Kastanien sind sehr anpassungsfähig, dürreresistent und unfruchtbar und eignen sich für den Anbau in Bergregionen. Sie sind einfach anzubauen und erfordern eine gute Nachbearbeitung, die den Fruchtertrag sichern und den wirtschaftlichen Nutzen verbessern kann. Welcher Dünger ist gut für Kastanien? Welcher Dünger eignet sich am besten für Kastanienbäume?1. Basisdünger Die Anwendung einer ausreichenden Basisdüngung im Winter ist nicht nur für die Wiederherstellung der Vitalität des Baumes von Vorteil, sondern kann auch die Differenzierung der Blütenknospen der Kastanie fördern , insbesondere die Entwicklung weiblicher Blüten, wodurch die Blütenknospen prall und voll werden. Organischer Dünger ist der wichtigste Grunddünger im Winter. Auf jeden ausgewachsenen Baum werden 100 bis 150 kg zersetzter Kompost aufgebracht . Schwächeren Bäumen sollte ein hochkonzentrierter Mehrnährstoffdünger zugeführt werden. Als Düngemittel kommen Harnstoff und Kali zum Einsatz. 2. Phosphatdünger Der Hauptgrund dafür, dass Kastanien nur wenige weibliche Blüten haben, ist das Fehlen von Schuppen, was dem Wachstum weiblicher Blüten nicht förderlich ist. Durch die Anwendung von Phosphordünger kann die Anzahl weiblicher Blüten erhöht und der Kastanienertrag gesteigert werden. Beim Ausbringen von Phosphordünger können wir die Ringgraben-Ausbringungsmethode verwenden, Superphosphat und organischen Dünger ausbringen und dann den Boden bedecken. 3. Mikrobieller Dünger Durch die Mykorrhiza der Kastanie kann die Fähigkeit des Wurzelsystems zur Aufnahme von Spurenelementen verbessert werden und Spurenelementdünger kann Geschmack, Klebrigkeit und Zuckergehalt steigern. Darüber hinaus können organische Bakteriendünger, wie etwa bakterielle Mittel zur Verhinderung der Neupflanzung sowie Bodenbehandlungsmittel mit Molybdän, Bor und Zink, die Qualität und den Ertrag von Kastanien deutlich verbessern . 4. Blattdünger Der Zeitpunkt für das Besprühen von Kastanien mit Blattdünger variiert aufgrund der unterschiedlichen natürlichen Bedingungen an verschiedenen Orten. Generell sollte das erste Besprühen nach der Bildung des Blattvorhangs erfolgen. Beim Blattdüngen sollte dies am besten vor 10 Uhr und nach 16 Uhr erfolgen, um zu verhindern, dass das Wasser in der Düngerlösung schnell verdunstet und die Sprühwirkung nachlässt. Die Konzentration des Blattdüngers hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der er in die Blätter eindringt. Um Düngeschäden zu vermeiden, verwenden Sie zum Sprühen möglichst konzentriertere Düngemittellösungen. Darüber hinaus weist die Rückseite der Kastanienblätter mehr Spaltöffnungen auf als die Vorderseite der Blätter und die Kutikula ist dünner, sodass die Düngeflüssigkeit schneller aufgenommen wird. Sie sollten sich darauf konzentrieren, die Düngeflüssigkeit auf die Rückseite der Blätter zu sprühen und darauf achten, dass sowohl die Vorder- als auch die Rückseite der Blätter besprüht werden. 5. Fruchtfördernder Dünger Von Juni bis Juli jeden Jahres benötigen Kastanien aufgrund der Blüte und des Fruchtwachstums mehr Nährstoffe. Graben Sie zu diesem Zeitpunkt einen flachen Graben von etwa 20 cm Tiefe und Breite am Tropfkreis der Baumkrone und geben Sie 50 kg Biogasaufschlämmung und 0,5 kg Kaliumdihydrogenphosphat hinzu. Gleichzeitig müssen wir alle 10 Tage Biogasgülle auf die Blätter der Baumkrone sprühen. Welcher Monat eignet sich am besten zum Düngen von Kastanien?Die neuen Wurzeln der Kastanienbäume beginnen von Anfang Juli bis zum Ende des Laubfalls zu wachsen. Daher ist die beste Zeit zum Düngen von Kastanien von Juli bis August. Zu diesem Zeitpunkt kann die Düngewirkung besser sein und 3–4 Monate anhalten. Durch eine ausreichende Düngung kann sichergestellt werden, dass alle vor dem Laubfall durch die Photosynthese produzierten Nährstoffe wieder in den Stamm gelangen, die neuen Wurzeln der Zweige verdickt werden und die gespeicherten Nährstoffe für die Produktion im nächsten Jahr vorbereitet werden. |
Ich glaube, jeder hat ein gewisses Verständnis fü...
Bei maligner Hypertonie handelt es sich um einen ...
Wenn der Sommer kommt und das Wetter heiß wird, v...
Haben Sie schon einmal Osmanthus-Wein getrunken? ...
Knollenseerosen sind die am weitesten verbreitete...
Wasserkastanien sind eine sehr nahrhafte Zutat mi...
Geißblatt ist eine Pflanze, die nur in China vork...
Es ist Mango-Saison! Mango hat einen einzigartige...
Sojabohnen sind ein gängiger Stickstoffdünger. Ob...
Die Zubereitung von Wolfsbeeren- und Doppelkornhi...
Linsen sind eine relativ verbreitete Hülsenfrucht...
Wie man Fubuki no Matsunishi reproduziert Die übl...
Wie oft sollte Schefflera gegossen werden? Scheff...
Teeschnittzeit Teeblätter müssen während der Bewi...
In letzter Zeit erfreut sich das Anti-Gang- und A...