Phalaenopsis, auch als „Schmetterlingsorchidee“ bekannt, ist eine Orchidee, deren Blütenform an die eines Schmetterlings erinnert. Es ist in subtropischen Regenwaldgebieten mit warmem und feuchtem Klima heimisch. Ihre natürliche Blütezeit liegt hauptsächlich um das Frühlingsfest herum und sie ist eine der beliebtesten Blumen zum Laternenfest. Die Blüte der Schmetterlingsblumen schafft eine märchenhafte Atmosphäre und vermittelt den Menschen ein sehr natürliches und angenehmes Gefühl . Können die Phalaenopsis-Orchideen, die wir zu Hause züchten, blühen? Wie? Die Antwort lautet: Ja, sie kann definitiv blühen und hat einen hohen Zierwert. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie Phalaenopsis zu Hause pflegen, um die Blüte zu fördern. Erstens leicht saurer BodenDie Wurzeln der Phalaenopsis sind fleischig und stellen sehr hohe Ansprüche an den Boden. Sie bevorzugen einen Boden, der gut atmungsaktiv und leicht sauer ist. Wenn zum Pflanzen alkalischer, verdichteter Boden verwendet wird, behindert dieser die normale Atmung der Wurzeln und die normale Wasserableitung. Daher empfiehlt es sich, Phalaenopsis zu Hause zu züchten und zum Pflanzen hoch atmungsaktive und leicht saure Erde wie Moos zu verwenden. Zweiter Punkt: weiches LichtPhalaenopsis ist keine lichtliebende Orchideenart. Sie verträgt keine starke Lichteinwirkung und ist an ein Wachstum unter weichem Licht gewöhnt, das man üblicherweise als Halbschatten bezeichnet. Steht die Pflanze an einem Standort mit direkter, starker Sonneneinstrahlung, erleidet sie schnell Sonnenbrand und Verbrennungen, in schweren Fällen kann sie sogar verwelken. Daher empfiehlt es sich, entsprechende Schattenpflegemaßnahmen durchzuführen, beispielsweise durch Aufstellung an einem Ort mit Streulicht im Innenbereich. Im Sommer ist eine stärkere Beschattungskontrolle erforderlich. Dritter Punkt: Angemessen gießenWie bereits erwähnt, sind die Wurzeln der Phalaenopsis fleischig und haben eine starke Wasserspeicherfunktion. Es ist tabu, sie zu gießen, bevor die Erde trocken ist. Wenn Sie den Boden nicht nur dann gießen, wenn er trocken ist, sammelt sich leicht Wasser im Boden an, was zu Wurzelfäule führt. Daher empfiehlt es sich, je nach Bedarf der Pflanze zu gießen, also beispielsweise zu warten, bis das Moos vollständig getrocknet ist, bevor man es zur Pflege ausgiebig gießt. Darüber hinaus ist Phalaenopsis eine Orchideenart, die eine feuchte Umgebung mag und die Luftfeuchtigkeit durch Luftbesprühen erhöhen muss. Es ist jedoch nicht ratsam, direkt auf die Unterseite der Blätter zu sprühen. Vierter Punkt: Jedes Jahr umtopfenIm Allgemeinen wählen wir Moos zum Pflanzen von Phalaenopsis, da dies eine normale Atmung der Wurzeln gewährleistet und die Wasserableitung erleichtert. Wird das Moos längere Zeit nicht umgetopft, verkümmert es stark und fühlt sich rau an, was dem Abfließen des Wassers nicht förderlich ist. Daher empfiehlt es sich, die Pflanze einmal jährlich nach Ablauf der Blütezeit umzutopfen und Moos zur Bepflanzung zu verwenden. Außerdem muss das Moos vor der Verwendung in klarem Wasser eingeweicht und anschließend um die Wurzeln der Phalaenopsis gewickelt werden. |
Zeit der Bodenveränderung bei Kamelien Die Zeit z...
Tertiärprävention bezeichnet die Ergreifung entsp...
Daten der China Circular Economy Association zeig...
Karambolen sind sehr wasserhaltige Früchte, der l...
Heutzutage ist Aubergine mit Fischgeschmack das a...
Wie gut wissen Sie über die Zubereitung von Krabbe...
Heute ist der 21. März, der Welttag des Schlafes....
Wachstumsumgebung und -bedingungen für Magnolia o...
Was ist die Website des Churchill College, Cambrid...
Apropos schöne Chrysanthemen: Jeder kennt sie bes...
Sanddornwein ist eine hellgelbe Flüssigkeit. Er w...
Sellerie ist ein Gemüse, das jeder zu Hause kauft...