Künstliche Anbautechniken für Saubohnen

Künstliche Anbautechniken für Saubohnen

Wie kann man Saubohnen künstlich anbauen? Das verrate ich Ihnen heute:

Überblick über den Saubohnenanbau

Die Pflanze ist im südlichen Teil des Kaspischen Meeres und in Nordafrika heimisch. Sie wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. aus Europa nach China eingeführt und wird heute in Südchina weithin angebaut.

Die Samen sind essbar; die Stängel und Blätter sind reich an Stickstoff und eignen sich gut als Gründünger für den Winter. Die Pflanze wird in Jiangsu weithin angebaut, mit Ausnahme der Sonderbezirke Xuzhou und Huaiyin. Die Blüten, Fruchtschalen, Samenschalen, Samen und Blätter können alle als Medizin verwendet werden und haben eine blutstillende, harntreibende, entgiftende und abschwellende Wirkung. Es ist eine Nektarpflanze.

Saubohnen werden in ganz China angebaut und sind eine wichtige Nutzpflanze, die als Nahrungsmittel, Gemüse und Düngemittel verwendet werden kann. Es wird hauptsächlich für den Zwischenfruchtanbau auf Reis- und Weizenfeldern und zwischen Reihenkulturen verwendet, wobei junge Schoten als Gemüse geerntet oder Samen als Nahrungsmittel gesammelt und die Stängel als Gründüngung umgegraben werden. Zu den wichtigsten hochwertigen Sorten gehören Sichuan-Grünbohnen, Nanxiang-Weißbohnen, Xingning, Putian usw. Saubohnen eignen sich für warmes und leicht feuchtes Klima. Sie benötigen mehr Wasser, vertragen aber keine Staunässe. Sie sind schlecht kälteresistent und vertragen keine hohen Temperaturen und Trockenheit. Die beste Wachstumstemperatur liegt bei etwa 20 °C. Die Pflanze eignet sich für den Anbau auf verschiedenen Böden, wobei ein hoher Gehalt an organischen Stoffen in der oberen Bodenschicht, eine gute Entwässerung und relativ fruchtbarer sandiger Lehm am besten sind. Sie wächst gut auf Böden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 8 und kann daher in verschiedenen Teilen Chinas in Reisfeldern mit roter Erde, violetten Böden und küstennahen salzhaltigen und alkalischen Reisfeldern gedeihen.

Die Aussaat kann durch Reihensaat, Punktsaat und andere Methoden erfolgen. Der Reihenabstand beträgt im Allgemeinen etwa 33 cm und der Pflanzenabstand 12 bis 18 cm. In Gebieten mit starken Niederschlägen verwendet man am besten tiefe Gräben und hohe Dämme. Wenn Wintersaatbohnen auf Reisfeldern im Süden gepflanzt werden, sollten sie so bald wie möglich nach der Reisernte gesät werden. Die Aussaatzeit entlang des Jangtse liegt zwischen kaltem Tau und Frostabstieg, und in den Reisanbaugebieten mit zwei Jahreszeiten in Südchina liegt sie um die Zeit des leichten Schneefalls. Im Norden säen die Menschen die Samen normalerweise, sobald es im Frühling zu Tauwetter kommt. Die Aussaatmenge beträgt 8 bis 10 Kilogramm pro Mu. Vor der Aussaat sollten außerdem Phosphordünger und organische Dünger ausgebracht werden.

Kultivierungspunkte

1. Wählen Sie die richtige Fruchtfolge und Parzelle:

Es ist nicht ratsam, Saubohnen hintereinander anzupflanzen. Durch ständiges Beschneiden werden die Pflanzen unfruchtbar. Die Anzahl der Rhizobien ist gering, die Aktivität ist gering, es gibt nur wenige Schoten und man kann leicht krank werden. Beim Anbau von Saubohnen sollte mindestens 3 Jahre lang eine Fruchtfolge durchgeführt werden. Saubohnen gedeihen an leicht schweren und feuchten Boden, besser ist jedoch der Anbau in tiefem, fruchtbarem Lehm oder sandigem Lehm.

2. Zum richtigen Zeitpunkt säen:

Saubohnen sind kälteresistent und können von Ende Februar bis Mitte März ausgesät werden. Pflügen Sie den Boden vor der Aussaat tief und bringen Sie einen geeigneten Grunddünger aus, um ein flaches, 1 Meter breites Beet zu schaffen. Pflanzen Sie in jedem Beet zwei Reihen, graben Sie 6-9 cm tiefe Löcher im Abstand von etwa 20 cm in das Beet. Säen Sie in jedes Loch 2-3 Samen und ebnen Sie die Beetoberfläche ein.

3. Düngen und Gießen:

Sorgen Sie 1–2 Tage nach der Aussaat für ausreichend Wasser, um eine frühe Keimung und gleichmäßige Jungpflanzen zu fördern. Wenn die Sämlinge 3–4 echte Blätter ausgebildet haben, sollten sie mit einer angemessenen Menge Stickstoffdünger gedüngt werden. Während der Wachstumsphase sollten Phosphor- und Kaliumdünger stufenweise ausgebracht werden. Das Versprühen von Kaliumdihydrogenphosphat oder Spurenelementen wie Bor, Molybdän, Magnesium und Kupfer während der Blüte- und Schotenbildungszeit kann den Blüten- und Schotenabfall verringern, die Samenentwicklung fördern und den Ertrag steigern. Im Frühstadium des Saubohnenwachstums ist die Zwischenbearbeitung die wichtigste Methode, um die Wasserspeicherung und Durchlässigkeit des Bodens zu erhöhen. Ab Beginn der Knospen- und Blütezeit sollte der Boden feucht gehalten werden. Wassermangel während der Blüte- und Schotenbildungszeit kann leicht dazu führen, dass Blüten und Schoten abfallen und die Bohnen nicht voll werden.

4. Pflege und Schnitt:

Nach dem Auflaufen der Saubohnen sollten diese kontrolliert und fehlende Samen schnellstmöglich ergänzt werden. Während der Keimlingsphase sollte mehrfach gepflügt und Unkraut gejätet werden und der Boden sollte bis zu den Wurzeln der Pflanzen gelockert werden, um ein Lagern zu verhindern. Saubohnen haben eine starke Verzweigungsfähigkeit, produzieren jedoch in den späteren Stadien weniger Hülsen und neigen dazu, Feldstauungen zu verursachen. Bei der Produktion sollten wir überschüssige Seitenzweige umgehend abbrechen und Wachstumspunkte entfernen, um den Nährstoffverbrauch zu senken, die Hülsenbildungsrate zu erhöhen und volle Bohnen und eine gleichmäßige Reifung zu fördern.

5. Zum richtigen Zeitpunkt ernten:

Die jungen Hülsen der Saubohnen können alle 7-8 Tage in Chargen von unten nach oben geerntet werden. Die reifen Samen können geerntet werden, wenn die Blätter abfallen und die mittleren und unteren Hülsen vollständig reif sind. Anschließend können sie getrocknet, gedroschen und gelagert werden.

<<:  Häufige Krankheiten und Schädlinge bei Saubohnen

>>:  Anbautechniken für Saubohnen im Herbst

Artikel empfehlen

Wie man Kürbisbrei macht

Wissen Sie, wie man Kürbisbrei macht? Wenn Sie es...

Ist es gut für den weinenden Engel zu blühen?

Der Trauerengel ist eine mehrjährige Pflanze. Auf...

Wie wäre es mit NTV? NTV-Fernsehsender-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist NTV? NTV ist der erste Nachrichtensender d...

Technologie und Management für den Gemüseanbau in Gewächshäusern

Heutzutage werden im ganzen Land viele Gemüsesort...

Die Wirksamkeit und Funktion von roten Bohnen und Kastanien

Rote Bohnen und Kastanienbrei sind bei vielen Men...

Welcher Dünger ist für Geranien am besten geeignet?

Düngezeit für Geranien Geranien können während ih...

Was ist mit Google Verily? Google Verily-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Google Verily? Verily ist die Life-Science...

Die Wirksamkeit und Funktion von Tofu Brain

Ich bin sicher, jeder hat schon einmal Tofupuddin...

Wirkungen und Funktionen von Vinca rosea Medizinischer Wert von Vinca rosea

Catharanthus roseus ist in der Natur eine weit ve...