Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung nach einer Aortendissektion achten? Wie lange dauert es, bis Sie aus dem Bett aufstehen und sich bewegen können?

Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung nach einer Aortendissektion achten? Wie lange dauert es, bis Sie aus dem Bett aufstehen und sich bewegen können?

Autor: Zhao Hongxia, stellvertretende Oberschwester, Beijing Anzhen Hospital, Capital Medical University

Gutachter: Zhi Xiuyi, Chefarzt, Xuanwu-Krankenhaus, Capital Medical University

Eine wichtige Methode zur Behandlung einer Aortendissektion ist die Operation. Nach der Operation sollte der Patient besonders auf Ernährung, Bewegung, Baden, Blutdruckkontrolle usw. achten.

Diät:

Wenn der Patient nach der Operation auf die Station zurückkehrt und essen kann, können Sie ihm zunächst Wasser trinken lassen. Wenn er nach dem Trinken von Wasser nicht erstickt, kann er essen.

Beginnen Sie mit flüssiger Nahrung, beispielsweise Hirsebrei und Reissuppe. Wenn der Patient weiterhin nicht erstickt und weder Blähungen noch Schmerzen nach dem Essen hat, können Sie schrittweise von flüssiger und halbflüssiger Nahrung auf weichen Reis und normale Kost umstellen. Dieser Vorgang dauert etwa drei Tage, so dass Sie drei Tage nach der Operation grundsätzlich wieder Ihre gewohnte Ernährung aufnehmen können.

Außerdem sollten Sie darauf achten, häufig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Da der Patient die Operation unter extrakorporaler Zirkulation und Vollnarkose durchführt, dauert es eine gewisse Zeit, bis sich der Magen-Darm-Trakt erholt hat. Daher sollte der Patient in der kurzen Zeit nach der Operation häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen, 5-6 Mahlzeiten am Tag, und jedes Mal weniger essen.

Aktivität:

Nach aktueller Auffassung ist es ratsam, nach einer Aortendissektion frühzeitig aufzustehen.

Zunächst einmal verbessert das Aufstehen aus dem Bett und die Bewegung die Magen-Darm-Funktion. Ein vorhandener Drainageschlauch kann zudem den Abfluss angesammelter Flüssigkeit fördern, was sich ebenfalls positiv auf die Lungenfunktion auswirkt. Aus dem Bett aufzustehen und herumzulaufen kann den Schlaf, die Stimmung und die Verdauung verbessern.

Sofern die Muskelkraft des Patienten wiederhergestellt ist, sein Zustand stabil ist und sein Kreislauf in Ordnung ist, wird ihm 1-3 Tage nach der Operation empfohlen, das Bett zu verlassen und sich zu bewegen.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Zu Beginn kann der Patient seine Gliedmaßen im Bett bewegen und dann das Kopfende des Bettes um 30–45 Grad bis 90 Grad anheben, sodass der Patient allmählich aufsitzen kann. Anschließend kann er 5–10 Minuten auf dem Bett sitzen und anschließend die Beine unter das Bett legen und 5–10 Minuten sitzen. Während dieser Zeit muss der Patient von einer Pflegekraft oder einem Familienmitglied begleitet werden, und die Pflegekraft hilft dem Patienten dann, langsam aufzustehen. Achten Sie darauf, die Hand des Patienten beim Aufstehen nicht zu halten, da es beim Patienten beim Aufstehen manchmal zu einer plötzlichen orthostatischen Hypotonie kommen kann, die zu einer Ohnmacht führen kann. Stützen Sie den Patienten daher unbedingt, anstatt seine Hand zu halten.

Wenn der Patient keine Probleme beim Stehen hat, helfen Sie ihm nach 5–10 Minuten, um das Bett herumzugehen. Was dabei beachtet werden muss, ist, dass der Patient viele Schläuche am Körper hat, wie etwa Magensonde, Harnkatheter, Drainageschlauch, zentraler Venenkatheter, Schlauch zur Messung des Radialarteriendrucks usw. Alle Schläuche müssen gut befestigt werden, damit sie sich nicht lösen.

Vom Bett bis zur Tür: Wenn der Patient keine Beschwerden wie Herzklopfen oder Atemnot hat, kann er auf der Station umhergehen. Der gesamte Vorgang sollte Schritt für Schritt durchgeführt werden, ohne dass es zu Eile kommt.

Bad:

Auch das Baden ist eines der Themen, die vielen Patienten nach einer Operation große Sorgen bereiten.

Im Allgemeinen heilt die Wunde etwa 10 Tage nach der Operation ab. Daher wird den Patienten empfohlen, bis 14 Tage danach kein Wasser zu berühren.

Wenn die Wunde bei der Entlassung aus dem Krankenhaus nicht gut verheilt ist, wird eine wasserdichte Folie auf die Wunde des Patienten aufgebracht, um zu verhindern, dass die Wunde beim Baden mit Wasser in Berührung kommt. Sie können auch einen Duschkopf verwenden, um von hinten zu spülen, um die Wunde nicht zu berühren.

Tatsächlich können Sie, sofern Ihr Zustand und Ihre körperliche Kraft es zulassen, zwei Wochen nach der Operation wieder baden. Es wird empfohlen, zu duschen oder sich zum Baden hinzusetzen und niemals in der Badewanne zu liegen. Sollten Sie während des Badens Unwohlsein verspüren, beispielsweise Schwindelgefühle oder Ohnmachtsanfälle, sollten Sie das Baden sofort abbrechen.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wenn die Wunde zu Hause schmerzt, nässt, rot wird oder anschwillt, sollten Sie sich umgehend an Ihren Arzt wenden und zur Untersuchung der Wunde ins Krankenhaus gehen.

1. Kontrolliert den Blutdruck:

Es gibt viele Ursachen für eine Aortendissektion, die wichtigste davon ist jedoch ein schlecht eingestellter Bluthochdruck, der für etwa 75 % der Fälle verantwortlich ist. Daher ist es bei Patienten nach einer Aortendissektion besonders wichtig, den Blutdruck zu kontrollieren. Wenn der Patient seinen Blutdruck, seine Blutfette und seinen Blutzucker kontrollieren kann, trägt dies dazu bei, die Wiederauftretensrate einer Aortendissektion zu senken.

Die „Richtlinien zur Prävention und Behandlung von Bluthochdruck in China“ aus dem Jahr 2018 legen fest, dass Bluthochdruck als systolischer Blutdruck über 140 mmHg und diastolischer Blutdruck über 90 mmHg definiert ist. Bei einer durchschnittlichen Person sollte der Blutdruck unter 140/90 mmHg liegen.

Bei Patienten, die sich einer Aortendissektion unterziehen, wird jedoch empfohlen, den systolischen Blutdruck unter 120 mmHg und den diastolischen Blutdruck unter 80 mmHg zu kontrollieren, was für die Vorbeugung eines erneuten Auftretens einer Aortendissektion sehr wichtig ist.

<<:  Wie behandelt man Angina pectoris? Welche Medikamente werden häufig verwendet?

>>:  Ist eine Aortendissektion schwerwiegend? Was muss ich bei der Bettruhe im akuten Anfall beachten?

Artikel empfehlen

Rezept für Gurken-Ei-Brei

Wie gut kennen Sie das Rezept für Gurken-Ei-Brei?...

Wo pflanzt man Chrysanthemen am besten?

Einführung in Royal Chrysanthemum Die Gelbe Chrys...

Nährwert und Wirksamkeit von Nektarinen

Wie gut wissen Sie über den Nährwert und die Vort...

Lifelogging wird schnell zu einem großen Geschäft

„Wir möchten den Menschen die perfekte kameraähnl...

Vorteile von grünem Bohnenbrei

Welche Vorteile hat grüner Bohnenbrei? Ich glaube...

Natürliche Klimabedingungen, die für den Kartoffelanbau geeignet sind

Bedingungen für den Kartoffelanbau Kartoffeln wer...

Welcher Boden eignet sich für den Anbau von blauen Schneeflocken?

Blaue Schneeflockenerde Blaue Schneeblumen mögen ...