Kann ich Klebreisbällchen auf leeren Magen essen? Was man zu Klebreisbällchen essen kann, um die Verdauung zu fördern und gesund zu sein

Kann ich Klebreisbällchen auf leeren Magen essen? Was man zu Klebreisbällchen essen kann, um die Verdauung zu fördern und gesund zu sein

Es gibt viele Möglichkeiten, Klebreisbällchen zuzubereiten, darunter Klebreisbällchen aus reinem Klebreismehl, Klebreisbällchen mit Erdnüssen und schwarzem Sesam, Klebreisbällchen mit Kürbis und schwarzem Sesam, Klebreisbällchen mit Pilzen und frischem Fleisch usw. Ist das nicht verlockend? Jeder sollte darauf achten, Knödel nicht auf leeren Magen zu essen. Besonders morgens ist die Magen-Darm-Funktion am schwächsten und in einem übersäuerten Zustand. Der hohe Zucker- und Ölgehalt der Klebreisbällchen und die klebrige Klebreishaut belasten den Magen-Darm-Trakt zusätzlich, was zu Verdauungsstörungen oder einer Verschlimmerung des gastroösophagealen Refluxes führt und die tägliche Arbeit und das Leben beeinträchtigt. Essen Sie nicht zu viele Knödel. Für viele Patienten mit chronischen Erkrankungen ist es nicht so, dass sie überhaupt keine Klebreisbällchen essen können, aber es ist besser, sie in kleinen Mengen zu essen.

Inhalt dieses Artikels

1. Kann ich Klebreisbällchen auf leeren Magen essen?

2. Wie man Klebreisbällchen mit Klebreismehl herstellt

3. Was man zu Klebreisbällchen essen kann, um die Verdauung zu fördern und gesund zu sein

1

Kann ich Tangyuan auf leeren Magen essen?

Essen Sie keine Knödel auf leeren Magen. Besonders morgens ist die Magen-Darm-Funktion am schwächsten und in einem übersäuerten Zustand. Der hohe Zucker- und Ölgehalt der Klebreisbällchen und die klebrige Klebreishaut belasten den Magen-Darm-Trakt zusätzlich, was zu Verdauungsstörungen oder einer Verschlimmerung des gastroösophagealen Refluxes führt und die tägliche Arbeit und das Leben beeinträchtigt. Essen Sie nicht zu viele Knödel.

Unter normalen Umständen beträgt das Fassungsvermögen des menschlichen Magens etwa 500 ml, bei leerem Magen jedoch nur 50 ml. Bei der Aufnahme großer Nahrungsmengen in kurzer Zeit kommt es zu einer plötzlichen Überdehnung der glatten Muskulatur der Magenwand und zu einer zu großen Spannung. Die Fähigkeit der glatten Muskulatur, sich zurückzuziehen, wird verringert oder geht sogar verloren, was zu einer Magenlähmung und Bewegungsunfähigkeit führt und eine akute Magendilatation zur Folge hat. Deshalb sollten Sie, egal wie verlockend das Essen auch sein mag, nicht zu viel davon essen, insbesondere wenn es schwer verdaulich ist, wie etwa Gnocchi.

Auch für den Verzehr als Mitternachtssnack sind Klebreisbällchen nicht geeignet, um die Verdauungsbelastung von Magen und Darm während der Nacht nicht zusätzlich zu erhöhen. Klebreisbällchen enthalten viel Zucker und Fett. Die jeweils zu verzehrende Menge beträgt 50–100 g. Gleichzeitig sollten Sie nach dem Verzehr von Knödeln keine anderen zuckerreichen Lebensmittel zu sich nehmen und den Verzehr von Grundnahrungsmitteln so weit wie möglich reduzieren. Die Klebreisbällchen, die bei der ersten Mahlzeit nicht fertig sind, können nicht gebraten und dann gegessen werden.

Für viele Patienten mit chronischen Erkrankungen ist es nicht so, dass sie überhaupt keine Klebreisbällchen essen können, aber es ist besser, sie in kleinen Mengen zu essen. Denn egal, welche Füllung es ist, die Haut traditioneller Klebreisbällchen besteht im Wesentlichen aus Klebreismehl, das viel Zucker, Fett und Kalorien enthält. Daher sollten Patienten mit Diabetes, Geschwüren, Magen-Darm-Dyspepsie, Nierenerkrankungen, hohem Fieber, Bluthochdruck, Hyperlipidämie und Gicht keine Klebreisbällchen essen, um eine Verschlimmerung ihres Zustands zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Patienten, die sich gerade von einer langen Krankheit erholt haben, keine Knödel essen.

2

Wie man Klebreisbällchen macht

1. Knödel aus reinem Klebreismehl

Zutaten: Klebreismehl, heißes Wasser. Das Verhältnis beträgt etwa 2:1.

üben:

1. Geben Sie Klebreismehl in eine Schüssel und gießen Sie mehrmals in kleinen Portionen die entsprechende Menge heißes Wasser hinzu. Geben Sie nicht alles auf einmal hinzu. Rühren Sie es mit Stäbchen zu einem Granulat um und geben Sie etwas trockenes Pulver auf den Boden der Schüssel.

2. Kneten Sie es mit Ihren Händen zu einer Kugel, legen Sie es in eine Schüssel und decken Sie es mit einem Deckel ab, da es sonst mit der Zeit austrocknet und reißt.

3. Nehmen Sie eine Kugel und rollen Sie sie mit Ihren Händen zu Streifen. Anschließend auf das Schneidebrett legen und mit beiden Handflächen Streifen daraus reiben. Anschließend mit einem Messer in erdnussgroße Stücke schneiden.

4. Rollen Sie alle Knödel in eine Schüssel, geben Sie sie dann in einen Frischhaltebeutel und lagern Sie sie im Gefrierschrank. Sie können sie jederzeit herausnehmen und essen, ohne sie vorher auftauen zu müssen.

Tipps: Geben Sie das heiße Wasser immer nur in kleinen Mengen hinzu, nicht auf einmal. Verwenden Sie zum Kneten des Teiges unbedingt heißes, niemals kaltes Wasser, da die Knödel sonst beim Zusammensetzen aneinander kleben bleiben. Wenn Sie Nudeln mit heißem Wasser kneten, rühren Sie diese zuerst mit Stäbchen um. Benutzen Sie dazu nicht Ihre Hände, da Sie sich sonst die Hände verbrennen könnten. Legen Sie sie für eine Weile in den Kühlschrank und nehmen Sie sie dann heraus und schütteln Sie sie, damit die Knödel nicht zu einem Klumpen gefrieren. Es macht nichts, wenn Sie vergessen, es zu einer Kugel einzufrieren. Nehmen Sie es einfach heraus und schütteln Sie es, dann fällt es auseinander. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Klebreisbällchen auszurollen, können Sie den geschnittenen Teig auf das Schneidebrett legen und ihn vorsichtig in kreisenden Bewegungen reiben. Dies ist effizienter, die Knödel werden jedoch nicht so rund wie die von Hand gerollten.

2. Erdnuss- und schwarzer Sesamknödel

Zutaten: 250 g Klebreismehl, 190 g kochendes Wasser, 130 g gekochte schwarze Sesamsamen, 35 g gekochte Erdnüsse, 45 g Puderzucker, 30 g Butter (oder Schmalz), 35 g Schmalz.

üben:

1. Geben Sie die gekochten schwarzen Sesamsamen in eine Küchenmaschine und mahlen Sie sie mit einem Pulverbecher zu einem gleichmäßigen Pulver. Butter über Wasser schmelzen.

2. Die gekochten Erdnüsse in eine Plastiktüte geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.

3. Schwarzen Sesam, Puderzucker, Schmalz und geschmolzene Butter in eine Glasschüssel geben und mit einem Spatel gut vermischen.

4. Gehackte Erdnüsse hinzufügen, gut vermischen und einen Teig formen.

5. Nachdem Sie die Füllung zu einer Kugel geformt haben, teilen Sie diese in Stücke von jeweils etwa 10 g, legen Sie diese auf ein Backblech und stellen Sie sie in den Kühlschrank oder frieren Sie sie ein.

6. Gießen Sie 190 g kochendes Wasser direkt in 250 g Klebreismehl, rühren Sie mit Stäbchen, bis es flockig wird, und kneten Sie es dann mit den Händen, bis der Teig glatt ist.

7. Den gekneteten Teig in lange Streifen rollen, diese in Stücke von je ca. 17 g teilen und diese dann zu Kugeln rollen.

8. Drücken Sie den Teig vorsichtig in eine kleine Schüsselform. Umhüllen Sie eine Portion Füllung mit einer Portion Teig, verschließen Sie die Öffnung und rollen Sie die Masse in Ihren Händen zu einer Kugel.

3. Kürbis- und schwarze Sesamknödel

Zutaten: 100 g Klebreismehl, etwa 110 g Kürbispüree, 50 g schwarzes Sesampulver, 35 g Kristallzucker und 35 g Schmalz.

üben:

1. Schwarzes Sesampulver und Kristallzucker gleichmäßig vermischen, dann geschmolzenes Schmalz hinzufügen und gleichmäßig vermischen. In den Kühlschrank stellen und kühlen, bis es leicht hart ist. Nehmen Sie es heraus und formen Sie 10 gleich große Kugeln daraus. Zur späteren Verwendung beiseite legen.

2. Kürbispüree zum Klebreismehl geben und mit den Händen zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.

3. Aus der gekneteten Klebreiskugel ein kleines Stück Teig (ca. 15 g) herausnehmen und flach drücken. Bringen Sie einen Topf Wasser zum Kochen und garen Sie die flachgedrückten Klebreisbällchen.

4. Aus dem Wasser nehmen und gleichmäßig mit dem ursprünglichen Klebreisteig verreiben, um einen nicht klebrigen Klebreisteig zu erhalten. Wenn es beim Kneten zu klebrig ist, fügen Sie etwas trockenes Klebreismehl hinzu.

5. Den Teig in Streifen rollen, in 10 gleich große Teile teilen, diese zu Kugeln rollen und anschließend leicht eine Rille hineindrücken. Geben Sie die zuvor aufgeteilte Füllung hinein, wickeln Sie die Füllung langsam in den Klebreisball, drücken Sie dann die Öffnung zusammen und reiben Sie ihn in Ihrer Handfläche zu einer runden Form.

4. Klebreisbällchen mit Pilzen und Fleisch

Zutaten: 250 Gramm wassergemahlenes Klebreismehl, 250 Gramm Frischfleischfüllung, 120 Gramm heißes Wasser. 250 g Schweinebauch, 3 frische Champignons, 1 Frühlingszwiebel, 1 Ei, 1 g grünes Paprikapulver, 1 g Grasfruchtpulver (optional), 1 g Anispulver, 1 g Ingwerpulver, 2 g Salz, 5 g Kochwein, 1 g Hühneressenz.

üben:

1. Alle Zutaten für die Fleischfüllung klein schneiden, in eine Schüssel geben, Eier unterrühren, verschiedene Gewürze hinzufügen und 3 Minuten lang mit Stäbchen in eine Richtung rühren.

2. Ziehen Sie Einweghandschuhe an, formen Sie aus dem Hackfleisch Frikadellen in der Größe von Longans, legen Sie diese auf einen flachen Teller und frieren Sie sie 1 Stunde lang im Kühlschrank ein, bis sie etwas härter sind.

3. Geben Sie das Klebreismehl in eine Schüssel, gießen Sie heißes Wasser hinzu, rühren Sie es mit Stäbchen zu Flocken und kneten Sie es mit den Händen zu einem Teig.

4. Klebreismehl auf das Schneidebrett streuen, den Teig darauf legen, in Streifen rollen und in kleine Stücke von jeweils etwa 10 Gramm schneiden.

5. Drücken Sie den kleinen Teig flach, wickeln Sie ihn in die Klebreisbällchenfüllung ein, verschließen Sie die Oberseite und rollen Sie ihn dann in Ihrer Handfläche zu einer Kugel.

3

Was man zu Klebreisbällchen essen kann, um die Verdauung zu fördern und gesund zu sein

1. Essen Sie nicht mit fettigen Speisen. Fettiges Essen und Klebreisbällchen belasten Magen und Darm nur zusätzlich und begünstigen Magenbeschwerden. Daher sollte beim Verzehr von Tangyuan nicht nur auf eine Reduzierung der Grundnahrungsmittel geachtet, sondern auch die Struktur der Mahlzeit entsprechend angepasst werden.

2. Sie können es mit einigen verdauungsfördernden Rohfasernahrungsmitteln kombinieren, wie Äpfeln, Sellerie, Weißdorn, rohem Rettich usw.: Rohfaser fördert die Magen-Darm-Motilität, verringert die Möglichkeit von Magenbeschwerden, die durch den Verzehr von Yuanxiao verursacht werden, und ist auch für die Verdauung und Aufnahme von Fett nach dem Verzehr von Tangyuan von Vorteil.


<<:  Warum ist es nicht ratsam, zu viele Klebreisbällchen zu essen? Was war zuerst da, Klebreisbällchen oder Yuanxiao?

>>:  Welche Tipps gibt es für frittierte, gefüllte Klebreisbällchen? Darauf solltest du beim Frittieren von Klebreisbällchen achten

Artikel empfehlen

Einführung in die Anbaumethode schwarzer Tulpen

Die schwarze Tulpe ist eine Farbtupfer-Tulpe, die...

Weißer Senfkornbrei

Ich frage mich, wie viel Sie über Brei aus weißen ...

Zutaten und Schritte für Gemüse-Pilz-Suppe

Sie haben vielleicht gehört, dass Pilze eine groß...

Ist Phalaenopsis für tiefe oder flache Töpfe geeignet?

Phalaenopsis Orchidee tiefer Topf oder flacher To...

Wie isst man Austern? Welche Tabus gelten beim Austernessen?

Jeder kennt Austern, ein sehr beliebtes und preis...

Die Wirksamkeit von Ginseng-Lilienbrei

Wie gut kennen Sie die Wirkung von Ginseng- und L...

Was kann man nicht zu Süßkartoffeln essen?

Süßkartoffeln, auch als Yamswurzeln bekannt, sind...

Wie macht man leckere Schweinelebernudeln? Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nudeln mit Schweineleber sind in Hubei ein berühm...

Welchen Nährwert hat Wasabi? Was kann Wasabi?

Wenn das Wasabi-Rhizom zu Pulver gemahlen wird, e...