Ich möchte Ihnen drei Tipps zum Laufen im Winter geben. 1. Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Trainiere hart an den heißesten Tagen des Sommers und den kältesten Tagen des Winters.“ Aber das ist etwas für Profisportler und hat mit uns normalen Läufern wenig zu tun. Wir einfachen Leute sollten uns an das Prinzip „Frühlingswachstum, Sommerwachstum, Herbsternte und Winterlagerung“ halten. Dies bedeutet natürlich nicht, keinen Sport zu treiben, sondern die Dauer und Intensität der Übungen zu reduzieren und gleichzeitig für ausreichend Schlaf und ausreichend Ernährung zu sorgen. Manche Leute fragen sich vielleicht, ob sich dies auf ihre Laufergebnisse auswirkt. Vielleicht, aber was nützen uns die Ergebnisse? Wir müssen weiterhin „unserem ursprünglichen Anspruch treu bleiben und die Gesundheit an erste Stelle setzen“ und dürfen uns nicht von den sogenannten Laufgurus in die Irre führen lassen. 2. Wie bereits erwähnt: „Das Wesentliche beim Laufen ist die körperliche Belastung. Durch eine schnelle Erholung können Widerstandskraft und Immunität verbessert werden.“ Innerhalb von 3–24 Stunden nach dem Laufen (die Zeit variiert je nach Trainingsintensität) gibt es jedoch eine „Fensterperiode“, in der die Immunität nachlässt und man leichter krank wird. Achten Sie daher nach dem Laufen sofort darauf, sich warm zu halten (wenn Sie schwitzen, wird empfohlen, Ihren Körper sofort abzutrocknen) und nehmen Sie verschiedene Nährstoffe zu sich. 3. Achten Sie auf die Details zum Warmhalten. Wir alle wissen, dass man zum Laufen im Winter drei Kleidungsstücke braucht: eng anliegende, schnelltrocknende und schweißableitende Kleidung, eine wärmende Zwischenschicht und eine winddichte Jacke. Aber eines darf auf keinen Fall fehlen: eine Mütze, gerade für diejenigen unter uns mit immer weniger Haaren ist es ein Muss, den Kopf beim Laufen zu schützen. Halten Sie die Trainingsintensität gering, vorzugsweise ohne oder mit leichtem Schwitzen. Wenn Sie im Freien laufen, empfiehlt es sich, unmittelbar nach dem Laufen ins Haus zu gehen und sich zu dehnen. Zusammenfassend sollten wir „die Natur respektieren“ und „ihr gehorchen“, aber niemals „die Natur herausfordern“. |
Wie wir alle wissen, gibt es in der Welt der Kran...
Viele Leute essen gerne eingelegte Paprika. Tatsä...
Pflanzzeit für weißen Rettich Weißer Rettich hat ...
In den letzten Jahren ist aufgrund des zunehmende...
Jeder kennt den Begriff „Osteoporose“. Es handelt...
Was ist die George Washington University? Die Geor...
Hallo, hier ist Science Popularization China. Wen...
Das Gemüse in Guizhou ist süß und knackig, weil d...
Milch und Milchprodukte sind reich an Nährstoffen...
Garnelen haben einen hohen Nährwert und sind reic...
Unter Lebererkrankungen versteht man eine Gruppe ...
Autor: Duan Xingwu, Chefarzt, Dongzhimen-Krankenh...
Pflanzzeit für Frühlingszwiebelsamen Frühlingszwi...
Die für viele Patienten mit einem „Bandscheibenvo...
Die Alzheimer-Krankheit, die wir oft als senile D...