Die Kalanchoe wird immer kleiner. Warum wachsen keine neuen Blätter? Was soll ich tun?

Die Kalanchoe wird immer kleiner. Warum wachsen keine neuen Blätter? Was soll ich tun?

Kalanchoe ist in unserem täglichen Leben sehr verbreitet. Da die Blüten duften und eine gute Bedeutung haben, haben viele Menschen ein oder zwei Töpfe davon zu Hause. Allerdings werden manche Kalanchoe mit zunehmendem Wachstum immer kleiner. Warum werden Kalanchoe also immer kleiner? Was kann ich tun, wenn die Kalanchoe keine neuen Blätter bekommt? Der Herausgeber wird sie im Folgenden einzeln erläutern und hofft, dass dies für alle hilfreich sein wird.

Warum wird die Langlebigkeitsblume beim Wachsen kleiner?

Die Kalanchoe zu Hause wird immer kleiner. Die Gründe hierfür liegen in fehlendem Dünger, fehlendem Sonnenlicht und Unterernährung. In den Händen von Setzlingshändlern wird Kalanchoe mit großen Mengen Dünger und Wasser gezüchtet. Natürlich sind die Blätter von mit Dünger gewachsenen Blumen groß. Auch diejenigen, die im Sommer der Sonne ausgesetzt waren, haben große Blätter.

Was kann ich tun, wenn die Kalanchoe keine neuen Blätter bekommt?

1. Noch im Ruhezustand

Wenn das Wetter vor Ort noch relativ heiß ist, werden die alten Blätter der Kalanchoe matt und leblos, was bedeutet, dass sie sich noch in der Ruhephase befindet und noch nicht erwacht ist. Der Stoffwechsel ist langsam und es ist normal, dass keine neuen Blätter wachsen. Wenn Sie sie gut pflegen und warten, bis das Wetter kühler wird, endet die Ruhephase und die Kalanchoe beginnt, neue Blätter und Knospen zu bilden.

2. Mangel an Dünger

Damit Kalanchoe neue Blätter ausbilden kann, braucht sie Kraft. Bei ausreichend Nährstoffen und passender Temperatur bilden sich auf natürliche Weise neue Blätter und Sprossen. Wird die Kalanchoe über längere Zeit nicht umgetopft oder gedüngt, stellt sie aufgrund von Nährstoffmangel ihr Wachstum ein. Ein weiteres Symptom für schlechtes Wachstum der Kalanchoe aufgrund von Düngermangel ist, dass die alten Blätter darunter dünner und gelber werden. Wenn Sie auf diese Situation stoßen, geben Sie rechtzeitig Dünger, vor allem Stickstoffdünger, und zwar einmal im halben Monat und zweimal hintereinander, dann beginnt die Kalanchoe zu wachsen.

3. Eine kleine Menge Wurzelfäule

Wird die Kalanchoe im Sommer nicht richtig gepflegt und kommt es zu Schäden am Wurzelwerk oder zur Fäule einzelner Wurzeln, kann die Kalanchoe auch bei passenden Temperaturen und ausreichender Düngung nur schwer wachsen. Ein geringer Wurzelschaden führt nicht vorübergehend zu einer Vergilbung oder Verrottung der Blätter der Kalanchoe. Die einzigen Anzeichen sind langsames Wachstum und stumpfe, weiche oder runzelige Blätter. Wird die Kalanchoe gut gepflegt und bilden sich neue Wurzeln, sprießen auch neue Blätter.

So kultivieren Sie die Palastlaterne Kalanchoe

Zunächst müssen wir auf die Temperatur achten. Die am besten geeignete Wachstumstemperatur beträgt 15–25 °C. Wenn die Temperatur 30 °C übersteigt, verlangsamt sich das Wachstum oder es kommt sogar zum Stillstand. Um das Wachstum im Sommer zu fördern, können daher bestimmte Beschattungsmaßnahmen ergriffen werden. Wer nicht möchte, dass die Pflanze zu hoch wird, kann natürlich auch auf Beschattungsmöglichkeiten verzichten und so das Wachstum im Sommer verhindern. Achten Sie im Winter darauf, dass die Temperatur über 10 °C liegt, da sonst das Wachstum stagniert. Bei Temperaturen unter 8 °C verfärben sich die Blätter rot, bei Temperaturen unter 0 °C erfrieren sie.

Zweitens geht es um die Verwaltung von Düngemitteln und Wasser. In den verschiedenen Wachstumsstadien werden unterschiedliche Düngemittel ausgebracht. Während der Pflanzzeit wird hauptsächlich Stickstoffdünger verwendet, wobei die Düngung zwei- bis dreimal im halben Monat erfolgen sollte. Nach dem Verblühen der Blüten ist außerdem eine Düngung erforderlich. Um die Verjüngung zu fördern, verwenden Sie zunächst Flüssigdünger, der hauptsächlich aus Stickstoff besteht. Danach kann monatlich eine 0,2%ige Kaliumdihydrogenphosphatlösung angewendet werden.

Abschließend müssen wir noch die Krankheiten erwähnen, mit denen die Royal Lantern Kalanchoe konfrontiert wird, wie etwa Mehltau und Blattbrand. Bei diesen beiden Erkrankungen kann Mancozeb-Spritzpulver aufgesprüht werden.

<<:  Muss ich Süßkartoffeln gießen? Wann ist die beste Zeit zum Graben der Dämme?

>>:  Welche Bäume eignen sich zum Pflanzen auf Sandböden? Welche Bäume eignen sich besser zum Pflanzen auf sandigem Boden?

Artikel empfehlen

Vor- und Nachteile der Landlord Rose

Die Wuchshöhe der Landlord Rose kann einhundert Z...

Die Wirksamkeit und Funktion von Jujube und der medizinische Wert von Jujube

Die Jujube ist die Frucht der Pflanze Citrus aura...

Wirkung und Nebenwirkungen von Gurkensamenpulver

Nachdem die Gurkenkerne herausgenommen wurden, we...

So machen Sie köstliche gebratene Champignons mit Raps

Gebratener Raps mit Pilzen ist ein sehr beliebtes...

Welche Funktionen hat der Kürbis

Der Kürbis ist nicht nur ein leckeres Nahrungsmit...

Pflanzbedingungen für Kirschblüten und regionale Wachstumstemperaturbedingungen

Sakura-Einführung Kirschblüten werden auch Bergki...

So bereiten Sie gebratenes Schweinefleisch mit Königsausternpilzen zu

Der Königsausternpilz ist eine relativ späte Pilz...