Hier finden Sie eine Einführung in den Nährwert von Tomaten. Wenn Sie dies verstanden haben, können Sie sie besser essen: 1. LycopinLebensmittel wie Tomaten, Aprikosen, Wassermelonen und Papayas enthalten alle Lycopin, aber Tomaten haben den höchsten Lycopin-Gehalt. Es gehört zur Familie der Carotinoide und hat eine doppelt so hohe antioxidative Wirkung wie Beta-Carotin. Seine Geschwindigkeitskonstante zur Löschung von Singulett-Sauerstoff ist 100-mal so hoch wie die von Vitamin E. Es ist eines der stärksten Antioxidantien, die bisher in der Natur entdeckt wurden. Als Antioxidans kann es den Angriff freier Radikale auf Zellen reduzieren und so der Alterung vorbeugen und das Risiko von Herzkrankheiten und bestimmten Krebsarten verringern. Beobachtungsstudien an großen Bevölkerungsgruppen in vielen Ländern haben gezeigt, dass Menschen mit einem hohen Lycopinspiegel im Blut ein geringeres Risiko für bestimmte Krebsarten (insbesondere Lungenkrebs, Magenkrebs und Prostatakrebs) haben. Ein im Jahr 2004 in der maßgeblichen Fachzeitschrift „Cancer Epidemiol Biomarkers Prev“ veröffentlichter Artikel fasste 21 Beobachtungsstudien zusammen und kam zu dem Schluss, dass Tomatenprodukte (vor allem der Verzehr von Tomaten und aus Tomaten hergestellten Produkten) eine vorbeugende Wirkung gegen Prostatakrebs haben. Wie können wir also Tomaten essen, um die Wirkung von Lycopin zu maximieren? Studien haben gezeigt, dass der Lycopingehalt im Blut nach dem Verzehr gekochter Tomaten höher ist als beim Verzehr roher Tomaten oder beim Trinken von Tomatensaft. Dies beruht vor allem auf den folgenden zwei Punkten: Durch das Kochen werden die Zellwände der Tomaten aufgebrochen, wodurch Lycopin freigesetzt und dessen Aufnahme erleichtert wird; Lycopin ist ein fettlöslicher sekundärer Pflanzenstoff und das Öl beim Kochen kann die Aufnahme von Lycopin fördern. Daher empfiehlt es sich, gekochte Tomaten zu essen. Rührei mit Tomaten, Tomaten-Eier-Pudding, Tomaten-Eier-Suppe und Rinderbrust mit Tomaten sind allesamt eine gute Wahl. 2. Hoher Feuchtigkeitsgehalt, wenig FettWie die meisten anderen Obst- und Gemüsesorten haben Tomaten einen hohen Wasser- und einen niedrigen Fettgehalt. Rohe Tomaten sind allerdings sauer und können den Magen-Darm-Trakt reizen. Menschen mit Magen-Darm-Störungen sollten versuchen, sie gekocht zu essen. Empfehlen Sie Freunden eine einfache und zeitsparende Art zu essen: Tomaten-Eier-Pudding. Die einzelnen Schritte sind wie folgt: Die Eier verquirlen, etwa so viel kochendes Wasser wie die Eier dazugeben, etwas Salz darüber streuen und gut verrühren; dann die geschnittenen Tomaten dazugeben, direkt in die Mikrowelle stellen und bei hoher Hitze zwei Minuten garen. Dadurch können Reizungen des Magen-Darm-Trakts durch rohe Tomaten vermieden werden. 3. Andere KarottenTomaten enthalten neben Lycopin auch Carotinoide wie α-Carotin und β-Carotin, die im Körper in Vitamin A umgewandelt werden können und so die Sehkraft, die Schleimhäute, die Haut und die Knochengesundheit fördern. Diese Carotinoide haben die gleichen Eigenschaften wie Lycopin (fettlöslich). Um die Carotinoide besser aufzunehmen, empfiehlt es sich, sie gekocht zu verzehren. Darüber hinaus fördert langsames Kauen beim Essen auch die Freisetzung von Lycopin. 4. Vitamin CLaut Lebensmitteltabelle beträgt der Vitamin-C-Gehalt von Tomaten 19 mg/100 g, was etwa dem 5-fachen des durchschnittlichen Gehalts von Äpfeln (4 mg/100 mg) entspricht, aber weniger als bei Kiwi, Zitrusfrüchten und frischen Datteln. Hohe Temperaturen zerstören Vitamin C, aber normales Kochen und Braten zerstört etwa 10 % des Vitamins C. Um das Lycopin in Tomaten vollständig zu erhalten, wird empfohlen, gekochte Tomaten zu essen. Die reduzierte Vitamin-C-Aufnahme kann durch andere Lebensmittel ergänzt werden. 5. Andere VitamineNeben Provitamin A und Vitamin C enthalten Tomaten auch etwas Folsäure, Vitamin B1, Niacin und Vitamin B2, alles wichtige Nährstoffe für den menschlichen Stoffwechsel. 6. MineralienTomaten sind reich an Kalium: 100 g Tomaten enthalten 163 mg Kalium und nur 5 mg Natrium. Kaliumionen sind vorteilhaft für die Herzgesundheit und die Blutdruckkontrolle. Darüber hinaus enthält es auch etwas Eisen, Kalzium, Mangan usw. Bei dem Eisen handelt es sich um dreiwertiges Eisen, welches mit Hilfe des Vitamin C in Tomaten in zweiwertiges Eisen umgewandelt werden kann und dadurch dessen Aufnahmerate erhöht. Zusammenfassend lässt sich sagen: Der wunderbarste Nährstoff in Tomaten ist Lycopin, dessen starke antioxidative Eigenschaft das Risiko von Prostatakrebs, Magenkrebs und Lungenkrebs senken kann. Die synergistische antioxidative Wirkung von Lycopin, Vitamin C und Carotin kann die Alterung verzögern. Der hohe Wassergehalt und der niedrige Fettgehalt wirken sich positiv auf die Gewichtskontrolle aus; der hohe Kaliumgehalt ist vorteilhaft für die Blutdruckkontrolle. Tomaten sind süß-sauer und lecker und für Menschen jeden Alters geeignet. Es wird empfohlen, jeden Tag Tomaten auf den Tisch zu bringen. |
>>: Methode zur Gewichtsabnahme mit Tomaten-Sojamilch
Grünstängelgemüse: Wie der Name schon sagt, sind ...
Die Wolfszahnblume, auch Wolfszahngras genannt, i...
Gua Sha ist eine traditionelle Physiotherapie- un...
Was ist die Little Yellow Chicken-Website? Der Cha...
Ich erkläre Ihnen, wie man gerösteten Luffaschwam...
90 % der Weltbevölkerung haben Mobilfunkempfang u...
Es gibt einen Grund, warum Zhangjiajie eine der b...
Der Glücksbaum ist bei vielen Blumenliebhabern be...
Was ist Agoda? Agoda ist eine bekannte amerikanisc...
Das süße Süßgras ist ein mehrjähriges Kraut und a...
Das größte Ökosystem der Erde ist die Biosphäre, ...
Gebärmutterhalskrebs ist ein häufiger bösartiger ...
Zeit, den Boden von Epiphyllum zu wechseln Der Bo...
Heizgeräte und -zubehör sorgen im Winter zwar für...