Sanierungsmaßnahmen nach Weizenfrostschäden (Ursachen und Lösungen bei schweren Weizenfrostschäden)

Sanierungsmaßnahmen nach Weizenfrostschäden (Ursachen und Lösungen bei schweren Weizenfrostschäden)

Da sich die Wachstumsperiode der Weizenkeimlinge im Allgemeinen auf das Frühjahr konzentriert, also auf die Monate März und April des Folgejahres, ist bei Frostschäden in dieser Zeit eine rechtzeitige Sanierung erforderlich.

Ursachen für Frostschäden bei Winterweizen

1. Plötzlicher Temperaturabfall

Nach der Weizenaussaat herrschen hohe Temperaturen, die bis etwa zum Winteranfang anhalten. Dann kommt es zu einem plötzlichen Temperaturabfall, etwa durch Schneefall, Regen usw. Da Weizen nach der Aussaat keinen kalten Temperaturen ausgesetzt war, kann es bei einem direkten Temperaturabfall leicht zu Frostschäden kommen.

2. Langfristige Kältewelle und niedrige Temperaturen

Die Situation besteht darin, dass es über einen langen Zeitraum hinweg niedrige Temperaturen gibt und es nicht viele sonnige Tage mit hohen Temperaturen gibt. Dies führt dazu, dass der oberirdische Teil der Weizenkeimlinge verdorrt und abstirbt, was zu Frostschäden führt.

3. Spätfrühlingskälte

Nach dem chinesischen Neujahr begannen die Temperaturen allmählich zu steigen. Tritt jedoch plötzlich eine Kältewelle auf, verringert sich die Widerstandsfähigkeit des Weizens gegen die extreme Kälte und es kommt zu großflächigen Frostschäden, die zum Absterben der Setzlinge führen.

Sanierungsmaßnahmen bei Frostschäden an Weizen

Unterdrückung der Wangmiao

Jetzt ist die beste Zeit, kräftige Keimlinge zu unterdrücken. Sie können eine angemessene Menge Branntkalk in die Felder mit kräftigen Setzlingen streuen.

Kalk ist hygroskopisch und wirkt desinfizierend, sterilisierend und verhindert das Eindringen von Insekten in den Boden. Aber es hat noch einen weiteren Vorteil, den nur wenige kennen: Es erhöht den wirksamen Stickstoff im Boden und steigert die Freisetzung von organischem Phosphor. Es kann auch als Blattdünger gesprüht werden.

Sanierung nach dem Jahr

1. Wenden Sie rechtzeitig Stickstoffdünger an, um das schnelle Wachstum kleiner Triebe zu fördern

Bei Weizenfeldern, bei denen die Hauptstiele und großen Halme erfroren sind, wenn der Weizen grün ist und sich im Schossen befindet, kombinieren Sie die Bewässerung mit der Anwendung von Schossendünger und wenden Sie 10–15 kg/mu Harnstoff an.

2. Pestizide anwenden und grün werden

Im Allgemeinen sind auf gefrorenen Weizenfeldern nur die Blätter gefroren und verdorrt, es gibt keine toten Halme. Im zeitigen Frühjahr sollten Abhilfemaßnahmen ergriffen werden, um das Ergrünen der Weizensetzlinge zu fördern, beispielsweise das Besprühen mit Kaliumdihydrogenphosphat und Brassinolid. Um die Bestockungs- und Kolbenbildungsrate zu erhöhen, geben Sie während der Keimungsphase Dünger und Wasser hinzu.

3. Stärken Sie die Düngung und das Wassermanagement im mittleren und späten Stadium, um vorzeitiges Altern zu verhindern

Gefrorene Weizenfelder neigen in den späteren Stadien zu vorzeitiger Alterung, da die Pflanzen mehr Nährstoffe verbrauchen.

Beobachten Sie auf der Grundlage der ersten Düngung im Frühjahr das Wachstum und die Entwicklung der Weizensetzlinge und wenden Sie je nach Bedarf der Weizensetzlinge während der Phase des Schossens oder des Fahnenaufrichtens eine angemessene Menge an Blattdüngung an.

Dies kann zu größeren Ähren und mehr Körnern führen, das Korngewicht erhöhen, Verluste durch Frostschäden minimieren und den Weizenertrag für das Jahr steigern.

Maßnahmen zur Vermeidung von Frostschäden am Weizen

Der wirksamste Weg, Frostschäden am Weizen vorzubeugen, besteht darin, ihn mit gefrorenem Wasser zu gießen. Durch einmaliges Gießen vor dem Überwintern können Frostschäden wirksam vermieden werden.

Nach dem Gießen steigt die Bodentemperatur, was die Entwicklung des Wurzelsystems fördern und die Vitalität des Weizens steigern kann. Generell können Felder mit schwachem Wachstum frühzeitig und Felder mit starkem Wachstum später bewässert werden. Darüber hinaus können Sie auf das Gießen verzichten, wenn die Bodenfeuchtigkeit immer gut ist.

<<:  Können Zwiebeln im November gepflanzt werden (Wann ist die beste Zeit zum Umpflanzen von Zwiebelsetzlingen)?

>>:  Wie man die Rote Silberweide im Wasser züchtet (ist es besser, die Zweige der Roten Silberweide trocken oder hydroponisch anzubauen)

Artikel empfehlen

Gesundheitsvorteile der Betelnüsse und Lagerungsmethoden

Betelnüsse sind vielseitig verwendbar. Viele Mens...

Umweltbedingungen und Merkmale des Mangrovenwachstums

Umweltbedingungen und Anforderungen für das Mangr...

Welche Unterschiede gibt es im Nährstoffbedarf von Männern und Frauen?

Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Männer komme...

Die Wirksamkeit und Funktion der Xuyuan-Frucht

Wenn viele Leute den Namen Xuyuan-Frucht hören, d...

Welche Wirkung und Funktion hat Kamelienhydrosol?

Kamelienhydrosol ist eine Art ätherisches Kamelie...

Was ist Wasabi? Welche Vorteile und Methoden bietet Wasabi?

Haben Sie schon von Wasabi gehört? Wissen Sie, wa...

Die Wirksamkeit und Funktion von brasilianischem Granat

Brasilianischer Granat ist ein natürlicher Krista...