Wir alle wissen, dass der regelmäßige Verzehr von Linsen gut für den Körper ist. Wie können wir also besser Linsen in unserem eigenen Garten anbauen? Heute werde ich Ihnen davon erzählen: SämlingszuchtAussaatzeitpunkt: Generell kann mit der Aussaat ab Mitte Januar begonnen werden. Aufzuchtmethode für Setzlinge im Nährstoffsack: Wählen Sie als Saatbett fruchtbaren und lockeren Gemüseackerde. Pflügen Sie den Boden gründlich und lassen Sie ihn eine Woche lang trocknen, zerkleinern Sie ihn in kleine Stücke und sieben Sie die feine Erde mit einem Sieb heraus, um Nährstoffsäcke zu erhalten. Das Saatbett sollte eine Nettofeuchtigkeitsoberfläche von 1,2 Metern und 30 Zentimeter breite Dämme mit hohen Dämmen und Bereichen mit geringer Feuchtigkeit sowie eine ebene Oberfläche aufweisen. Füllen Sie die Nährstoffbeutel mit gesiebter feiner Erde, beginnend mit 2/3 des Beutels. Geben Sie dann die Samen hinein, 4 Samen in jeden Beutel, und füllen Sie die Beutel weiter mit Erde, bis sie voll sind. Ordnen Sie sie ordentlich im Saatbeet an. Bewässern Sie den Beutel gründlich mit einer Sprühflasche und überprüfen Sie anschließend den Nährbodenbeutel. Wenn die Nährerde durch Wasser weggeschwemmt wurde und die Deckerde dadurch zu dünn geworden ist oder die Samen freiliegen, füllen Sie den Beutel erneut mit Erde auf, bedecken Sie den Beutel mit einer Schicht Stroh oder Tannennadeln und bedecken Sie ihn abschließend mit einer Flachfolie, wobei Sie die Folie fest mit Erde andrücken. Saatbettpflege: Regelmäßig kontrollieren, Sämlinge nach dem Auflaufen rechtzeitig lüften und abhärten, Abdeckung entfernen und Flachfolie in einen kleinen Bogenschuppen umwandeln. Wenn die Temperaturen nachts plötzlich fallen, decken Sie die Außenseite des Schuppens mit Strohmatten ab, um Frost zu verhindern. FeldbearbeitungstechnologieUmpflanzzeit: Ab Mitte Februar oder wenn die Sämlinge ein Blatt und ein Herz ausgebildet haben, können sie nacheinander umgepflanzt werden. Feldvorbereitung: Tiefes Pflügen und Trocknen für eine Woche, 2 Tonnen Stallmist pro Mu tief in den Boden einbringen und den Boden in feine Stücke zerkleinern. Entsprechend der Nettofeuchteoberfläche von 1,8 Metern und der Firstbreite von 30 Zentimetern wird zwischen Hochfeuchte und Niedrigfeuchte unterschieden. Graben Sie Pflanztümpel auf der feuchten Oberfläche und teilen Sie diese in breite und schmale Reihen auf. Graben Sie bei breiten Reihen in der Mitte jeder feuchten Oberfläche einen Pflanztümpel mit einem Pflanzabstand von 45 cm; bei schmalen Reihen graben Sie auf jeder feuchten Oberfläche zwei Pflanztümpel mit einem Pflanzabstand von 1,5 × 0,45 Metern. Umpflanzmethode: Verwenden Sie beim Umpflanzen 5–10 kg Mischdünger pro mu, verteilen Sie ihn im Saatbecken und mischen Sie ihn mit der Erde. Pflanzen Sie Nährstoffbeutel mit 4 überlebenden Setzlingen in jedes Becken, bedecken Sie die Oberfläche mit Folie und verdichten Sie sie, stechen Sie die Folie ein und nehmen Sie die Linsensetzlinge heraus. Bewässern Sie das Pflanzbecken schließlich gründlich mit Wasser, damit es Wurzeln schlagen kann. AnbaumanagementDüngung: 20 Tage nach dem Umpflanzen 5 kg Harnstoff (oder Mistwasser) + 10 kg Mehrnährstoffdünger pro mu auftragen. Vor der Linsenernte 1-2 Mal düngen. Nach Beginn der Linsenernte etwa alle 15 Tage eine Top-Düngung durchführen. Die Dosierung beträgt: 5-10 kg Harnstoff (oder Güllewasser) + 10-30 kg Mischdünger pro mu, mit Wasser vermischt. Geben Sie den Linsenpflanzen je nach Wachstum zum passenden Zeitpunkt Wasser. Pflanzanpassung: Nach dem Anwurzeln der Hyazinthbohnen sollten rechtzeitig Pfähle und Gestelle gepflanzt werden, um die Ranken an den Pfählen entlangzuführen. Stecken Sie in jeden Teich drei Pfähle, binden Sie die Pfahlspitzen mit Drähten fest und verbinden Sie schließlich die Pfahlspitzen rund um jeden Teich mit starken Drähten, um den Zweigen und Ranken der Hyazinthenbohne das Klettern zu erleichtern und ein zaunähnliches Wachstum zu bilden. Nachdem die Linsen in die Phase des intensiven Wachstums eingetreten sind, müssen sie häufig beschnitten werden, vor allem um dichte Blätter, kranke Blätter, von Insekten befallene Blätter und alte Blätter zu entfernen und die Blüten und Blätter, die Linsen hervorbringen, abzudecken. Auf diese Weise wird der Nährstoffverbrauch gesenkt, die Belüftung und Lichtdurchlässigkeit verbessert und das Wachstum der Linsenschoten erleichtert. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung:① Vorbeugung und Bekämpfung von Linsenrost und Braunfleckenkrankheit: 100 g 70 % Methylthiophanat oder 20 g 37 % Fenpropimorph mit 60 kg Wasser pro mu versprühen. ② Bekämpfung des Bohnen-Heerwurms, des Kleinen Grauen Schmetterlings und des Tabakknospenwurms: Sprühen Sie 15–30 g 3,3 % Abam·Chlorpyrifos oder 40–60 ml 30 % Chlorpyrifos·Chlorpyrifos mit 60 kg Wasser pro mu. |
<<: Wie baut man Linsen an? Hinweise zum Linsenanbau
Durian ist eine tropische Frucht. Sie hat Dornen ...
Das Frühlingsfest steht vor der Tür und es ist Ze...
Die Zubereitung von Hirse-Apfel-Brei ist eigentli...
Die Zubereitung von salzigem und frischem Laba-Bre...
Größenproblem bei Kindern Es stand schon immer im...
Autor | Xue Qingxin Registrierte Ernährungsberate...
Wir alle wissen, dass Tomaten eine Gemüsesorte si...
Vor kurzem war ein kleines Insekt ziemlich aktiv,...
Der Grundton des chinesischen Smartphone-Marktes ...
Zusammenfassung „Kinder sollten früh ins Bett geh...
Der monatliche Markttracker für tragbare Geräte d...
Kürzlich habe ich jemanden erlebt, der Fragen zu ...