So erkennen Sie eine Linsenvergiftung und wie behandeln Sie sie?

So erkennen Sie eine Linsenvergiftung und wie behandeln Sie sie?

Wenn wir Linsen essen und unsachgemäß essen, kann es zu einer Vergiftung kommen. Wie können wir sie verhindern und behandeln?

Linsenvergiftung Übeltäter

Dabei handelt es sich um natürliche Giftstoffe wie Hämagglutinin und Saponin, die in Linsen vorkommen. Diese Giftstoffe sind relativ hitzebeständig und können nur durch eine längere Erhitzung auf 100°C zerstört werden. Bei Methoden wie dem Blanchieren von Linsen in kochendem Wasser oder dem Braten von Linsen bei starker Hitze gelingt es aufgrund der kurzen Verarbeitungszeit und der unzureichenden Brat- (Koch-)Temperatur oft nicht, die in den Linsen enthaltenen natürlichen Giftstoffe vollständig zu zerstören. Diese Giftstoffe können den Magen-Darm-Trakt stark reizen und bei Verzehr zu Vergiftungen führen. Bei der Verarbeitung von Linsen zu Hause oder in Restaurants lassen sie sich aufgrund der kleinen Töpfe und der geringen Mengen leicht gründlich garen, so dass Vergiftungen selten auftreten. Beim Braten von Linsen in der Gemeinschaftskantine kommt es jedoch aufgrund des großen Topfes und der großen Menge zu einem ungleichmäßigen Braten und einem nicht ganz so guten Garergebnis. Die giftigen Inhaltsstoffe können nicht vollständig zerstört werden, was nach dem Verzehr leicht zu Vergiftungen führen kann. Linsenvergiftungen ereignen sich deshalb vor allem in Kantinen auf Baustellen, in Betriebskantinen und bei Fast-Food-Restaurants.

So erkennen Sie eine Linsenvergiftung

Einige Minuten bis zwei bis vier Stunden nach dem Verzehr von Linsen verspürt die vergiftete Person Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und wässrigen Stuhl. Einige Menschen leiden unter Kopfschmerzen, Schwindel, Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, Engegefühl in der Brust und Herzklopfen.

So leisten Sie Erste Hilfe und Behandlung

Beim Auftreten der oben genannten Symptome sollte sofort Erbrechen durch Stimulation der Zungenwurzel, des Rachenraums oder durch orale Einnahme eines Brechmittels herbeigeführt werden. Personen mit schweren Symptomen sollten zur symptomatischen Behandlung und Vorbeugung von Komplikationen sofort ins Krankenhaus gehen. Im Allgemeinen erholen sich die meisten Patienten bei rechtzeitiger Behandlung innerhalb von 1 bis 3 Tagen.

Einer Linsenvergiftung vorzubeugen ist eigentlich ganz einfach

Die Vorbeugung ist ganz einfach: Die Linsen müssen nur gründlich gekocht und gedünstet werden, um die Giftstoffe zu zerstören. Beim Blanchieren in Wasser müssen die Linsen ihre ursprüngliche grüne Farbe, Härte und ihren Bohnengeruch verlieren. Beim Pfannenrühren von Linsen sollte jeder Topf maximal halb voll sein. Nach dem Anbraten in Öl die entsprechende Menge Wasser hinzufügen, den Topf abdecken und bei niedriger Hitze (100 °C) für mehr als 10 Minuten köcheln lassen. Dabei die Linsen mit einem Spatel wenden, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten. Achten Sie beim Kauf außerdem darauf, dass die Bohnen zart sind. Alte Linsen sollten Sie am besten nicht kaufen oder essen. Vor der Verarbeitung entfernt man am besten die Spitzen und Schalenfasern an beiden Enden der Linsen und legt sie für 15 Minuten in Wasser ein, damit man sie bedenkenloser genießen kann. Für Gemeinschaftsverpflegungen wie z. B. Kantinen auf Baustellen, Gemeinschaftskantinen von Behörden und Schulen, Kantinen von Hotels und Pensionen usw. wird ein besonderer Hinweis gegeben, dass in ihnen der Grundsatz der Vollversorgung zu beachten ist und nicht nachlässig verfahren werden darf.

Jeden Sommer kommt es häufig zu Lebensmittelvergiftungen, vor allem durch Linsen-, Nitrit- und Bakterienvergiftungen. Auf drei Punkte sollte der Mensch bei der Verarbeitung und dem Verzehr von Lebensmitteln achten:

Erstens müssen die Linsen gründlich gekocht und gedünstet werden, und rohe Linsen sollten nicht gegessen werden;

Zweitens ist die Verwendung von Nitriten während des Kochvorgangs verboten;

Drittens: Essen Sie keine verdorbenen oder verfaulten Lebensmittel, um einer bakteriellen Lebensmittelvergiftung vorzubeugen.

<<:  Winterliche Anbaumaßnahmen für Linsen

>>:  Was tun bei einer Linsenvergiftung?

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Eurostar? Eurostar-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Eurostar? Eurostar ist ein internationales...

Die Vorteile und Nährstoffe von Orangen

Orangen gehören zu den beliebtesten Früchten. Sie...

Welttuberkulosetag | Wie viel wissen Sie über Tuberkulose?

24. März 2023 Es ist der 28. Welttuberkulosetag D...

Um größer zu werden, haben sie sich tatsächlich die Beine „gebrochen“?

In letzter Zeit sind Themen wie „Ein junger Mann ...

Wie man Pipo-Brei macht

Im Folgenden erkläre ich Ihnen, wie man Bi Bo Con...