Tipps zur Stärkung der Nieren, zum Schutz des Rachens und zur Linderung von Husten und Asthma zum Schutz Ihrer Gesundheit

Tipps zur Stärkung der Nieren, zum Schutz des Rachens und zur Linderung von Husten und Asthma zum Schutz Ihrer Gesundheit

Im Leben werden wir unweigerlich auf verschiedene triviale Probleme stoßen. Das Beherrschen einiger Tipps für ein gesundes Leben kann Ihnen dabei helfen, die Probleme des Lebens zu lösen. Kommen Sie und sehen Sie sich die Zusammenfassung des Herausgebers an!

Linderung von Husten und Asthma durch Drücken zweier Punkte

Herbst und Winter sind die Jahreszeiten, in denen Atemwegserkrankungen am häufigsten auftreten. Zu den häufigsten Symptomen zählen Husten und Asthma. Neben der Behandlung primärer Lungenerkrankungen, die Husten und Asthma verursachen, kann die chinesische Medizin durch äußerliche Behandlungen auch Husten- und Asthmasymptome lindern. Unter ihnen sind der Fenglong-Punkt und der Yuji-Punkt die „Nemesis“ gegen Husten und Asthma.

Der Akupunkturpunkt Fenglong liegt auf dem Magenmeridian des Fuß-Yangming. Der Magenmeridian des Fuß-Yangming ist mit inneren Organen wie Lippen und Rachen verbunden, und seine Kollateralen führen nach unten zum Hals und zum Isthmus des Rachens. Es kann Erkrankungen entlang des Meridianverlaufs behandeln, die Bronchien erweitern und eine schleimlösende und hustenlindernde Wirkung erzielen. Der Yuji-Punkt ist ein Punkt auf dem Taiyin-Lungenmeridian der Hand. Bei Asthma und anderen Symptomen von Lungenerkrankungen wird der Yuji-Punkt in der klinischen Praxis häufig als unterstützende Behandlung gewählt.

Wie kann man diese beiden Akupunkturpunkte zur Linderung von Husten- und Asthmasymptomen verwenden? 1. Drücken und kneten: Drücken Sie mit der Daumenspitze fest auf den Akupunkturpunkt und kneten Sie nach links und rechts, bis Sie ein wundes und geschwollenes Gefühl verspüren. Beim Massieren sollte der Daumen leicht gebeugt sein und mit wenig Kraft in dieser Position gehalten werden, um Verletzungen des Daumens durch zu langes Massieren oder falsche Krafteinwirkung zu vermeiden. Täglich 2 bis 3 Minuten einmassieren. 2. Schaben: Legen Sie die beiden Akupunkturpunkte vollständig frei, tragen Sie gleichmäßig Schabenöl oder Vaseline auf die Haut auf, halten Sie das Schabenbrett in einem 45-Grad-Winkel zur Haut und schaben Sie nach unten (immer in eine Richtung, vermeiden Sie Hin- und Herschaben). Beginnen Sie mit leichten und langsamen Bewegungen. Nachdem Sie sich daran gewöhnt haben, können Sie die Intensität und Geschwindigkeit der Operation entsprechend Ihrer Toleranz schrittweise erhöhen, bis ein Schaben auftritt. 3. Moxibustion: Verwenden Sie Moxa-Stäbchen, um die Akupunkturpunkte einmal täglich 20 bis 30 Minuten lang sanft zu moxibustieren.

Wenn Ihr Hals unangenehm ist, reiben Sie Ihren Daumen

Wenn das Wetter allmählich trockener wird, leiden viele Menschen unter Halsbeschwerden wie Husten und Halsschmerzen. Bei relativ leichten Symptomen kann die Akupunktmassage als unterstützende Behandlung zusätzlich zur Standardbehandlung und Medikation eingesetzt werden. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass man zur Linderung von Halsbeschwerden mit den Händen beginnen kann.

In dem alten Buch „Lingshu Benshu“ steht: Der Shaoshang-Punkt ist ein wichtiger Akupunkturpunkt auf dem Taiyin-Lungenmeridian der Hand. Es handelt sich um den Quellpunkt des Lungenmeridians (an den Enden der Finger oder Zehen gelegen, was bedeutet, dass das Qi jedes Meridians von hier ausgeht), der die Lunge reinigt und Schmerzen lindert. Daher hat dieser Punkt eine gute Wirkung bei der Linderung und Regulierung von Problemen wie Husten, Halsschmerzen usw., die durch ein Versagen der Lunge beim Abstieg verursacht werden.

Akupunkturpunkt: Shaoshang befindet sich an der Außenseite des Daumens, etwa 0,1 Zoll von der Nagelecke entfernt.

Spezifische Methode: Beim Massieren zuerst mit der Spitze Ihres Fingernagels auf den Shaoshang-Punkt zielen und ihn etwa 10 Sekunden lang leicht kneifen, dann mit den Ballen Ihrer Fingerspitzen drücken und reiben Sie ihn 1 bis 3 Minuten lang. Sie können auch Essstäbchen, Stiftspitzen oder andere Gegenstände mit runder Spitze verwenden, um auf die Stelle zu drücken.

Sitzen mit gestreckten Beinen stärkt die Taille und die Nieren

Die Taille verbindet Ober- und Unterkörper und ist das „Rückgrat“ des menschlichen Körpers. Ein ungesunder Lebensstil, wie beispielsweise Autofahren statt Reisen und Bewegungsmangel, führt jedoch dazu, dass unsere einst gerade Taille allmählich „krümmt“.

Aus der Sicht der traditionellen chinesischen Medizin gibt es einen unsichtbaren „Gürtel“ um die menschliche Taille, den sogenannten Gürtelmeridian, der „alle Meridiane verbinden“ und andere Meridiane, die wie ein Seil auf und ab verlaufen, einschränken kann, wodurch die Verbindung zwischen den Meridianen gestärkt wird. Daher trägt eine starke Taille dazu bei, die Taille, den Bauch und die unteren Gliedmaßen zu stärken und alle Aktivitäten des Körpers zu beherrschen. Darüber hinaus heißt es in der chinesischen Medizin oft, dass „die Taille der Sitz der Nieren ist“ und „die Quelle des Lebens und des Schicksals in der Taillenlücke liegt“. Eine schlechte Taille beeinträchtigt die Gesundheit der Nieren direkt und kann zu Symptomen einer Niereninsuffizienz führen, beispielsweise zu Schmerzen in der Taille und den Knien, Energiemangel, Müdigkeit und Vergesslichkeit.

Wir können unsere Taille und Nieren auch durch einige kleine Übungen im Alltag stärken, beispielsweise durch die Übung „Sitzen mit gestreckten Beinen“. Diese Methode ist von der traditionellen Tai-Chi-Methode zur Taillenentspannung abgeleitet. Es kann helfen, die Taillenmuskulatur zu dehnen, die Lendenwirbelsäule und die sie umgebenden Bänder zu entspannen, die Zirkulation von Qi und Blut in den Meridianen in der Nähe des Gürtelmeridians zu fördern und Taillenbewegungen flexibler und einfacher zu machen. Beim Üben können Sie auf einem harten Bett sitzen, das mit einer dünnen Matratze bedeckt ist. Passen Sie zunächst Ihre Atmung an, schließen Sie leicht die Augen und ziehen Sie den Kiefer leicht zurück; Strecken Sie Ihre Beine so weit wie möglich, halten Sie Ihre Füße zusammen und richten Sie Ihre Zehen nach oben. Lehnen Sie Ihren Körper leicht nach vorne. Der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkeln sollte am besten etwas kleiner als 90 Grad sein. Passen Sie als Nächstes Ihre Taille Ihrer Atmung an. Wenn Sie tief einatmen, streckt sich Ihre Taille nach hinten und Sie verspüren ein Gefühl der Entspannung. Beim Ausatmen ziehst du die Taille zurück, dabei öffnet sich das Becken zu beiden Seiten und Kreuz- und Steißbein ragen nach hinten. Während Sie tief einatmen, können Sie den Damm gleichzeitig anspannen und entspannen und die Zehen anheben. Dies kann den Damm stärken, die Muskeln an der Oberschenkelbasis entspannen und die Wirkung der Übung verstärken.

Patienten mit Wirbelsäulentrauma, ankylosierender Spondylitis, Bandscheibenvorfall, Bluthochdruck, zerebrovaskulären Erkrankungen usw. sollten nicht blind vorgehen, sondern am besten den Anweisungen des Arztes folgen.

Drei Tests zur Schlaganfallwarnung

„Ein Sturm zieht auf“, das gilt auch für den Hirninfarkt (auch Schlaganfall genannt). Es sendet vor einem Angriff einige Warnsignale aus. Wenn es gelingt, die Katastrophe rechtzeitig zu erkennen und wissenschaftlich zu bekämpfen, kann man ihr möglicherweise entgehen. Hier empfehlen wir Ihnen drei Tests, die Ihnen helfen können, Anzeichen eines Schlaganfalls im Vorfeld zu erkennen.

Spiegeltest „120“. Der Hirnstamm ist das Zentrum aller Lebensaktivitäten. Es steuert die Atmung, den Herzschlag, den Kreislauf usw. Wenn der Hirnstamm geschädigt ist, kann selbst ein leichter Schlaganfall schwere Symptome verursachen. Um zu überprüfen, ob eine Schädigung des Hirnstamms vorliegt, können Patienten vor dem Spiegel den „120“-Test durchführen. Konkrete Methode: Schauen Sie in den Spiegel, um zu sehen, ob Ihr Gesicht symmetrisch ist, ob Ihre Mundwinkel schief sind, ob aus Ihren aufgedunsenen Lippen Luft dringt und ob Ihre entblößten Zähne symmetrisch sind. Überprüfen Sie beide Arme, heben Sie sie parallel zueinander an und achten Sie darauf, ob eine Seite schwach ist oder ob die oberen Gliedmaßen allmählich herabhängen und die Handflächen nach innen zeigen. 0 (Zuhören) Achten Sie auf die Sprache, achten Sie darauf, ob die Sprache unklar ist, ob es schwierig ist, sie auszudrücken, und ob der Ton der Sprache tiefer wird.

Test mit geschlossenen Augen. Bei dieser Untersuchung wird vor allem geprüft, ob eine Schädigung des Kleinhirns vorliegt. Das Kleinhirn steuert hauptsächlich unsere Gleichgewichtsfähigkeit. Bei einem Kleinhirninfarkt ist es schwierig, im Stehen mit geschlossenen Augen das Gleichgewicht zu halten. Spezifische Methode: Stellen Sie sich während der Untersuchung mit geschlossenen Füßen hin, strecken Sie die Hände nach vorne, öffnen Sie zuerst die Augen und schließen Sie sie dann. Wenn Sie beim Öffnen oder Schließen der Augen taumeln oder stürzen, sollte ein Kleinhirninfarkt in Betracht gezogen werden.

Es gibt mehrere andere Symptome eines Kleinhirninfarkts, wie beispielsweise Schwindel. Diese Art von Schwindel unterscheidet sich von Schwindel, der durch Bluthochdruck verursacht wird. Letzteres äußert sich häufig als anhaltender Schwindel, begleitet von Symptomen wie Benommenheit, Kopfschmerzen usw.; Schwindel, der vor einem Kleinhirninfarkt auftritt, hängt häufig mit Veränderungen der Körperhaltung zusammen. Der Schwindel verstärkt sich bei einer Veränderung der Körperposition und verschwindet nach Stabilisierung. Es ist hauptsächlich durch vorübergehenden Schwindel gekennzeichnet. Ein Kleinhirninfarkt kann sich auch in der Unfähigkeit äußern, geradeaus zu gehen, wie bei jemandem, der betrunken ist. ungenaue Hände, und je näher eine Person beim Aufheben von Dingen mit Stäbchen an das Ziel kommt, desto ungenauer sind sie.

Paresetest. Der Test ist auf die oberen und unteren Gliedmaßen aufgeteilt und kann prüfen, ob eine Schädigung des Gehirns vorliegt. Spezielle Methode für den Strecktest der oberen Gliedmaßen: Heben Sie beide oberen Gliedmaßen horizontal an, wobei die Handflächen nach unten zeigen, und halten Sie diese Position 30 Sekunden lang. Die gelähmten oberen Gliedmaßen werden allmählich herabhängen, wobei die Handflächen nach innen zeigen. Test auf Unterschenkelparese: Legen Sie sich 30 Sekunden lang flach auf den Rücken, beugen Sie beide Knie im rechten Winkel und senken Sie dann die Wade auf der paretischen Seite langsam ab. Wenn eine Seite des Glieds während des Tests langsam und unbewusst absinkt, ist der Test positiv.

Wenn bei Ihnen die oben genannten Probleme auftreten und einige damit verbundene Symptome auftreten, wie etwa plötzliche Vergesslichkeit, Fehler beim Sprechen, Anämie, Gesichtsfeldausfall, Doppeltsehen, Angst davor, die Treppe hinunterzugehen, Taubheitsgefühl in Händen und Gesicht, Asymmetrie der beiden Gesichtshälften, Schwäche in den Gliedmaßen und plötzliches, wiederkehrendes Würgen und Husten, ist es ratsam, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen.

<<:  Im Herbst Radieschen essen ist besser als Ginseng! Wie man wählt? Wie isst man? Gibt es Tabus?

>>:  Auch das „Erkältungsvirus“ ist ein gnadenloser Virus, der zig Millionen Menschen das Leben kostet und dies möglicherweise auch weiterhin tun wird …

Artikel empfehlen

Wie man Samen von Peucedanum chinense aufbewahrt und wie man Samen sammelt

Methode zur Konservierung von Peucedanum-Samen Pe...

So vermehren Sie Glücksbambus durch Stecklinge

Glücksbambus ist eine der am häufigsten vorkommen...

So pflegen Sie Akazienpflaumen lange

Wachstumsbedingungen für Akazien Die Akazienpflau...

Eine unzuverlässige Methode zur Unterscheidung häufiger giftiger Pilze

In jüngster Zeit kommt es immer wieder zu Vergift...