Technologie zum Aufziehen von Tomatensämlingen im Sommer

Technologie zum Aufziehen von Tomatensämlingen im Sommer

Heute erzähle ich Ihnen von der Technologie zur Aufzucht von Tomatensämlingen im Sommer. Schauen Sie sich das alles genau an.

1. Wählen Sie gute Sorten.

Wählen Sie kurzwüchsige, früh reifende Sorten mit starker Anpassungsfähigkeit, Krankheitsresistenz, hoher Qualität und hohem Ertrag, wie etwa Lufen Nr. 2, Jinfen 65, Zaofeng, Zaokui usw. In Gebieten, in denen Viruserkrankungen häufiger auftreten, können Sie auch mittel- bis spät reifende Sorten wählen, die resistenter gegen Viruserkrankungen sind, wie etwa Qiangli Mishou, Qiangfeng, Lufen Nr. 1, Shuangkang Nr. 2 und Zhongza Nr. 4. Allerdings ist eine frühzeitige Aussaat zum richtigen Zeitpunkt erforderlich, wobei nach dem Umpflanzen 2 Fruchtstände stehen bleiben und die Pflanzen frühzeitig geköpft werden sollten.

2. Auswahl und Anordnung der Setzlingsbeete.

Wählen Sie als Setzlingsbeet Stoppelland, das seit drei Jahren nicht mit Tomaten, Paprika oder anderem Nachtschattengemüse bepflanzt wurde und über eine gute Bewässerung und Entwässerung verfügt. In Gegenden mit starker Verbreitung von Viruserkrankungen sollten in der Nähe der Setzlingsbeete keine Gurkenfelder angelegt werden. Die Setzlingsbeete werden als halbhohe Beete mit einer Breite von 1 bis 1,5 Metern oder als flache Beete angelegt, die leicht zu entwässern sind. Als Grunddünger wird vollständig zersetzter Mist verwendet, und der Boden wird tief umgegraben und anschließend flach geharkt.

3. Wählen Sie einen geeigneten Aussaatzeitraum.

Die beste Jahreszeit im Norden Chinas ist generell von Ende Juli bis Anfang August. Bei zu früher Aussaat und zu langer Hochtemperaturphase während der Keimlingsphase tritt die Krankheit schwerwiegend auf. Bei später Aussaat ist die Krankheit zwar leicht, aber die Früchte sind nach der Pflanzung noch nicht gewachsen oder gereift, das Wetter ist kalt geworden und der Ertrag ist gering. In Gegenden mit mildem Krankheitsverlauf und kühleren Sommern kann die Aussaat später erfolgen; mittel- und spätreifende Sorten können früher und frühreifende Sorten später ausgesät werden.

4. Saatgutbehandlung vor der Aussaat.

Weichen Sie die Samen 3–4 Tage vor der Aussaat 20 Minuten lang in einer 10%igen Trinatriumphosphatlösung ein, um die in den Samen enthaltenen Viren zu inaktivieren. Anschließend die Flüssigkeit mit klarem Wasser abwaschen, die Samen in 50 °C warmes Wasser geben, umrühren und auf 30 °C abkühlen lassen, drei Stunden einweichen lassen, dann die Samen herausnehmen, abtropfen lassen, in ein feuchtes Tuch einwickeln und zum Keimen bei Zimmertemperatur legen. Während der Keimzeit einmal täglich mit klarem Wasser waschen, um Schimmel vorzubeugen. Nach der Keimung das Saatbeet zunächst ausreichend wässern, dann die Samen um 16-17 Uhr aussäen und nach der Aussaat mit 1-1,5 cm Erde bedecken.

5. Saatbettmanagement für Saatbeete.

Nach der Aussaat bauen Sie auf dem Jungpflanzenbeet eine Pergola und bedecken diese mit dünnen Strohmatten, die an sonnigen Tagen von 10 bis 15 Uhr Schatten und Abkühlung spendet. Verdünnen Sie die Samen rechtzeitig nach dem Auflaufen und besprühen Sie sie alle 5–7 Tage mit einer 800–1000-fach verdünnten Lösung aus Malathion oder Omethoat, um Blattläuse auf den Sämlingen vorzubeugen und zu bekämpfen. Bei Trockenheit während der Keimphase ausreichend gießen, an regnerischen Tagen die Pergola mit Plastikfolie abdecken, um Regen abzuhalten.

6. Saatbettpflege für einzelne Jungpflanzenbeete.

Wählen Sie frische Stoppelfelder als Saatbeete und bringen Sie gut verrotteten Mist als Grunddünger in die Beete ein. Wenn die Bodenfruchtbarkeit schlecht ist, kann jedem Standardbeet (33,3 Quadratmeter) 1 kg Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Mischdünger zugesetzt werden. Der Boden im Beet sollte tief gepflügt werden, um Dünger und Boden zu vermischen, und die Beetoberfläche sollte glatt geeggt werden. Wenn die Setzlinge 2–3 echte Blätter haben, sollten sie mit einem Abstand von 10–12 cm zwischen ihnen verpflanzt werden. Während der Wachstumsphase der Setzlinge nach dem Umpflanzen kann ein Schuppen aufgestellt werden, der gegen Mittag Schatten spendet. Das Wachstum der Setzlinge sollte nicht zu stark kontrolliert werden. Wenn der Boden trocken ist, gießen Sie ihn entsprechend und hacken Sie ihn, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Gießen Sie die Schnittstücke 3-5 Tage vor dem Umpflanzen. Treffen Sie nach dem Schneiden Regenschutzmaßnahmen, damit die Setzlinge mit Erde umgepflanzt werden können.

<<:  Nebenwirkungen von Lycopin

>>:  Tipps zum Pflanzen von Tomaten

Artikel empfehlen

Fischbrei

Einführung Wir wissen, dass der regelmäßige Verze...

So isst man Wintermelone für eine gute Gesundheit

Wintermelone ist im Winter oft das beliebteste Ge...

Wie vermehrt man die Sukkulente Tia? Vermehrungsmethoden und wichtige Punkte

Wie man Sukkulenten züchtet Bei der Vermehrung de...

Rezept für Fischkopf-Tofu-Suppe

Fischkopf-Tofu-Suppe ist eine hausgemachte Suppe ...

So machen Sie köstliche Sojasprossen

Sojasprossen sind ein weit verbreitetes Nahrungsm...

Welche Vorteile bietet der Verzehr von schwarzem Sesam?

Schwarzer Sesam ist ein sehr beliebtes Nahrungsmi...

Bergnagel-Bonsai-Bilder Bergnagel-Bonsai-Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen

Der Bergnagel-Bonsai ist einfach und elegant, hat...