Winterliche Anbaumaßnahmen für Linsen

Winterliche Anbaumaßnahmen für Linsen

Es ist Winter, also worauf sollten wir beim Linsenanbau achten? Heute erzähle ich es Ihnen im Detail:

1. Linsensorte auswählen

Wählen Sie Sorten mit gleichmäßigen Hülsen, weniger Fasern, schwereren Hülsen und stärkerer Krankheitsresistenz. Für den Winteranbau eignen sich beispielsweise „Schweineohren“ besser.

2. Düngung und Bodenvorbereitung

Beim Linsenanbau in winterwarmen Gewächshäusern ist die Wachstumsperiode lang und der Düngemittelbedarf groß, daher muss reichlich Grunddünger verwendet werden. Es können 100 kg Phosphatdünger, 50 kg Kalidünger und 2.500 kg hochwertiger Kompostdünger ausgebracht werden. Kombinieren Sie die Düngung mit tiefem Pflügen (bis zu 30 cm) und harken und ebnen Sie den Boden.

3. Dammbepflanzung und Folienabdeckung

Auf Hochdämmen wird eine einreihige Pflanzung mit einer Dammbreite von 40 cm, einer Dammgrabenbreite von 40 cm und einer Dammhöhe von 15 cm umgesetzt. Decken Sie die Dämme mit einer 150 cm breiten Bodenfolie ab (d. h. 1 Folie deckt 2 Dämme und 1 Graben ab) und pflanzen Sie anschließend 1 Reihe Linsen auf den Dämmen.

4. Säen und Pflanzen

Um die Versorgung im Frühjahr sicherzustellen, erfolgt die Aussaat und Kultur am besten 5 Tage vor und nach der Herbst-Tagundnachtgleiche. Die Dämme vor der Aussaat anwässern und in Stücke schneiden, um sie mit Erdballen bepflanzen zu können. Wenn die Setzlinge drei bis vier echte Blätter haben, verpflanzen Sie sie entsprechend den Vorgaben: 1 Reihe pro Damm, 3 Hügel pro Meter und 2 Pflanzen pro Hügel. Nicht zu dicht pflanzen, da die Keimlinge sonst zu hoch wachsen, Blüten und Schoten stark abfallen oder sich keine Schoten bilden.

5. Regler anwenden

Nach dem Umpflanzen und wenn die Setzlinge gewachsen sind, sprühen Sie eine Chlormequat-Lösung mit 1500–2000 mg/kg auf die Blätter oder geben Sie eine Chlormequat-Lösung mit 500–750 mg/kg auf den Boden (100–200 ml pro Pflanze), um zu verhindern, dass die Blätter und Ranken zu hoch wachsen und die Rankenlänge verkürzt wird. Das Licht im warmen Wintergewächshaus ist schwach und die Temperatur niedrig, sodass die Blüten und Schoten leicht abfallen. Während der Blütezeit können 5 bis 10 mg/kg Naphthalinessigsäure auf die Blüten aufgetragen werden.

6. Stärkung des Managements

Von der Aussaat bis zum Auflaufen sollte die Temperatur bei 25–30 °C gehalten werden, um das Auflaufen der Sämlinge zu fördern. Nach der Keimung sollte die Temperatur des Saatbetts zwischen 20 °C und 25 °C liegen, um das Aufkommen hoher Setzlinge zu verhindern. Nachdem sich die echten Blätter entfaltet haben, wird die Temperatur bei 20 °C gehalten. Härten Sie die Setzlinge 56 Tage vor dem Umpflanzen bei einer niedrigen Temperatur von 18 °C bis 20 °C ab. Im späteren Stadium des Umpflanzens und der Akklimatisierung der Setzlinge sollte die Gewächshaustemperatur tagsüber bei 20 °C bis 25 °C und nachts bei 12 °C bis 15 °C gehalten werden und nicht unter 10 °C liegen. Wenn der Winter naht und es an vielen Tagen bewölkt ist oder es sehr kalt ist, sollte die Temperatur erhöht werden.

Geben Sie vor dem Einpflanzen ausreichend Basisdünger und gießen Sie die Pflanzen einmal ausreichend. Nach dem Pflanzen ist grundsätzlich kein Gießen erforderlich, bei großer Trockenheit genügt die Gabe von nur wenig Wasser. Während der Blütezeit und der Schotenbildung sollte an sonnigen Tagen morgens das Wasser verdeckt entlang der Reben gegossen werden. Im Allgemeinen sollte alle 7 bis 10 Tage gegossen werden, und die Düngung sollte jeden zweiten Tag erfolgen. Pro mu sollten 5 bis 10 Kilogramm Mischdünger ausgebracht werden.

Nachdem die Setzlinge Ranken gebildet haben, hängen Sie sie mit einem Seil auf. Befestigen Sie ein Ende des transparenten Plastikseils am Eisendraht auf dem Dach, binden Sie das andere Ende an einen Holzstab und stecken Sie ihn an der Außenseite jedes Bohnensetzlings ein, 8 bis 10 cm vom Setzling entfernt. Lassen Sie die Hauptrebe nicht auf einmal bis zum Dach des Schuppens klettern. Pflücken Sie die Rebe, wenn sie fast oben angekommen ist.

7. Vorbeugung und Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten

Im Frühstadium einer Rostkrankheit sprühen Sie zur zweimaligen aufeinanderfolgenden Vorbeugung 2500- bis 3000-mal eine verdünnte 12,5%ige Tepmazol-Spritzpulverlösung, einmal alle 5-7 Tage. Bei Mosaikkrankheiten beginnen Sie mit dem Sprühen einer Mischung aus 500-fachem Huanzhongjunduqing, 500-fachem Doppelwirkungsdünger, 400-fachem Virus A und 0,2 % Zinksulfat, nachdem die Setzlinge umgepflanzt wurden und die Samen gewachsen sind. Sprühen Sie einmal alle 10 bis 15 Tage und sprühen Sie 2 bis 3 Mal hintereinander, wodurch die Mosaikkrankheit grundsätzlich eingedämmt werden kann. Verwenden Sie gegen Blattläuse ein emulgierbares Konzentrat mit 80 % DDT zur Begasung über einem dunklen Feuer, 250–300 Gramm DDT pro mu.

8. Ernte

7 bis 15 Tage nach der Linsenblüte sind die jungen Schoten ausgewachsen und können geerntet werden, bevor sie hart werden. Nach Beginn der Erntezeit alle 4 bis 5 Tage ernten. Achten Sie darauf, beim Pflücken der Schoten den Blütenstand nicht zu beschädigen, um den Ertrag nicht zu beeinträchtigen. Mit dieser Methode der Winterbepflanzung können Erträge von bis zu 1.500 Kilogramm pro Mu erzielt werden.

<<:  Wie kann man Linsen künstlich anbauen?

>>:  So erkennen Sie eine Linsenvergiftung und wie behandeln Sie sie?

Artikel empfehlen

So teilen Sie den saftigen weißen Vogel

Zeit, den saftigen weißen Vogel zu teilen Der saf...

Wann ist der beste Platz, um Ginseng anzupflanzen?

Voraussetzungen für den Ginseng-Anbau 1. Temperat...

Zutaten und Methoden von Hackfleisch und Auberginen

Ich weiß nicht, was ich jeden Tag mitnehmen soll....

Was für eine Birnenart ist Su Li? Was sind die Eigenschaften von knackigen Birnen

Knackige Birnen sind äußerst nahrhaft und eine se...

Wirkung und Vorteile von Papayapulver

Viele Frauen essen Papayas gerne aus Schönheitsgr...

Umweltbedingungen und Merkmale des Tannenpilzwachstums

Umweltbedingungen und Anforderungen für das Wachs...

Vor- und Nachteile der Guan Xiaoyi Rose

Der vollständige Name von Guan Xiaoyi ist Little ...

Wo pflanzt man Rosen am besten?

Rosenpflanzfläche Der Ort mit der größten Anzahl ...

Können in Hunan Kirschbäume gepflanzt werden?

Können in Hunan Kirschbäume angebaut werden? In H...

Wie man Wasserlotus in einer guten Topfpflanze züchtet

Wachstumsbedingungen für Wasserlotus Wasserlotus ...