Wie werden Linsen verarbeitet? So werden Linsen gegessen

Wie werden Linsen verarbeitet? So werden Linsen gegessen

Wie werden Linsen verarbeitet? Viele Leute werden Fragen stellen, deshalb werde ich Ihnen heute erklären, wie man Linsen verarbeitet:

1. Getrocknete Linsen.

Wählen Sie frische, zarte, nicht sperrige, krankheits- und insektenfreie und gleichmäßige Linsen aus. Entfernen Sie die Sehnen, waschen Sie sie und blanchieren Sie sie in kochendem Wasser. Stellen Sie sicher, dass alle Linsen im Wasser eingetaucht sind. Wenn das Wasser im Topf wieder kocht, nehmen Sie sie heraus, lassen Sie sie abkühlen und verteilen Sie sie dann gleichmäßig auf einer Schilfmatte (oder Bambusmatte usw.) an einem belüfteten Ort. Nach etwa 7 Tagen können sie im Schatten getrocknet werden. Die getrockneten Linsen sind nach dem Trocknen im Schatten flach und glatt und haben eine hellgrüne und transparente Farbe. Die blanchierten und abgekühlten Linsen können auch auf einer Schilfmatte ausgebreitet und in der Sonne getrocknet werden, allerdings sind die Handelseigenschaften der getrockneten Linsen nach der Sonnentrocknung nicht so gut wie die der im Schatten getrockneten Linsen.

Zum Schluss die getrockneten Linsen schichtweise aufschichten, in einen Frischhaltebeutel aus Verbundkunststoff geben, diesen verschließen und an einem trockenen Ort aufbewahren. Vor dem Verzehr einfach den Frischhaltebeutel öffnen, die getrockneten Linsen herausnehmen und 2–3 Minuten in heißem Wasser einweichen, anschließend können sie kalt gegessen oder angebraten werden. Dieses Verarbeitungsverfahren ist einfach und bequem, verursacht geringe Verarbeitungskosten und das Produkt kann lange haltbar gemacht werden.

2. Die Linsen einweichen.

Wählen Sie frische Linsen, waschen Sie sie mit klarem Wasser, lassen Sie sie abtropfen und geben Sie sie in ein Glas. Geben Sie dann 10 kg frische Linsen, 10 kg Salzlake, 250 g getrockneten Pfeffer, 2 kg raffiniertes Salz, 100 g Weißwein und 200 g weißen Zucker (5505, 6,00, 0,11 %) in das Glas, vermischen Sie alles gut, verschließen Sie das Glas mit dem Deckel und lassen Sie es drei Tage einweichen. Die eingeweichten Linsen duften frisch, sind knackig, erfrischend und voller Geschmack.

3. Linsen mit Garnelenöl.

Wählen Sie frische und zarte Linsen, entfernen Sie Unreinheiten, entfernen Sie die Sehnen, waschen Sie sie, geben Sie sie in einen Topf und kochen Sie sie, nehmen Sie sie dann heraus und legen Sie sie in kaltes Wasser, bis sie vollständig abgekühlt sind. Nehmen Sie sie dann heraus, lassen Sie das Wasser abtropfen, geben Sie sie in ein Glas und verwenden Sie das Verhältnis von 100 kg frischen Linsen zu 60 kg Garnelenöl. Gießen Sie das Garnelenöl hinein und lassen Sie sie 8-10 Tage einweichen, wobei Sie das Glas zwischendurch zweimal gießen. Das fertige Produkt aus Garnelenöl-Linsen behält nicht nur die frische Farbe der Linsen, sondern hat auch eine knusprige und zarte Textur.

4. Tiefgefrorene Linsen.

Wählen Sie frische Linsen mit mittlerer Reife, entfernen Sie solche mit Krankheiten, Insektenflecken, Deformationen und aufgeblähten Körnern, entfernen Sie die Sehnen und schneiden Sie sie je nach Bedarf in Streifen oder Raspeln. Die Linsen mit klarem Wasser waschen und dann in kochendes Wasser geben. Wenn das Wasser im Topf wieder kocht, die Linsen sofort herausnehmen und abkühlen lassen. Sie können Wasserkühlung oder Luftkühlung verwenden. Nachdem das Wasser abgekühlt ist, lassen Sie das auf der Oberfläche schwimmende Wasser ab.

Die abgekühlten Linsen sollten schnell eingefroren werden, bis die Kerntemperatur der Linsen minus 18 °C beträgt, dann versiegelt und verpackt und in einem Kühlhaus bei minus 18 °C gelagert werden. Obwohl diese Methode mit hohen Verarbeitungskosten verbunden ist, wird sie von den Verbrauchern allgemein begrüßt, da sie leichter zu verzehren ist und die frische Farbe, der Geschmack und der Nährstoffgehalt der Linsen besser erhalten bleiben. Tiefgefrorene Linsen werden in Zukunft die wichtigste Methode zur Tiefenverarbeitung von Linsen sein und sich auch hervorragend für den Export und für Deviseneinnahmen eignen.

<<:  Linsenrezepte

>>:  Die Wirksamkeit der weißen Linsenblüte

Artikel empfehlen

Methoden zur Schädlingsbekämpfung bei Augenbohnen

Heute erzähle ich Ihnen von den häufigsten Schädl...

Wie viel wissen Sie über Stürze bei älteren Menschen?

Autor: Zhong Lin Hezhou Krankenhaus für Tradition...

Die Wirksamkeit von Salatbrei

Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Salatsamenbrei...

Wie man Maisrippensuppe macht

Haben Sie schon einmal eine Suppe mit Mais und Sc...

Die Wirksamkeit und Funktion der Mungobohnenschale

Mungbohnenschale, auch Mungbohnenschale genannt, ...