Tipps zum Beschneiden von Pflaumen im Winter (Methoden und Techniken zum Beschneiden von Pflaumenbäumen im Winter)

Tipps zum Beschneiden von Pflaumen im Winter (Methoden und Techniken zum Beschneiden von Pflaumenbäumen im Winter)

So beschneiden Sie Pflaumenbäume im Winter

Der Pflaumenbaum ist eine starke und anpassungsfähige Baumart mit außergewöhnlicher Fähigkeit zum Sprießen und Verzweigen. Jedes Frühjahr sprießen viele neue Zweige, gefolgt von Blüten, Blättern und Früchten.

Wenn im Sommer alle Früchte geerntet sind und im Winter die Blätter abfallen, werden die Bäume beschnitten. Dies nennt man Winterschnitt.

Allerdings handelt es sich beim Winterschnitt nicht um ein beliebiges Schneiden, sondern jeder Schnitt muss wohlüberlegt und überlegt sein. Daher gibt es viele Anforderungen an die Schnittmethoden.

1. Beschneiden zur Vorbeugung von Krankheiten und Insekten

Beim Beschneiden eines Pflaumenbaums sollten Sie zunächst die trockenen und kranken Äste von oben nach unten abschneiden.

Denn sie sind oft Parasiten von Schädlingen und Krankheiten und es haften viele Bakterien und Insekteneier an ihnen. Wenn sie nicht rechtzeitig entfernt werden, vermehren und verbreiten sie sich weiter und dringen in andere Zweige ein. Daher empfiehlt es sich, die Blätter möglichst zeitnah nach dem Abfallen abzuschneiden.

2. Beleuchtung, Belüftung und Beschneiden

Das Beschneiden zur Beleuchtung und Belüftung wird oft als Ausdünnen bezeichnet, auch bekannt als Beschneiden zum Öffnen des Lichtwegs. Dabei werden dicht wachsende Äste, überlappende Äste, innere Äste und kräftige Äste abgeschnitten, um den Baumstamm offen und transparent zu machen.

Dies ist nicht nur nützlich, um Bakterien und Insekteneier am Baumstamm durch das Einfrieren im Winter abzutöten, sondern dient auch der Beleuchtung und Belüftung während der Wachstumsperiode des folgenden Jahres und trägt auch dazu bei, das Auftreten von Krankheiten und Insektenschädlingen zu verhindern und zu verringern.

3. Ausgewogener Baumschnitt

Ausgewogener Baumschnitt ist ein Schnitt, der die Baumstruktur optimiert. Dabei handelt es sich um den Prozess der Korrektur des unkoordinierten Wachstums der Hauptäste, des Ungleichgewichts zwischen Hauptästen und großen Nebenästen sowie der ungleichmäßigen Stärke zwischen Astgruppen durch Beschneiden.

Einfach ausgedrückt bedeutet es, die Starken zu unterdrücken und die Schwachen zu unterstützen, sodass es nicht zu Phänomenen wie Überschattung der anderen, ungleichmäßiger Stärke und schiefen Kronen zwischen den Zweigen kommt.

Die spezifische Schnittmethode kann durch Schnittmethoden wie kurzes Schneiden, Verkürzen und langsames Freigeben erreicht werden.

So kann beispielsweise das Wachstum starker Äste, die sich zu einer Seite des Baumes neigen, durch das Kürzen oder Beschneiden eines Teils davon gehemmt werden.

Die Äste auf der schwächeren Seite des Baumes sollten so weit wie möglich erhalten bleiben und zu einem starken und kräftigen Zustand heranwachsen können, um den Korrekturzweck zu erreichen, die starken Äste zu unterdrücken und die schwachen zu unterstützen und dem Baum eine ausgewogene Entwicklung zu ermöglichen.

Was die starken und kräftigen Äste oder die langen Äste betrifft, die den Baum dominieren, sollten diese so weit wie möglich zurückgeschnitten werden, um sicherzustellen, dass die Haupt- und Nebenäste in Ordnung sind und die Schichten klar erkennbar sind.

4. Zwergschnitt

Unter Zwergschnitt versteht man den Vorgang des Verkürzens des Baumstamms durch Methoden wie Kürzen, Reduzieren und Ziehen von Ästen, um die Pflege und Ernte zu erleichtern.

Pflaumenbäume sind sehr anpassungsfähig und wachsen kräftig. Daher empfiehlt es sich, beim Rückschnitt die aufrecht stehenden und kräftigen Äste entsprechend einzukürzen bzw. zu reduzieren.

Dabei werden Äste, die mit dem Hauptstamm einen kleinen Winkel, also weniger als 45 Grad, bilden, durch Zugäste ergänzt, sodass zwischen Stamm und Hauptast ein Winkel von etwa 45 Grad entsteht. Auf diese Weise kann die Gesamtform des Baumes verkürzt werden, was die Ernte erleichtert.

5. Plastische Chirurgie

Beim Formschnitt handelt es sich um den Vorgang des Kürzens, Reduzierens, Entspannens und Ziehens von Ästen und Stämmen, um dem Baum eine bestimmte Form zu geben. Es verschönert nicht nur die Baumkrone, sondern sorgt auch für Ordnung und Sauberkeit im Obstgarten.

Beim Beschneiden gilt grundsätzlich der Grundsatz, den Schnitt entsprechend der Wuchsrichtung des Baumes vorzunehmen. Handelt es sich um einen jungen Pflaumenbaum, können Sie den Schnitt auch langsam an die ideale Baumform anpassen.

<<:  Winterschnittmethode für Kirschbäume (Schnitt- und Pflegemethode für Rotlichtkirschbäume)

>>:  Erläuterung der Schnittmethoden für Kakibäume (wichtige Punkte zum sinnvollen Beschneiden, zur Asthaltung und zur Pflege von Kakibäumen)

Artikel empfehlen

Welcher Dünger für Erdnüsse

Durch das Düngen von Erdnüssen können die Erdnuss...

Wie wäre es mit DC Shoes? DC Shoes-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist DC Shoes? DC Shoes ist eine berühmte ameri...

Wie wäre es mit Roots? Green Roots-Rezension und Website-Informationen

Was ist GreenRoots? Roots ist Kanadas repräsentati...

Der Nährwert und die Wirksamkeit von Walnüssen

Walnüsse sind ein sehr nahrhaftes Lebensmittel, b...

Die Wirksamkeit und Funktion der Bittermelone

Es gibt bestimmt viele Leute, die keine Bittermel...

Okra-Pflanzmethode und -Zeit

Pflanzzeit für Okra Okra kann im Frühjahr von Mär...

Was ist mit Mothercare? Mothercare-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Mothercare? Mothercare ist die weltweit fü...

Welcher Monat ist der beste, um Freesienzwiebeln zu pflanzen?

Wann sollte man Freesienzwiebeln pflanzen? Freesi...