Heutzutage sind viele Menschen daran gewöhnt, zu Hause ein paar kleine Topfpflanzen zu züchten. Verschiedene Pflanzen mögen unterschiedlich viel Wasser, daher ist das Gießen tatsächlich sehr wichtig. Wenn Sie zu viel oder zu wenig gießen, verfaulen die Pflanzen leicht und sterben ab. Wie trocken sollten Topfpflanzen vor dem Gießen sein? Wie trocken sollten Kübelpflanzen gegossen werden?Pflanzen, die gerne in einer schattigen und feuchten Umgebung wachsen, müssen häufig gegossen werden, um die Erde feucht zu halten. Sie sollten nicht nur gegossen, sondern auch häufig mit Wasser besprüht werden, und zwar auf die Blätter oder um die Wachstumsumgebung des Topfes herum, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Blätter mit Feuchtigkeit zu versorgen. Bei dürreresistenten Pflanzen ist die Bewässerung etwas anspruchsvoller. Sie sollten sie gießen, wenn die Erde trocken ist. Das heißt, warten Sie, bis die Erde im Topf vollständig trocken ist, bevor Sie gießen. Und jedes Mal, wenn Sie sie gießen, müssen Sie sie gründlich gießen. Sie können sie nicht halbwegs gießen, da die Pflanzenwurzeln hauptsächlich auf das Ende angewiesen sind, um Feuchtigkeit aus dem Boden aufzunehmen. Sie nur halb zu gießen ist gleichbedeutend damit, sie nicht zu gießen und hat keine Wirkung. Es gibt auch einige Pflanzen, die Feuchtigkeit mögen und trockenheitsresistent sind. In diesem Fall sollten Sie beim Gießen auf die Erde im Topf achten. Nachdem die Oberfläche der Erde im Topf trocken ist, graben Sie die Erdschicht mit den Händen aus. Wenn sich 2–3 Zentimeter unter der Erdschicht noch Feuchtigkeit befindet, können Sie jetzt gießen. Außerdem müssen Sie es gründlich gießen. Um Wurzelsterben und Wurzelfäule vorzubeugen, gießen Sie nicht nur halbherzig. Zum Gießen von Blumen eignet sich am besten Regenwasser, Brunnenwasser oder Flusswasser. Wenn Sie Leitungswasser zum Gießen der Pflanzen verwenden möchten, müssen Sie das Wasser zunächst in einem großen Becken sammeln und dieses vor der Verwendung etwa 2–3 Tage lang auf dem Balkon oder im Freien in die Sonne stellen. Auch auf die Zeitspanne zum Gießen sollten Sie achten. Normalerweise sollten Sie morgens und abends wählen. Achten Sie darauf, die Pflanzen nicht mitten am Tag zu gießen, wenn die Sonne den Boden aufheizt, da dies zum Absterben der Pflanzen führt. Wie man Gurken in Töpfen anbautBei Topfgurken kommt es vor allem auf die Sorte an. Handelt es sich um eine Fruchtgurke, dann muss die Unterlage vor der Blüte vorbereitet werden. Verwenden Sie am besten Tontöpfe, Plastikflaschen usw. statt Porzellantöpfe und der Durchmesser sollte etwa 30 cm betragen. Größer ist besser. Der beste Boden für den Gurkenanbau ist Sandboden. Fruchtbarer Sandboden eignet sich für den Anbau von Obst und Gemüse. Geben Sie dem Boden eine angemessene Menge Stallmist hinzu. Wenn Sie keine haben, können Sie einfach Gartenerde verwenden und Sägemehl hinzufügen, um den Boden zu verdichten. Sie können auch etwas Nährboden oder Lauberde hinzufügen, um es fruchtbarer zu machen. Geben Sie nach der Zubereitung noch einige Samen in einen Blumentopf. Lassen Sie nach der Keimung nur ein oder zwei Pflanzen stehen, die gut wachsen. Wenn die Gurkensetzlinge verzweigen, sollten sie gekappt werden, damit die Setzlinge höher und üppiger wachsen können. Sie können einen Bambusstab in den Blumentopf stecken, sodass die Setzlinge am Stab entlang klettern können. Am besten gießen Sie die Gurken jeden Morgen. Im Sommer nur durchdringend gießen, aber kein Wasserstau zulassen. Durch übermäßiges Gießen schmecken die Gurken nicht süß genug. Müssen die Topfpflanzen zu Hause häufig gegossen werden?Tatsächlich müssen Topfpflanzen, die zu Hause angebaut werden, nicht übermäßig gegossen werden, da dies einen Nachteil hat: Wenn Sie sie zu viel gießen, bleibt die Erde im Topf lange Zeit feucht und kann nicht ausgetauscht werden. Dies führt dazu, dass die Wurzeln von Blumen und Pflanzen Nährstoffe und Wasser nicht mehr normal aufnehmen können, was zu Wurzelfäule, vergilbten Blättern und Blattfall führt. Da die Verdunstung im Innenbereich gering und die Lichtverhältnisse etwas schwächer sind, sollte die Blumenerde bei Trockenheit gegossen bzw. bei leichter Trockenheit gründlich gewässert werden. Besonders für einige dürreresistente Pflanzen wie Sukkulenten, Tigerschwanzorchideen und Kakteen ist diese Art der Bewässerung tatsächlich für die meisten Topfpflanzen von Vorteil. |
Erde für Orchideen Orchideen bevorzugen sauren Bo...
Über Nacht eingeweichter Hot Pot enthält große Me...
Wir alle wissen, dass es sich beim neuen Coronavi...
Was ist die Website des Dallas-Fort Worth Internat...
Muscheln leben häufig in der Gezeitenzone bis hin...
An einem heißen Sommertag erfrischt der Gang von ...
Normalerweise esse ich gerne Fleisch und mache of...
Gutachter: Yin Tielun, stellvertretender Chefarzt...
Jeder kennt Osmanthus. Sie wissen, dass es sich u...
Bewässerungszeit von Palmblättern Die Pflanze der...
...
Es ist wieder Frühling und damit auch wieder Zeit...
Beim Autokauf werden manche Fahrzeuge möglicherwe...
Ich glaube, jeder kennt Blaubeeren, aber wie wäre...
Viele Menschen essen gern koreanisches Kimchi, ab...