Wie viele Tage wächst Babykohl?

Wie viele Tage wächst Babykohl?

Der Wachstumsprozess von Babykohl kann in vier Phasen unterteilt werden: Keimungsphase, Sämlingsphase, Rosettenphase und Kopfbildungsphase. Wenn die Pflanzmethode und der Pflanzzeitpunkt des Babykohls unterschiedlich sind, ist auch die Reifezeit unterschiedlich.

Wachstumsphase des Babykohls

Die Wachstumsperiode von Babykohl ist relativ kurz und beträgt 45–65 Tage. Babykohl eignet sich zum Pflanzen im Frühjahr und Herbst. Im Frühjahr wird im April und Mai gepflanzt, im Herbst im September und Oktober. Bei einer Pflanzung im Frühjahr kann im Sommer im Juni und Juli geerntet werden, bei einer Pflanzung im Herbst im Oktober.

Wachstumsbedingungen für Babykohl

Die geeignete Temperatur für den Anbau von Babykohl beträgt 15–25 Grad. Wenn die Temperatur über 25 Grad oder unter 15 Grad liegt, kann es sein, dass der junge Kohl sein Wachstum einstellt. Babykohl wächst besser in fruchtbarem, lockerem und atmungsaktivem Boden.

Wachstumskontrolle für Babykohl

Jungkohl hat einen relativ hohen Wasserbedarf, daher sollte beim Gießen nach dem Prinzip „Gießen bei trockener Erde, Gießen bei Nässe“ vorgegangen werden. Während der Wachstumsperiode ist eine rechtzeitige Bewässerung erforderlich. Wenn zu viel Wasser gegeben wird, muss das Wasser rechtzeitig abgelassen werden, um eine Wasseransammlung zu verhindern, die zur Wurzelfäule des jungen Kohls führen würde. Da der Jungkohl zudem einen relativ hohen Düngebedarf hat, ist vor der Aussaat eine ausreichende Grunddüngung erforderlich und bei der Düngung ist auf eine häufige und sparsame Düngung zu achten.

<<:  So bleibt der Wackelpudding saftig

>>:  Welche Pflanzen eignen sich für den Anbau in kalten Regionen?

Artikel empfehlen

Wie kocht man Austern? Wie kocht man Austern

Austern sind eine häufige Lebensmittelzutat mit z...

Was sind Anthocyane? Welche Wirkungen und Nebenwirkungen haben sie?

Anthocyane sind aktive Basismoleküle im Körper. M...

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mundgeruch und Speichelgeruch?

Im Alltag ist Sabbern etwas ganz Normales. Unser ...

So erkennen Sie giftigen Lauch

Lauch ist ein weit verbreitetes Gemüse, aber in d...

Was ist Maniokmehl? Welche Wirkungen und Kontraindikationen hat Maniokmehl?

Jeder, der schon einmal in Thailand war, weiß, da...

Ginkgo- und schwarzer Reisbrei

Ich glaube, jeder kennt Ginkgo- und schwarzen Rei...

Warum sind Muscheln haarig? So lagern Sie frische Muscheln

Ich glaube, Freunde, die gerne Meeresfrüchte esse...

Zutaten und Schritte von Huflattichbrei Vorteile von Huflattichbrei

Es wird oft behauptet, dass das Trinken von Hufla...

Wie man gute Auberginen auswählt und wie man sie köstlich kocht

Im Gemüsemarkt gibt es zwei Sorten Auberginen: pu...

Kann man Waben essen? Häufige Arten, Waben zu essen

Manche Leute sagen, dass Honigwaben essbar sind. ...

Wie wäre es mit Levenger? Levenger-Rezension und Website-Informationen

Was ist Levenger? Levenger ist ein Einzelhändler f...