Hydrokultur ist eine neue Methode, Pflanzen in Innenräumen ohne Erde zu züchten. Da Hydrokulturpflanzen keine Erde benötigen, verwenden die meisten Menschen für den Anbau heutzutage Nährlösungen. Damit unsere im Wasser gewachsenen Pflanzen jedoch besser und grüner wachsen, ist die Wahl des richtigen Düngers dennoch sehr wichtig. Dünger für Hydrokulturpflanzen1. Nährlösung Hydrokulturpflanzen können mit einer speziellen Nährlösung versorgt werden, die vor Gebrauch mit der doppelten Menge an klarem Wasser verdünnt werden muss, wobei auf die Dosierung geachtet werden sollte. Damit Wurzeln und Stängel normal wachsen können, können Sie dem Wasser alle halben Monat 1–2 Tropfen Nährlösung hinzufügen. 2. Mehrnährstoffdünger Mehrnährstoffdünger kann als Dünger für Hydrokulturpflanzen verwendet werden, da er große Mengen an Stickstoff, Phosphor, Kalium und anderen Spurenelementen enthält. Es kann das üppige Wachstum von Zweigen und Blättern effektiv fördern. Bei der Anwendung von Mehrnährstoffdünger ist eine monatliche Zugabe erforderlich, um Düngeschäden an den Pflanzen zu vermeiden. 3. Bier Hydrokulturpflanzen können auch mit Bier gedüngt werden, das verschiedene Nährstoffe wie Aminosäuren und Zucker enthält. Es kann die Blätter nicht nur rechtzeitig mit Nährstoffen versorgen, sondern auch den Schmutz auf den Blättern entfernen. Vor der Verwendung muss das Bier jedoch mit der vierfachen Menge an sauberem Wasser verdünnt werden. 4. Abgelaufene Pillen Es gibt zwei Arten von Tabletten, die für den Anbau von Hydrokulturpflanzen geeignet sind, um die Wurzelbildung und das Wachstum zu fördern. Eine davon sind Aspirintabletten, die Salicylsäure enthalten und das Pflanzenwachstum fördern können. Eine weitere Möglichkeit sind Vitamin-B12-Tabletten, die auch Pflanzen mit Nährstoffen versorgen und Wasser reinigen können. Machen Sie Ihren eigenen Dünger für HydrokulturpflanzenOftmals können wir Hydrokulturpflanzen nicht gut züchten, weil die Nährstoffe in der Hydrokulturflasche begrenzt sind. Nachdem die Pflanzen die Nährstoffe aus dem Wasser aufgenommen haben, sind sie nicht in der Lage, den Nährstoffbedarf rechtzeitig zu decken, was zu einer gewissen Beeinträchtigung ihres Wachstums führt. Tatsächlich können wir auch zu Hause unseren eigenen Dünger für Hydrokulturpflanzen herstellen. Hier sind einige gängige selbstgemachte Hydrokulturpflanzendünger, die empfohlen werden, um das Wachstum Ihrer Hydrokulturpflanzen zu fördern. 1. Mit Weidenzweigen getränktes Wasser Die Zweige sind reich an Salicylsäure, die die Wurzelbildung fördern kann. Normalerweise können Sie einige frische Weidenzweige abbrechen, sie zu Hause in wenige Zentimeter große Stücke schneiden und sie vor der Verwendung einige Tage in Wasser einweichen. 2. Fermentiertes Reiswasser Bewahren Sie Reiswasser in einem verschlossenen Beutel auf. Nachdem Sie etwa einen halben Monat gewartet haben, bis die Fermentation abgeschlossen ist, geben Sie das fermentierte Reiswasser als Nährlösung zu den Hydrokulturpflanzen. 3. Bananenschalenwasser Bananenschalen sind besonders reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium und stellen eine sehr nährstoffreiche Substanz dar. Die Bananenschale mit einem Messer in kleine Stücke schneiden und in eine verschließbare Flasche geben. Geben Sie etwas Wasser hinzu und stellen Sie es in die Sonne, damit es gären kann. Verdünnen Sie es dann mit sauberem Wasser und geben Sie es in im Wasser gewachsene Pflanzen. 4. Bohnenreste Bohnentrester enthalten viel Stickstoff und Vitamine, was ein guter Nährstoff für Pflanzen ist. Den Bohnensatz in einen Topf geben, Wasser hinzufügen und gar kochen. Anschließend den gekochten Bohnensatz in eine verschließbare Flasche geben und mit Wasser zum Gären aufgießen. Mischen Sie es nach Abschluss der Fermentation mit sauberem Wasser und geben Sie es in die Hydrokulturflasche. Düngemethode für WasserpflanzenNachdem Sie die Hydrokulturessenz gedüngt haben, müssen Sie sie in eine gut belüftete Umgebung stellen, damit die Hydrokulturpflanzen frische Luft atmen können. Stellen Sie die Pflanze jedoch nicht an einen Ort mit starker Sonneneinstrahlung, damit die Wurzeln nicht austrocknen und aufgrund der hohen Temperaturen gelb werden. Handelt es sich um eine Hydrokulturpflanze, die gerade umgepflanzt wurde und der untere Teil des Zweigs noch keine Wurzeln geschlagen hat, muss das Wasser alle 3–5 Tage gewechselt werden, um die Wasseraktivität aufrechtzuerhalten und die Wurzelbildung der Pflanze zu fördern. |
Concealer kann als eine Art Grundierung betrachte...
Hat ein Kaktus Angst vor Kälte? Die geeignete Tem...
Ertrag der Roten Wolfsbeere pro mu Rote Bocksdorn...
Bedingungen für den Weinanbau Beim Anpflanzen von...
Die beste Pflanzzeit für Topfknoblauch ist jedes ...
Kalanchoe ist eine in unserem täglichen Leben wei...
Früher ging es darum, die drei Hochs zu verhinder...
Wasserspinat ist ein gesundes grünes Gemüse. Es i...
Huanghuali wird auch Kronenbirne genannt. Es ist ...
Was ist Online Story Network? Storyline Online ist...
Stellen Sie sich vor: Sie gehen Ihrem eigenen Din...
Die meisten Menschen trinken gerne Honig. Normale...
Die älteren Menschen in meiner Familie erzählen m...
Masaceae sind wilde Pflanzen, die überall in der ...
Oncidium, auch Tanzende Orchidee genannt, ist ein...