Wann ist die beste Zeit zum Umpflanzen von Gurkensetzlingen?

Wann ist die beste Zeit zum Umpflanzen von Gurkensetzlingen?

Gurken sind in unserem täglichen Leben ein weit verbreitetes Gemüse. Es kann sowohl als Gemüse als auch als Obst gegessen werden. Der Anbau zu Hause ist ganz einfach. Die Aussaat erfolgt üblicherweise im Frühjahr und Herbst und die Verpflanzung etwa einen Monat später.

Zeit zum Umpflanzen von Gurkensämlingen

Der Zeitpunkt zum Umpflanzen von Gurkensetzlingen beträgt im Allgemeinen etwa 35 Tage nach der Aussaat. Zu diesem Zeitpunkt hat die Gurke 3–5 echte Blätter und ihr Hauptstamm wird dick und hart. Die Blätter sind dunkelgrün geworden, es liegen keine Krankheiten vor und das Wurzelsystem ist gut entwickelt. Wenn die Transplantation zu diesem Zeitpunkt durchgeführt wird, ist die Überlebensrate recht hoch.

Methode zum Umpflanzen von Gurkensämlingen

1. Vorbereitung zum Umpflanzen

Bevor Sie Gurkensetzlinge verpflanzen, müssen Sie zunächst den Boden vorbereiten, krankheitsfreie Setzlinge mit gutem Wachstum auswählen und sie in die ursprüngliche Erde verpflanzen. Kombinieren Sie organische und anorganische Düngemittel und verwenden Sie wasserlösliche Düngemittel wie Kaliumdihydrogenphosphat, um die Blätter zu besprühen und so die Nährstoffzufuhr zu ergänzen.

2. Umpflanzmethode

Der Abstand zwischen den Gurkensetzlingen sollte auf 25 bis 30 cm begrenzt werden, und die Tiefe der Umpflanzung mit Erde kann 2,5 bis 3,5 cm betragen. Die Oberfläche erwärmt sich relativ schnell und eine flache Bepflanzung fördert die Wurzelbildung der Setzlinge. Zu tiefes Pflanzen führt im späteren Stadium zu langsamem Wachstum.

Management beim Umpflanzen von Gurkensetzlingen

Nach dem Umpflanzen der Gurkensetzlinge ist auf Wärme zu achten. Die Bodentemperatur in 0 bis 10 cm Tiefe sollte über 12 °C gehalten werden und die Nachttemperatur sollte über 5 °C liegen, um das Überleben der Setzlinge zu fördern. Zu diesem Zeitpunkt sollte ausreichend gegossen werden. Denken Sie daran, nicht zu viel oder zu wenig zu gießen, da dies sonst das Wurzelwachstum beeinträchtigt.


<<:  Wie und wann man Seerosen pflanzt

>>:  Was ist Cordyceps? Die Wirksamkeit und Funktion von Cordyceps sinensis

Artikel empfehlen

So bewahren Sie die Samen von Kirschtomaten auf

Wie entstehen Kirschtomatensamen? Kirschtomaten, ...

Wirkung und Funktion von Haferflocken. Wer sollte keine Haferflocken essen?

Haferflocken sind ein gesundes Lebensmittel mit h...

Wie man Fischkuchen aus Eigelb macht

Weiß jeder, wie man Fischkuchen mit Eigelb macht? ...

Wirkung und Funktion von roten Datteln, roten Bohnen und schwarzem Reisbrei

Rote Datteln, rote Bohnen und schwarzer Reisbrei ...

Wie isst man Lotussamen? Nährwert und Wirksamkeit von Lotussamen

Wie isst man die frischen Lotussamen, die man ger...

orange

Die Orange (englisch: orange; wissenschaftlicher ...

Warum stellt sich der Schwanz einer Katze auf und ruft unentwegt?

Der Schwanz einer Katze ist ein wichtiger Teil ih...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Drachenfrüchten

Pitaya ist eine sehr verbreitete und beliebte Fru...

Die Wirksamkeit und Funktion von Kirschwein

Kleine Kirschen sind in unserem Leben keine Selte...

Wie züchtet man Kalanchoe? Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Kalanchoe

Kalanchoe, auch als Langlebigkeitsblume bekannt, ...