels von Milz und Magen sowie eine Schädigung des Verdauungssystems zu vermeiden. Kurz gesagt, im Winter sollten Sie sich hauptsächlich mild und nahrhaft ernähren, z. B. mehr Haferbrei trinken und einige Datteln, Wolfsbeeren, Longans, weiße Pilze, Lilien und eine kleine Menge Ingwer hinzufügen. Es kann pflegend sein, ohne zu fetten, feuchtigkeitsspendend, ohne auszutrocknen, und ist ein gutes Stärkungsmittel für den Winter. Es ist tabu, große Mengen sehr scharfer Speisen wie Hammelfleisch, Paprika usw. oder große Mengen sehr kalter Speisen wie Obst, Eiscreme usw. zu essen.

Wintergesundheitspflege, nicht zu viel trinken

Im Winter trinken viele Menschen gerne Weißwein, um ihren Körper zu wärmen. Tatsächlich ist maßvoller Alkoholkonsum gut für die Gesundheit. Es kann das Blut erwärmen, Wind und Kälte vertreiben. Shenghua Tang, ein häufig verwendetes Rezept für Frauen nach der Geburt, wird mit Weißwein abgekocht. Allerdings ist Weißwein letztlich ein warmes Produkt. Übermäßiger Alkoholkonsum führt zur Zerstreuung der Yang-Energie des Körpers. Darüber hinaus führt übermäßiges Trinken zu Feuchtigkeit und Schleimbildung, was wiederum zu übermäßiger Schleimbildung, Schwindel und Energiemangel führt. Heutzutage trinken viele junge Leute gerne Getränke. Diese Getränke enthalten viel Zucker und können leicht zu einer Gewichtszunahme führen. Im Winter kann übermäßiger Alkoholkonsum das Milz-Yang schädigen und Verdauungsstörungen verursachen. Gleichzeitig enthalten manche Getränke viel Gas, was nach dem Trinken leicht zu Blähungen führen kann. Deshalb sollten Sie im Winter nicht zu viel Alkohol oder kalte Getränke trinken. Tatsächlich ist Rotwein das natürlichste und gesündeste Getränk. Es hat die Funktion, die Haut zu verschönern und zu pflegen und kann im Winter als gutes Gesundheitsprodukt verwendet werden. Darüber hinaus schmeckt schwarzer Tee süß und hat eine wärmende Wirkung. Es speichert gut Yang-Energie, erzeugt Wärme und wärmt den Bauch. Es kann die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen Kälte erhöhen. Es hat außerdem die Funktion, Fett zu entfernen, den Appetit anzuregen und den Geist zu erfrischen. Es eignet sich sehr gut zum Trinken im Winter.

<<:  Warum heißt der Zhizi-Grill Zhizi? Die Kalorien beim Grillen

>>:  Welche Tipps gibt es für den Verzehr eines Grillbuffets? Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Verzehr von Barbecue-Buffets zu beachten?

Artikel empfehlen

Pflege und Kultivierung von Clerodendrum thomsoniae

Wachstumsbedingungen von Clerodendrum thomsoniae ...

So beschneiden Sie den Geldbaum

Wann sollte man den Geldbaum beschneiden? Der Zei...

Die Wirksamkeit und Wirkung von Arbutin und die Vorteile des Verzehrs von Arbutin

Arbutin ist eine weiße pulverförmige Substanz, au...

Brei aus Lotussamen und Euryale ferox

Ich frage mich, ob Sie sich noch an den Brei aus ...

Die Vorteile des Verzehrs von Goldnadelgemüse

Die Taglilie hat eine goldene Farbe und einen erf...

Nährwert und Zubereitung der Hericium erinaceus Hühnersuppe

Das kalte Winterwetter ist eine besonders geeigne...

Wie man Platycodon grandiflorum gut züchtet

Wachstumsbedingungen für Platycodon grandiflorum ...

Nährwert und Zubereitungsschritte von Hähnchen mit Kastanien

Nährwerte von Hähnchen mit Kastaniengeschmack Näh...

So kochen Sie Sesambrei Tipps zum Kochen von Sesambrei

Sesambrei ist ein gesunder Brei mit reichhaltigem...

Therapeutische Wirkungen und Anwendungen von Orangenschalen

Jeder isst gerne Orangen. Sie sind eine nahrhafte...