Welcher Boden eignet sich am besten für Windmühlenjasmin?

Welcher Boden eignet sich am besten für Windmühlenjasmin?

Grundsätzlich stellt der Windmühlenjasmin keine besonderen Ansprüche an den Boden und kann in jeder Bodenumgebung normal wachsen, er bevorzugt jedoch lockeren, atmungsaktiven und gut durchlässigen sauren Boden, damit die Pflanze besser wachsen kann.

Windmühlen-Jasminerde

An den Boden stellt der Windmühlenjasmin relativ geringe Ansprüche, am besten eignet sich jedoch leicht saure Gartenerde, die für ein kräftigeres Wachstum der Pflanze sorgen kann. Lockerer und fruchtbarer Boden ist für sein Wachstum besser geeignet.

So bereiten Sie den Boden für Windmühlenjasmin vor

1. Sie können Flusssand, Gartenerde und Lauberde im Verhältnis 1:1:1 verwenden, um den Boden für den Windmühlenjasmin vorzubereiten. Fügen Sie als Grunddünger eine angemessene Menge verrotteten Tiermist hinzu. Solche Erde ist nicht nur atmungsaktiv und wasserdurchlässig, sondern verfügt auch über einen hohen Nährwert.

2. Da der Windmühlenjasmin keine großen Ansprüche an den Boden stellt, können Sie normale Gartenerde verwenden. Es muss leicht sauer oder neutral und nicht zu alkalisch sein.

Windmühlen-Jasmin-Erde-Ersatz

Windmühlenjasmin muss nach etwa zwei Jahren Kultur umgetopft und bepflanzt werden. Ein Wechsel ist am Ende der Blütezeit erforderlich. Wählen Sie einen größeren und atmungsaktiven Topf. Der Boden kann mit Torferde und Gartenerde im Verhältnis 3:2 vorbereitet werden.

<<:  Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen von Clematis?

>>:  Zuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Sprühschneeflocken

Artikel empfehlen

Wirkung und Funktion von Lauchsamen

Jeder isst bestimmt oft Lauch. Er kann als Füllun...

Geschmortes Schweinefleisch mit getrockneten Augenbohnen

Wir alle haben schon geschmortes Schweinefleisch ...

Wie man Orchideen in Töpfen züchtet

Orchideen-Topfpflanzenpflege Orchideen bevorzugen...