Wann ist die beste Zeit, Pfirsichbäume zu beschneiden?

Wann ist die beste Zeit, Pfirsichbäume zu beschneiden?

Wann ist die beste Zeit, Pfirsichbäume zu beschneiden?

Die beste Zeit zum Beschneiden von Pfirsichbäumen ist der Spätfrühling bis Frühsommer und der Spätherbst bis Frühwinter (auch als Sommerschnitt und Winterschnitt bekannt). Diese beiden Schnitte, einer während der Wachstumsperiode und einer während der Ruheperiode, sind beides äußerst sinnvolle Schnitte, die dem Baum weniger Schaden zufügen.

1. Sommerschnitt

Der Sommerschnitt ist ein wichtiger Schnitt während der Wachstumsperiode von Pfirsichbäumen und beeinflusst auch die Qualität und den Ertrag der Pfirsichfrüchte .

Durch das kräftige Wachstum im Frühjahr ist die Baumkrone dicht und groß geworden, insbesondere im Spätfrühling und Frühsommer, wenn die Äste und Blätter üppig sind und die Pfirsichfrüchte gerade anfangen zu reifen. Dann ist der Rückschnitt am nötigsten.

Durch diesen Rückschnitt werden nicht nur die Licht- und Belüftungsverhältnisse zwischen Zweigen und Blättern verbessert und Krankheiten sowie Insektenbefall vorgebeugt, sondern auch das Ausdünnen mancher dicht gewachsener, minderwertiger Früchte ermöglicht, um die Nährstoffversorgung der Früchte sicherzustellen und die Qualität der Früchte zu verbessern.

1. Krankheiten und Insekten vorbeugen

Frühling und Sommer sind nicht nur die Jahreszeiten für kräftiges Wachstum von Zweigen und Blättern, sondern auch die Jahreszeiten für die Vermehrung von Krankheitserregern und das Schlüpfen von Insekteneiern. Viele Krankheitserreger brüten und vermehren sich auf Ästen und Blättern. und auch Schadinsekten legen Eier auf Ästen oder Blättern ab, aus denen mit der Zeit schlüpfen.

Noch wichtiger ist jedoch, dass sie ständig Äste zerfressen und Blätter abnagen, was für Obstbäume während der Wachstumsperiode sehr schädlich ist. Daher empfiehlt es sich, beim Rückschnitt zunächst die trockenen Äste und kranken Zweige abzuschneiden, um die Störung zu beseitigen.

2. Beleuchtung und Belüftung

Aufgrund des schnellen Wachstums der Pfirsichbäume und ihrer üppigen Äste und Blätter ist im Frühjahr und Sommer die Baumkrone häufig geschlossen, Lichtwege werden blockiert und die Photosynthese wird beeinträchtigt, was wiederum die Vitalität des Baumes und die Qualität der Früchte beeinträchtigt.

Daher empfiehlt es sich, beim Rückschnitt die dicht wachsenden, sich kreuzenden und überlappenden Äste in der Krone abzuschneiden, damit der Baum gleichmäßig Licht bekommt und nur spärlich belüftet wird. Dies wirkt sich positiv auf das Pflanzenwachstum aus und verringert das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen.

3. Beschneiden und Ausdünnen

Pfirsichbäume werden oft während der Wachstumsperiode im späten Frühjahr oder frühen Sommer beschnitten. In dieser Zeit haben viele Pfirsichsorten oder Pfirsichbäume in bestimmten Regionen bereits kleine Früchte hervorgebracht, bei den dicht gewachsenen Früchten werden jedoch oft einige ausgedünnt, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.

Daher empfiehlt es sich, bei minderwertigen Früchten an schwachen oder kranken Zweigen die Zweige und Früchte gemeinsam abzuschneiden. Gleichzeitig empfiehlt es sich, auch einige der dicht stehenden Früchte an starken Ästen auszulichten.

4. Kontrollieren Sie das Wachstum der Pflanzen

Im Frühjahr und Sommer kommt es bei Pfirsichbäumen häufig zu übermäßigem Wachstum oder zu langen Ästen und Blättern. Viele Zweige dehnen sich einfach so weit aus, dass sie zwar weiterwachsen, aber keine Früchte tragen und zudem Ressourcen monopolisieren. Daher müssen auch diese Zweige abgeschnitten werden, um die Nährstoffversorgung der Früchte sicherzustellen.

2. Winterschnitt

Der Winterschnitt, auch Ruheschnitt genannt, ist bei vielen Obstbäumen der wichtigste Schnitt im Jahr. Im Spätherbst und frühen Winter, wenn das Laub abgefallen ist, befinden sich die Pfirsichpflanzen bereits in einer Ruhephase und eignen sich am besten für einen Rückschnitt. Der Hauptzweck dieses Schnitts besteht darin, Krankheiten und Insekten vorzubeugen, den Bäumen Form zu geben, sie klein zu halten und Nährstoffe zu speichern.

1. Krankheiten und Insekten vorbeugen

Der Hauptzweck des Obstbaumschnitts besteht immer darin, Krankheiten und Insekten vorzubeugen. Das gilt auch für Pfirsichbäume. Beim Rückschnitt im Winter empfiehlt es sich, zunächst die trockenen Äste und kranken Zweige zu entfernen.

Da sie häufig zu Trägern von Viren und Parasiten aus Insekteneiern werden, vermehren und verbreiten sie sich weiter, wenn sie nicht rechtzeitig beschnitten werden, solange die Bedingungen erfüllt sind, und schädigen andere Zweige. Daher werden diese Zweige zuerst beschnitten.

2. Passen Sie die Baumform an

Der Winterschnitt von Pfirsichbäumen ist eine Gelegenheit, die Bäume anzupassen und neu zu formen, insbesondere in Pfirsichplantagen. Dabei kommt es nicht nur auf die Ausgewogenheit und Schönheit der Bäume selbst an, sondern auch auf die Sauberkeit und Ordnung des Obstgartens.

Daher ist es beim Beschneiden besser, bei Bedarf kurz zu schneiden, bei Bedarf kurz zu schneiden und bei Bedarf zu lockern. Um das Ziel zu erreichen, die Vitalität des Baumes anzupassen und seine Form zu verschönern.

3. Baumstamm kürzen

Um die Ernte zu erleichtern, kürzt man beim Winterschnitt häufig die hohen Stämme von Obstbäumen oder entfernt einige der starken, aufrecht stehenden Äste, um die Bäume zu kürzen. Dasselbe gilt für Pfirsichbäume.

4. Nährstoffspeicherung

Der Winterschnitt von Pfirsichbäumen ist der größte Schnitt des Jahres.

Es sollten nicht nur die trockenen, kranken und schwachen Äste abgeschnitten werden, sondern auch die dicht gewachsenen, sich kreuzenden Äste, überlappenden Äste, inneren Äste und langen Äste. Durch eine derart groß angelegte Reduzierung kann der unnötige Nährstoffverbrauch erheblich verringert und genügend Nährstoffe für das kommende Jahr reserviert werden.

Daher ist es am besten, für den Winterschnitt von Pfirsichbäumen den Spätherbst oder frühen Winter zu wählen, um den Nährstoffverlust zu minimieren.

<<:  Kultivierungsmethode für Rot-Ahornstümpfe (Formgebungsmethode und Pflanztechnik für neu gekaufte alte Rot-Ahornstümpfe)

>>:  So vermehren Sie Schnittlauch im Topf (die Vermehrungsmethode der Schnittlauchorchidee ist wie folgt)

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Jeremy Renner? Jeremy Renner Review und Website-Informationen

Was ist Jeremy Renners Website? Jeremy Renner ist ...

Zuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Phönixe

Der Phoenix ist äußerst pflegeleicht. Es ist eine...

Wie wäre es mit Heguan_Wacom? Wacom-Testbericht und Website-Informationen

Was ist die Website von Wacom? Wacom ist ein bekan...

Können Kirschsamen gepflanzt werden?

Können Kirschsamen gepflanzt werden? Kirschsamen ...

Wie man Gelbschwanzmakrele in schwarzer Bohnensauce kocht

Tatsächlich ist die Zubereitung von Gelbschwanzma...

Kann das Fettlösemittel Bittermelone beim Abnehmen helfen?

Kann Bittermelonen-Fettlösenessenz beim Abnehmen ...

So beschneiden Sie Nandina domestica

Schnittzeitpunkt für Nandina domestica Im Allgeme...