Welche Düngemittel können Trauben zum Blühen bringen und mehr Früchte tragen (eine Liste mit Düngemitteln für Traubensetzlinge das ganze Jahr über)

Welche Düngemittel können Trauben zum Blühen bringen und mehr Früchte tragen (eine Liste mit Düngemitteln für Traubensetzlinge das ganze Jahr über)

Damit die Zweige voller Traubenfrüchte wachsen, spielen viele Faktoren eine Rolle, aber die Düngung ist auf jeden Fall ein sehr wichtiger Teil davon.

In der Zeit vom Knospen-, Blatt- und Blühstadium bis zur ersten Ausbreitung der jungen Früchte haben Trauben einen höheren Bedarf an Stickstoffdünger. während der Zeit des kräftigen Wachstums neuer Triebe und der Beerenausbreitung besteht ein größerer Bedarf an Phosphor; und von der Zeit zwischen der Fruchtfärbung und der Reife haben sie einen höheren Kaliumbedarf .

Daher sollte die Düngung gezielt auf die Bedürfnisse der Trauben in den verschiedenen Wachstumsstadien abgestimmt werden. Je nach Zweck und Zeitpunkt der Düngung können wir die Traubendüngung in zwei Formen unterteilen: Grunddüngung und Topdressing.

Welcher Grunddünger sollte verwendet werden, damit die Trauben gut wachsen?

Zur Grunddüngung gehören Grunddünger, die in Pflanzgräben ausgebracht werden, und Grunddünger, die im Herbst ausgebracht werden. Ihre Zwecke sind unterschiedlich. Der Zweck der Ausbringung von Grunddünger im Pflanzgraben besteht darin, das Bodenklima des Obstgartens zu verbessern und den organischen Anteil im Boden zu erhöhen.

Der Zweck der Grunddüngung im Herbst besteht darin, die Nährstoffanreicherung im Baum zu erhöhen und das Wachstum des Wurzelsystems der Rebe zu fördern. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Einführung zur Anwendung der Grunddüngung im Herbst.

① Arten von Grunddünger

Der Grunddünger sollte hauptsächlich aus Stallmist oder handelsüblichem organischen Dünger bestehen, ergänzt durch chemische Düngemittel wie Superphosphat, Kaliumsulfat sowie Mittel- und Spurenelementdünger.

② Zeit, im Herbst Grunddünger auf Trauben aufzutragen

Theoretisch kann eine Grunddüngung nach der Weinlese und vor dem Gefrieren des Bodens erfolgen, erfahrungsgemäß wird die beste Wirkung jedoch durch die Anwendung einer Grunddüngung unmittelbar nach der Ernte erzielt.

③Methoden zur Anwendung von Grunddünger

Die Methoden zur Anwendung von Grunddünger sind in verschiedenen Weinanbaugebieten unterschiedlich, die Hauptmethoden sind jedoch die Anwendung in Gräben oder Löchern, die normalerweise alle 1 bis 2 Jahre durchgeführt wird. Die konkrete Methode besteht darin, alle zwei Jahre auf beiden Seiten der Weinreben Gräben oder Löcher von etwa 40 cm Tiefe auszuheben. Die Tiefe sollte 50 bis 60 cm betragen. Anschließend Dünger ausbringen und rechtzeitig auffüllen.

④Menge des Grunddüngers

Es wird allgemein empfohlen, dass bei einem Obstgarten mit einem jährlichen Traubenertrag von 1.000 kg pro Mu eine Grunddüngerdosis von etwa 4.000 kg den grundlegenden Produktionsbedarf der Trauben decken kann.

⑤Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Basaldünger

(1) Der organische Dünger in der Grunddüngung muss vollständig zersetzt und fermentiert sein und bei der Ausbringung gleichmäßig mit dem Boden vermischt werden. Die beiden Grunddünger sollten auf unterschiedliche Teile des Bodens ausgebracht werden.

(2) Achten Sie beim Ausheben von Düngergräben oder -löchern darauf, dass die dickeren Wurzeln nicht beschädigt werden.

(3) Nach dem Düngen gründlich wässern.

(4) In Gebieten, in denen der Boden zum Schutz vor Kälte im Winter umgegraben werden muss, wird die Grunddüngung im Allgemeinen nicht im Herbst, sondern sollte im Frühjahr erfolgen.

Liste der Topdressings und Düngungen für Trauben das ganze Jahr über

Durch die Gabe einer Basisdüngung kann die Nährstoffversorgung der Weinreben grundsätzlich das ganze Jahr über sichergestellt werden. Dennoch ist es notwendig, die Trauben je nach ihrem Bedarf an unterschiedlichen Nährstoffen in den verschiedenen Wachstumsstadien mit Düngemitteln zu düngen, hauptsächlich mit schnell wirkenden Düngemitteln. Die Topdressing-Behandlung kann in eine Wurzeldüngung und eine Blattdüngung unterteilt werden.

1. Wurzeldüngung

Die Wurzeldüngung kann mit Einzelelementdüngern oder Mehrnährstoffdüngern erfolgen, je nach den tatsächlichen Bedürfnissen des Weinwachstums.

(1) Zeitpunkt der Wurzeldüngung

Je nach Düngebedarf der Trauben in den verschiedenen Wachstumsstadien kann die Wurzeldüngung in folgende Zeiträume unterteilt werden:

  • Knospendünger: Die Düngung erfolgt ca. 15 Tage vor dem Austrieb der Trauben, als Dünger kommt überwiegend Stickstoffdünger zum Einsatz.

  • Düngung während der Wachstumsphase junger Früchte: Wenn die Trauben nach der Blüte anfangen anzuschwellen, verwenden Sie ausgewogene Düngemittel mit Stickstoff, Phosphor und Kalium als Hauptdünger.

  • Die Düngung sollte erfolgen, wenn sich die Frucht im frühen Stadium der Färbung befindet: Je nach Farbe der Sorte sollten rote Sorten gedüngt werden, wenn sie anfangen, sich zu verfärben, und weiße Sorten sollten gedüngt werden, wenn die Frucht beginnt, weich zu werden. Die wichtigsten Arten der Topdressing-Düngung sind Phosphor- und Kaliumdünger.

(2) Methoden der Wurzeldüngung

Zur Düngung empfiehlt sich die Verwendung einer Tropfbewässerung, die gleichmäßiger und präziser ist. Wenn die Bedingungen es nicht zulassen, ist eine Furchendüngung oder Lochdüngung am besten geeignet. Die Methode, Dünger mit Wasser bei Überschwemmungen auszubringen, ist die schlechteste.

(3) Dosierung der Wurzeldüngung

Die Düngung variiert je nach Region und Bodenfruchtbarkeit und hängt in gewissem Maße von der Ansammlung lokaler Pflanzerfahrungen ab.

Generell werden für die Produktion von 1.000 Kilogramm Trauben 3 bis 6 Kilogramm Stickstoff, 1,5 bis 2,8 Kilogramm Phosphor und 3,6 bis 6,8 Kilogramm Kalium benötigt.

Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für einen Düngeplan, der für einen Kunden in Zhangye, Gansu, entwickelt wurde. Der Weinberg hat einen Reihenabstand von 3,5 Metern, einen Pflanzenabstand von 0,5 Metern und einen Traubenertrag von etwa 900 Kilogramm pro Acre. Der Düngeplan ist auf drei Düngezeitpunkte im Jahr aufgeteilt.

  • Erste Düngung: Nachdem der Boden aufgetaut ist und die Trauben aus dem Boden kommen, 2.000 bis 4.000 kg Basisdünger pro mu und 40 kg Mehrnährstoffdünger mit einem Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumverhältnis von 20-15-10 ausbringen;

  • Zweite Düngung: Düngen Sie, wenn die Früchte nach dem Abfallen der Blüten anschwellen, mit 30 kg Mehrnährstoffdünger mit einem Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumverhältnis von 15-15-15 pro mu;

  • Die dritte Düngung: Beginnen Sie mit der Düngung, wenn die Früchte Farbe angenommen haben. Verwenden Sie dazu 30 kg Mehrnährstoffdünger mit einem Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumverhältnis von 10-15-18 pro mu.

(4) Was bei der Topdressing-Anwendung zu beachten ist

Beim Topdressing sollten Sie einen Abstand von 30 bis 50 cm zu den Weinreben einhalten, Stickstoffdünger flach und Phosphor- und Kaliumdünger tief ausbringen. Die Wassergabe sollte unmittelbar nach der Düngung erfolgen.

2. Blattdüngung von Trauben

Man kann sagen, dass die Blattdüngung einen Multiplikatoreffekt hat. Es ist wirtschaftlich und arbeitssparend und kann schnell von Trauben aufgenommen werden. Es ist besonders wirksam bei der Behandlung von Nährstoffmängeln.

(1) Düngemittelarten für die Wurzeldüngung von Weinreben

Zu den für die Blattdüngung geeigneten Düngemitteln gehören hauptsächlich Harnstoff, Superphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, wasserlösliche Mehrnährstoffdünger sowie Mittel- und Spurenelementdünger wie Chelat-Calcium, Calciumzuckeralkohol, Borax, Zinksulfat, Eisensulfat usw.

(2) Zeitpunkt der Düngung der Weinrebenwurzeln

Generell kann während der Wachstumsperiode von Weintrauben Blattdünger gesprüht werden, am besten ist es jedoch, entsprechend dem Düngebedarf und den Wachstumsbedingungen der Weintrauben zu sprühen.

Das heißt, dass in der kritischen Phase, in der die Trauben bestimmte Elemente am meisten benötigen, das Versprühen des am meisten benötigten Düngers die beste Wirkung hat.

Beispielsweise kann Stickstoffdünger vom Blattaustrieb bis zur Blüte gesprüht werden; Während der Fruchtentwicklungsphase kann Phosphordünger gesprüht werden. und während der Fruchtfärbeperiode kann Kaliumdünger gesprüht werden. Bei Spurenelementmangel entsprechend sprühen.

(3) Methoden zur Düngung von Weinrebenwurzeln

Konzentrieren Sie sich beim Besprühen auf Blätter und neue Triebe.

(4) Häufigkeit der Düngung von Weinrebenwurzeln

Stickstoff, Phosphor und Kalium können während einer Vegetationsperiode 1- bis 3-mal gesprüht werden. Die drei können einzeln oder gemischt gesprüht werden.

(5) Was bei der Düngung der Traubenwurzeln zu beachten ist

Blattdünger sollte sofort nach der Zubereitung verwendet werden. beim Sprühen sollte es gleichmäßig gesprüht werden und die Anzahl der Sprühvorgänge sollte ausreichend sein; Achten Sie beim Mischen mehrerer Blattdünger unbedingt auf den Säure- und Alkalinitätsgehalt der Düngemittel, um eine Verringerung der Düngewirkung oder Düngeschäden zu vermeiden. Insbesondere bei der Anwendung einiger neuer Blattdünger müssen Sie die Anweisungen genau befolgen.

Es ist zu beachten, dass die Düngung zwar einen großen Einfluss auf den Traubenertrag hat, wir aber bei guter Düngung auch auf die Bewirtschaftung von Boden, Licht, Temperatur, Wasser usw. achten müssen. Nur wenn alle Aspekte an das Wachstum der Trauben angepasst sind, können wir einen hohen Ertrag und eine hohe Traubenernte sicherstellen.

<<:  Wann und wie man im Winter Koriander pflanzt (beherrschen Sie diese 4 Schritte, um hochwertigen Koriander anzubauen)

>>:  Wann wird die Changgan-Hochgeschwindigkeitsbahn eröffnet? Wie viel kostet eine Fahrkarte für die Changgan-Hochgeschwindigkeitsbahn?

Artikel empfehlen

Wie lange ist Lippenstift haltbar?

Der Winter ist da und eines der Must-haves für vi...

Ist Kalanchoe für den Innenanbau geeignet? Wie züchtet man Kalanchoe?

Kalanchoe ist eine wunderschöne Pflanze, die sowo...

Pflanzzeit und -methode für Kohl

Wachstumsgewohnheiten von Kohl Kohl bevorzugt ein...

Blumenkohl richtig säen: So ziehen Sie Blumenkohlsetzlinge richtig

Die Leute nennen Blumenkohl normalerweise „Huacai...

Menschen mit narbenanfälliger Figur müssen aufpassen!

Viele Menschen machen sich Sorgen und bezweifeln,...

Können Sojabohnen in den Boden gepflanzt werden?

Können Sojabohnen in den Boden gepflanzt werden? ...

Die Wirkungen und Vorteile des Verzehrs von rohen Lotussamen

Jedes Jahr im Spätsommer und Frühherbst reifen Lo...

Aspiration Classroom – Wie viel wissen Sie über versteckte Bestrebungen?

Autor: Jin Yanhong, stellvertretende Oberschweste...

So isst man Traubenkernpulver So isst man Traubenkernpulver

Traubenkernpulver ist eine braunrote pulverartige...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Ginkgo- und Wintermelonenbrei

Ginkgo- und Wachskürbisbrei vereint die Nährwerte...