Schwindel kann durch eine Änderung der Körperhaltung geheilt werden. Um welche Krankheit handelt es sich?

Schwindel kann durch eine Änderung der Körperhaltung geheilt werden. Um welche Krankheit handelt es sich?

Autor: Tang Qin, Forscher der Chinese Medical Association

Gutachter: Liu Huizhen, stellvertretender Chefarzt des China Rehabilitation Research Center

Unter Schwindel versteht man das Gefühl einer Eigenbewegung des Kopfes oder Rumpfes ohne Eigenbewegung oder ein verzerrtes Eigenbewegungsgefühl bei normaler Kopfbewegung. Das typische Gefühl ist Schwindel, manchmal äußert es sich auch in einem Schütteln, Kippen, Auf- und Ab-Schwingen, Hüpfen oder Rutschen. Je nach Ort und Ursache des Auftretens kann man zwischen ohrbedingtem und nicht ohrbedingtem Schwindel unterscheiden. Bei haltungsbedingtem Schwindel handelt es sich im Allgemeinen um einen Schwindel, der mit den Ohren zusammenhängt.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Pathogene Faktoren des otopathischen Schwindels

Otogener Schwindel ist ein Schwindel, der durch Verletzungen im Labyrinth oder Vestibulum des Innenohrs verursacht wird und dessen Hauptmerkmal paroxysmaler Schwindel ist. Während eines Anfalls kann der Patient den Schwindel verschlimmern, indem er seine Hände und Füße bewegt, seinen Kopf dreht oder seine Augen öffnet. Die Ursache hierfür sind in der Regel Ohrenerkrankungen oder nicht krankheitsbedingte Faktoren, darunter die folgenden.

1. Krankheitsfaktoren

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel : auch als Otolithiasis bekannt, hat eine sehr hohe Inzidenzrate und kommt sogar so häufig vor wie eine Erkältung. Jeder kann im Laufe seines Lebens einmal unter Schwindel aufgrund einer Otolithiasis leiden, der Schweregrad kann jedoch unterschiedlich sein. Charakteristisch ist ein plötzlich auftretender und kurzzeitiger starker Schwindel beim Drehen des Kopfes nach links oder rechts oder beim Aufstehen am frühen Morgen, also nach einer Veränderung der Körperposition. Diese Krankheit verläuft gutartig und bessert sich im Allgemeinen innerhalb von 1 bis 2 Wochen. Ursachen können Faktoren wie Alterung, Traumata, Wut, Alkoholismus, Müdigkeit, Schlaflosigkeit und Operationen sein.

Morbus Menière : auch als „Menière-Syndrom“ bekannt, ist durch wiederkehrende Schwindelanfälle gekennzeichnet, die von Symptomen wie Hörverlust und Tinnitus begleitet werden. Es handelt sich um eine Erkrankung des Innenohrs, deren pathologisches Merkmal ein unerklärlicher Hydrops im häutigen Labyrinth ist. Diese Krankheit ist weltweit weit verbreitet und noch immer unheilbar. Durch eine Änderung der Lebensgewohnheiten und die Einnahme von Medikamenten können die Symptome jedoch gelindert werden.

Vestibularisneuritis : Sie kann mit einer Virusinfektion oder einer Störung der vestibulären Blutversorgung zusammenhängen. Es handelt sich um einen plötzlich auftretenden Schwindel. Bei schweren Symptomen kann es zu einem plötzlichen Zusammenbruch des Patienten kommen.

Mittelohrentzündung : Da die Mittelohrhöhle und das Innenohr eng beieinander liegen, treten bei einer Entzündung des Innenohrs Innenohrsymptome wie Schwindel, Tinnitus oder Taubheit auf.

Labyrinthhydrops : Dies ist der letzte pathologische Zustand von Innenohrerkrankungen unterschiedlicher Ursache. Es beginnt mit einem Hörverlust auf einem oder beiden Ohren. Nach ein bis mehreren Jahren tritt dann ein otogener Schwindel auf.

2. Nicht-krankheitsbedingte Faktoren

Kopfverletzungen (einschließlich Verletzungen des Halses, des zentralen Nervensystems und der vestibulären Peripherie) können otopathischen Schwindel verursachen. Darüber hinaus können auch emotionale Erregung oder Müdigkeit einen Schwindel im Zusammenhang mit den Ohren auslösen.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Klinische Manifestationen und Diagnose

Das Auftreten und die Intensität des ototoxischen Schwindels hängen häufig mit Veränderungen der Kopf- und Körperposition zusammen. Zu den klinischen Manifestationen zählen hauptsächlich die folgenden.

1. Schwerer Drehschwindel : Im Allgemeinen dauern die Schwindelsymptome, die durch einen gutartigen paroxysmalen Lagerungsschwindel verursacht werden, Sekunden bis zu einer Minute, die Schwindelsymptome, die durch die Menière-Krankheit verursacht werden, dauern Minuten bis Stunden und die Schwindelsymptome, die durch eine Neuritis vestibularis verursacht werden, dauern Tage bis Wochen. Veränderungen der Kopf- oder Körperposition können die Schwindelsymptome erheblich verschlimmern.

2. Gleichgewichtsstörung : Meistens fühlen sich die Patienten schwindelig oder schwanken nach links und rechts, auf und ab, was dazu führt, dass sie leicht unsicher stehen oder gehen oder sogar stürzen.

3. Nystagmus : Wenn Patienten unter Schwindel leiden, zittern ihre Augen häufig und das Zittern ist meist horizontal oder horizontal und rotierend und nicht vertikal, und die Amplitude ändert sich normalerweise. Der Nystagmus kann nach einigen Stunden oder Tagen nachlassen oder verschwinden.

4. Andere damit verbundene Symptome : Die Patienten weisen normalerweise einige andere damit verbundene Symptome auf, wie etwa Tinnitus, Hörverlust usw., und manchmal treten diese auch in Verbindung mit Symptomen des autonomen Nervensystems auf, wie etwa Übelkeit.

Klinisch wird die Diagnose eines otopathischen Schwindels hauptsächlich durch Zusatzuntersuchungen bestätigt.

1. Untersuchung der Vestibularisfunktion : einschließlich Untersuchung der Gleichgewichtsfunktion und Nystagmusuntersuchung. Durch die Untersuchung der Vestibularisfunktion kann festgestellt werden, ob eine Schwächung, ein Ausfall oder eine Überfunktion einer oder beider Vestibülseiten vorliegt.

2. Untersuchung der Hörfunktion : Manche Schwindelerkrankungen können mit Hörverlust einhergehen, beispielsweise bei Morbus Menière. Mithilfe der Reintonaudiometrie, der akustischen Impedanzprüfung und der elektrischen Reaktionsaudiometrie kann festgestellt werden, ob ein Hörverlust vorliegt.

3. Bildgebende Untersuchung : Unter anderem mittels Computertomographie und Magnetresonanztomographie des Ohrs wird festgestellt, ob raumfordernde Veränderungen im Mittel- und Innenohr vorliegen.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Ätiologische Behandlung und symptomatische Behandlung

Die Behandlung des otogenen Schwindels gliedert sich in eine ätiologische und eine symptomatische Behandlung.

1. Ätiologische Behandlung : Die ätiologische Behandlung ist die Grundlage der Behandlung von otopathischem Schwindel. Die Prognose und der Behandlungserfolg sollten vorab anhand der Ursache und des Zustands der Vestibularisfunktionsschädigung beurteilt werden, die sich in den folgenden drei Situationen zusammenfassen lässt.

Die ursprüngliche Ursache ist leicht zu behandeln: Die Gleichgewichtsfunktion ist noch reversibel und der Schwindel noch geschädigt . Die Prognose für Patienten in dieser Situation ist gut, beispielsweise bei benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel. Da die Schwindelsymptome reiz- oder reflektorisch ausgelöst werden, kommt es zu keinen irreversiblen Schäden im Gleichgewichtszentrum und der Peripherie. Wenn die Ursache beseitigt ist, verschwinden die Schwindelsymptome und die Gleichgewichtsfunktion erholt sich.

Die ursprüngliche Ursache der Erkrankung konnte eindeutig diagnostiziert werden: irreversibler Schwindel aufgrund einer einmaligen Schädigung der Gleichgewichtsfunktion . Beispielsweise können bei einer Labyrinthitis und einer Neuritis vestibularis, die durch einen Labyrinthhydrops verursacht werden, die Funktion des Labyrinths bzw. des Vestibularisnervs vollständig zerstört sein. Selbst wenn die Ursache beseitigt wird, kann die Vestibularisfunktion nicht wiederhergestellt werden. Zur Kompensation muss man sich auf das Vestibularzentrum verlassen, um den Schwindel zu beseitigen.

Die ursprüngliche Ursache ist schwer zu behandeln: fluktuierende Schäden oder irreversible Schäden der Vestibularfunktion . Beispielsweise ist die Menière-Krankheit nicht heilbar und die Schwindelsymptome treten in unregelmäßigen Abständen wieder auf. Wenn eine konservative Behandlung nicht wirksam ist, sollte eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden.

2. Symptomatische Behandlung

Nicht-chirurgische Behandlung von Schwindelanfällen : Der Patient sollte in einer bequemen Position liegen oder sitzen, sich mehr ausruhen, scharfe und reizende Speisen vermeiden, mit dem Rauchen und Trinken aufhören, weniger Salz essen und Geräusch- und Lichtreize vermeiden.

Bei akuten Schwindelanfällen und deutlichen Symptomen des autonomen Nervensystems kann Atropin zur Linderung starker Übelkeit und Erbrechen eingesetzt werden, sofern schwerwiegende Kreislauferkrankungen ausgeschlossen sind. Darüber hinaus können auch Beruhigungsmittel, Diuretika und Entwässerungsmittel, die den Gleichgewichtsnerv hemmen, zur Linderung der Symptome eingesetzt werden.

Chirurgische Behandlung : Wenn die Menière-Krankheit schwere Schwindelsymptome verursacht, die Dauer der Anfälle mehr als 3 Monate beträgt oder die Anfälle häufig sind und die Arbeit und das Leben ernsthaft beeinträchtigen oder die Schwindelsymptome nicht hartnäckig sind, sondern mit fortschreitendem Hörverlust einhergehen, der zu einem Hörverlust von mindestens 30 Dezibel führt, und die Spracherkennungsrate weniger als 50 % beträgt und konservative Behandlungen wie Medikamente seit mehr als einem Jahr wirkungslos sind, kann eine chirurgische Behandlung angewendet werden. Das Prinzip besteht darin, die Schwindelsymptome zu beseitigen, das Gehör zu erhalten und das Auftreten von Komplikationen zu minimieren. Derzeit sind die in der klinischen Praxis am häufigsten eingesetzten chirurgischen Verfahren die Bogengangfensterung und die Kryochirurgie, die eine gute therapeutische Wirkung haben und keine offensichtlichen Komplikationen verursachen.

Tatsächlich kann das Bewahren einer positiven Einstellung und fröhlichen Stimmung Schwindelanfällen wirksam vorbeugen und ihre Häufigkeit verringern. Patienten mit Ohrenschwindel sollten daher neben aktiven Behandlungsmaßnahmen auch auf eine psychische Betreuung achten. Sie sollten sich weder im Alltag noch im Beruf zu sehr unter Druck setzen. Sie sollten mehr Sport treiben und an mehr Aktivitäten teilnehmen, die ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit zuträglich sind, um ihre Aufmerksamkeit abzulenken.

Verweise

【1】Fang Ming, Hu Min. Praktisches Notfallhandbuch[M]. Peking: Chemical Industry Press, 2019.

【2】Wang Zhongqing, Wang Hannan. Das Geheimnis des Schwindels lüften[M]. Harbin: Heilongjiang Science and Technology Press, 2020.

【3】Ma Jun, Xu Zhongqing. Praxishandbuch für Allgemeinmediziner[M]. Peking: People's Medical Publishing House, 2020.

<<:  Wie wird eine Myopie-Operation durchgeführt? Ist das möglich? Ein Artikel erklärt klar

>>:  Können Muttermale krebsartig werden? Junge Menschen mit Muttermalen sollten vorsichtig sein, denn diese 3 Stellen sind am gefährlichsten

Artikel empfehlen

Salat-Wraps mit gegrilltem Fleisch: Worauf sollten wir achten?

Beim Essen in einem Grillrestaurant wickeln viele...

Wie man Tremella isst

Wie isst man Tremella fuciformis? Es gibt viele M...

Anbauumgebung und lokale Bedingungen für Himbeeren

Umgebung und Bedingungen für den Himbeeranbau Him...

Die Wirksamkeit und Funktion von Leucaena

Leucaena leucaena ist keine Akazienblüte im üblic...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Kartoffeln?

Kartoffeln sind ein Gemüse, das jeder gut kennt. ...

Was ist mit Gazprom? Gazprom-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Gazprom? Gazprom (Gasprom,...

Beeinflussen Narkosemittel das Gedächtnis?

Dies ist der 4801. Artikel von Da Yi Xiao Hu An e...

Wie macht man Papayasaft? Vorsichtsmaßnahmen beim Trinken von Papayasaft

Ich glaube, jeder kennt Papayasaft. Lassen Sie un...

Zutaten und Schritte für Tomaten-Sago-Brei Nährwert von Tomaten-Sago-Brei

Ich glaube, jeder mag den Tomaten-Tapioka-Brei, d...

Wie viele Lotussamen sollte man täglich essen? Wer kann keine Lotussamen essen?

Lotussamen haben einen hohen Nährwert und sind re...