Arrhythmie ist leicht zu verstehen. Es bedeutet, dass das Herz unregelmäßig schlägt. Zu schnelles oder zu langsames Gehen gilt als Arrhythmie. Eine Herzrhythmusstörung ist kein direkter Hinweis auf eine Herzerkrankung, erfordert jedoch eine rechtzeitige Untersuchung und Behandlung, um die Entwicklung schwerwiegenderer Erkrankungen wie einer koronaren Herzkrankheit zu verhindern. Welche Tests werden zur Diagnose von Herzrhythmusstörungen durchgeführt?1. Routine-ElektrokardiogrammMachen Sie ein Elektrokardiogramm, wenn die Panikattacke auftritt. Ein herkömmliches Elektrokardiogramm kann zu diesem Zeitpunkt nur die Elektrokardiogramminformationen erfassen. Wenn zu diesem Zeitpunkt kein Anfall auftritt, kann das Elektrokardiogramm keine Arrhythmie erkennen. 2. Holter-TestWenn das Herzklopfen paroxysmal auftritt und häufig wiederkehrt, kann dieser Test durchgeführt werden, um den 24-Stunden-EKG-Status zu beurteilen. Derzeit gibt es einige dynamische Elektrokardiogramme, die 3 Tage lang durchgeführt werden können, um die EKG-Verhältnisse während eines Anfalls zu erfassen. 3. Implantierbarer HOLTER (LINK):Bei Arrhythmien, die selten auftreten, aber schwerwiegende Folgen haben, wie etwa eine unerklärliche Synkope, kann dieser Test gewählt werden, um die Art der Arrhythmie zu klären. Wenn bei einem Patienten Symptome auftreten, kann das Einfrieren und Speichern der EKG-Daten manuell ausgelöst werden. So lässt sich sofort erkennen, ob die Symptome mit einer Herzrhythmusstörung in Zusammenhang stehen. Neben der Erfassung von Arrhythmieinformationen sollten wir auch aktiv nach der Ursache der Arrhythmie suchen und eine Farbdoppler-Ultraschalluntersuchung des Herzens durchführen, um zu prüfen, ob eine organische Herzerkrankung wie Herzinsuffizienz oder eine Herzklappenerkrankung vorliegt. Bei manchen Patienten wird die Arrhythmie durch eine Myokardischämie verursacht und erfordert eine Koronarangiographie oder eine Koronar-CTA-Untersuchung. Ist Arrhythmie ein schneller oder langsamer Herzschlag?Es gibt viele Möglichkeiten, Arrhythmien zu klassifizieren. Bei der Klassifizierung nach der ventrikulären Frequenz gibt es zwei Typen: TachykardieEs bezieht sich auf eine Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute, die normalerweise durch eine übermäßig schnelle Freigabe oder Wiedereinsetzung elektrischer Herzstimulationssignale verursacht wird, einschließlich ventrikulärer Tachykardie, paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardie, Vorhofflattern, Kammerflattern, Vorhofflimmern und Kammerflimmern. BradykardieEs bezieht sich auf eine Herzfrequenz von weniger als 60 Schlägen pro Minute, die normalerweise durch eine Verringerung der Freisetzung oder Unterbrechung elektrischer Herzstimulationssignale verursacht wird, einschließlich Sinusbradykardie, Sinusarrest, Sinusblock, atrioventrikulärer Leitungsblock usw. Der Grad der Bradykardie hängt vom Alter und der Aktivität des Patienten ab; Die Herzfrequenz eines Neugeborenen beträgt normalerweise nicht weniger als 80 Schläge/Minute und die Ruheherzfrequenz eines Sportlers liegt bei etwa 50 Schlägen/Minute oder weniger. Wie hoch ist die Frequenz (Herzfrequenz) des normalen Sinusrhythmus? Der normale Herzfrequenzbereich für den Sinusrhythmus liegt normalerweise bei 60 bis 100 Schlägen pro Minute. Eine Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen/Minute wird als Tachykardie definiert; Eine Herzfrequenz von weniger als 60 Schlägen/Minute wird als Bradykardie definiert. Ist Herzrhythmusstörung eine Herzerkrankung?Bei Patienten mit organischen Herzerkrankungen treten nicht zwangsläufig Herzrhythmusstörungen auf. Einige Arrhythmien sind Manifestationen einer organischen Herzerkrankung (wie etwa einer koronaren Herzkrankheit, Kardiomyopathie, Myokarditis, Herzinsuffizienz usw.), und bei manchen Patienten mit Arrhythmien liegen möglicherweise keine organischen Läsionen im Herzen vor. Wenn keine organische Herzerkrankung vorliegt, haben ventrikuläre Extrasystolen und kurzfristige ventrikuläre Tachykardien im Allgemeinen keine schwerwiegenden Folgen und sollten nicht zu aggressiv behandelt werden. Liegen bei dem Patienten organische Erkrankungen wie beispielsweise eine koronare Herzkrankheit, eine Kardiomyopathie, eine Herzinsuffizienz etc. vor, sollten diese Grunderkrankungen nach Auftreten der Herzrhythmusstörungen aktiv behandelt werden. Bei der Auswahl von Antiarrhythmika sollten zuerst Beta-Rezeptorblocker verwendet werden. Medikamente wie Propafenon, Mexiletin und Incainid sollten nicht verwendet werden, da letztere zwar das Auftreten von ventrikulären Extrasystolen oder ventrikulärer Tachykardie verringern können, jedoch die Sterblichkeitsrate erhöhen können, da diese Medikamente schwerwiegendere Arrhythmien auslösen und sogar einen plötzlichen Tod verursachen können. Manche Menschen haben zahlreiche Tests auf vorzeitige Herzschläge durchgeführt, konnten aber keine Herzerkrankung feststellen. Dennoch sind sie besorgt und suchen weiterhin überall medizinische Hilfe. Das ist unnötig. Solche vorzeitigen Herzschläge haben keine schwerwiegenden Folgen und eine Überbehandlung ist nicht gut, Sie müssen sich also keine allzu großen Sorgen machen. |
Haben Sie schon einmal Kapern gegessen? Es ist ei...
Haben Sie schon einmal Fenglu-Kiwis gegessen? Ver...
Kann ich Osmanthus zu Hause anbauen? Sie können O...
Dieser Artikel wurde von Liu Shaowei, Lebensmitte...
Getrocknete Bambussprossen, auch als getrocknete ...
Bananen enthalten viele Ballaststoffe, welche die...
Grapefruit ist eine saure Frucht, hat aber hervor...
...
Essgewohnheiten haben einen direkten Einfluss auf...
Welche Funktionen und Wirkungen hat Litschi-Honig?...
Kohl, so nennen wir ihn im Allgemeinen Kohl. Sein...
Die Unterschiede zwischen E-Pianos und Klavieren ...
Was ist die Website der südkoreanischen Doosan Gro...
Nach jeder Augenuntersuchung Die Ärzte fügen die ...
Wenn es um Rotwein geht, denkt jeder an Worte wie...