Wann und wie man im Winter Koriander pflanzt (beherrschen Sie diese 4 Schritte, um hochwertigen Koriander anzubauen)

Wann und wie man im Winter Koriander pflanzt (beherrschen Sie diese 4 Schritte, um hochwertigen Koriander anzubauen)

Im Alltag verwenden viele Menschen Koriander als Gewürz. Manche Menschen essen lieber Koriander. Koriander hat viele Vorteile.

Es eignet sich auch sehr gut als ergänzende Zutat, um den fischigen Geruch von Fleisch zu entfernen. Auch die Winteraussaat erfolgt klimatisch bedingt in manchen Gebieten anders. Wie baut man also im Winter Koriander an? Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es?

①Aussaatzeit

Die Aussaatzeit für Koriander ist von Anfang September bis Ende Oktober. In der südlichen Region kann die Aussaat aufgrund des relativ warmen Klimas auf Ende Oktober verschoben werden . Der beste Aussaatzeitraum sollte jedoch entsprechend den klimatischen Bedingungen in verschiedenen Regionen bestimmt werden.

②Koriandersorten

  • Es gibt zwei Arten von Koriander: eine mit großen Blättern und eine mit kleinen Blättern.

Die großblättrige Pflanze ist höher, hat größere Blätter und einen höheren Ertrag, hat aber einen Nachteil: Sie ist nicht sehr kälteresistent.

Die kleinen Blätter duften stärker, sind sehr kälteresistent und anpassungsfähig, haben aber aufgrund ihrer geringen Größe weniger Blätter und auch der Ertrag ist geringer.

③Auswahlart für Wintersaatgut

Im Winter sollten Sie einige überwinternde Sorten wählen, die kälteresistenter sind, sich schneller erholen und schneller wachsen. Da die Temperaturen im Winter relativ niedrig sind, muss für die Keimung der Koriandersamen und das Wachstum der Setzlinge eine bestimmte Temperatur eingehalten werden.

④Umweltbedingungen für die Winteraussaat

  • 1. Boden

Bei der Wahl des Bodens sollten Sie darauf achten, dass er windgeschützt ist, viel Sonnenlicht abbekommt, an einem sonnigen Hang liegt, eine relativ hohe Bodentemperatur aufweist, gut entwässert und relativ einfach zu bewirtschaften ist.

Bei der Bodenvorbereitung wird die Erde zerkleinert und als Grunddünger organischer Dünger ausgebracht, um den Boden sehr locker und fruchtbar zu machen.

  • 2. Einebnung des Geländes

Vor der Aussaat müssen Sie abgestorbene Äste und Unkraut im Boden gründlich entfernen, den Boden einebnen und für eine gute Bodenfeuchtigkeit sorgen.

⑤Saatgutbehandlung

Da die Samenschale zum Schutz mit einer Hautschicht überzogen ist, müssen Sie, um die Keimung der Samen zu verbessern, die Schale sauber reiben, sie einen Tag lang in etwa 30 Grad warmem Wasser einweichen und sie dann zur Aussaat herausnehmen.

⑥Aussaattechniken

Mischen Sie die verarbeiteten Samen und die feine Erde, streuen Sie sie dann in die Grube, bedecken Sie sie mit feiner Erde und decken Sie sie anschließend mit Plastikfolie ab. Dadurch haben die Koriandersamen genügend Temperatur und Feuchtigkeit, um zu keimen.

⑦ Management- und Wartungsmethoden während der Wachstumsphase

1. Pflanzenbelüftung

Wenn Koriander in einem Gewächshaus gepflanzt wird, sollte die Plastikfolie grundsätzlich nach dem Auswachsen der Sämlinge entfernt werden, damit die Sämlinge frische Luft atmen können.

Wenn die Setzlinge größer als vier Zentimeter werden, kann die Dichte verringert und der Abstand zwischen den Pflanzen auf etwa drei Zentimeter belassen werden, was zur Unkrautbekämpfung beiträgt.

2. Bewässerungszeit

Koriander benötigt im Keimlingsstadium im Allgemeinen nicht zu viel Wasser. Wenn die Sämlinge etwa zehn Zentimeter groß sind, ist dies die Wachstumsphase mit dem höchsten Wachstum und sie müssen gegossen werden.

Halten Sie lediglich die Oberfläche der Erde feucht , geben Sie aber nicht zu viel Wasser, da sonst die Wurzeln leicht faulen.

Je nach Situation können wir mitten im Neuwachstum etwas Dünger ausbringen. Wenn die Setzlinge wachsen, das Wetter klar und die Temperatur relativ hoch ist, kann die Plastikfolie entfernt werden.

Lassen Sie die Setzlinge dann Feuchtigkeit und Luft atmen. Wenn die Temperaturen nachts sinken, decken Sie sie mit Plastikfolie ab, um zu verhindern, dass die Setzlinge beschädigt werden.

Abschluss

Tatsächlich ist es beim Korianderanbau im Winter am wichtigsten, die Wärme gut zu bewahren und die Luftfeuchtigkeit gut zu regulieren. Bevor Sie sich auf das Pflanzen vorbereiten, insbesondere wenn Sie Koriander im Winter pflanzen, müssen Sie sich daher mit den entsprechenden Pflanztechniken vertraut machen.

<<:  Was sind die Symptome der Wurzelfäule bei Granatäpfeln im Topf? Ist es einfach, Granatäpfel im Topf am Leben zu erhalten?

>>:  Welche Düngemittel können Trauben zum Blühen bringen und mehr Früchte tragen (eine Liste mit Düngemitteln für Traubensetzlinge das ganze Jahr über)

Artikel empfehlen

Wie man Tiger Pilan anbaut und wie man Tiger Pilan gießt

Tiger Piranha ist eine sehr einfach zu züchtende ...

Wie man Sauerkraut macht und sein Nährwert

Kohl ist ein Gericht, das viele Menschen gerne mi...

Die Wirksamkeit und Funktion von gewöhnlichem Fischleim

Hausenblase ist ein getrocknetes Produkt aus Fisc...

So pflegen Sie Rosen im Winter

Hat Rose Angst vor Kälte? Die geeignete Wachstums...

comScore: Die Android-Plattform hatte im Juli 2012 einen Marktanteil von 52,2 %

Die iOS-Plattform von Apple und die Android-Platt...

So vermehren Sie Kielblumen durch Stecklinge

Das Züchten von Drachenknochenblumen im Haus kann...

Vibes: US-Mobilfunknutzerbericht 2018

Vibes befragte 1.000 amerikanische Smartphone-Nut...

Wie man Magnolien-Topfpflanzen züchtet

Pflege von Magnolien-Topfpflanzen Bei der Pflege ...