Welcher Mehrnährstoffdünger eignet sich besser für den Gemüseanbau? Wie düngt man Gemüse mit schnellwirkendem Mehrnährstoffdünger?

Welcher Mehrnährstoffdünger eignet sich besser für den Gemüseanbau? Wie düngt man Gemüse mit schnellwirkendem Mehrnährstoffdünger?

Nur durch die Anwendung guter Düngemittel können Sie gutes Gemüse anbauen, aber das Düngen von Gemüse ist eine sehr mühsame Aufgabe. Ein wesentlicher Punkt für den erfolgreichen Anbau von Gemüse ist eine ausreichende und sinnvolle Düngung. Welcher Mehrnährstoffdünger eignet sich also besser für den Gemüseanbau?

Welcher Mehrnährstoffdünger eignet sich für den Gemüseanbau?

1. Blattgemüse sind hauptsächlich Stickstoffdünger

Kurzlebiges Blattgemüse wie Salat, Kohl und Wasserspinat hat flache Wurzeln und eine schwache Aufnahmekapazität. Da seine frischen Stängel und Blätter essbar sind, benötigt es mehr Stickstoff. Sie sollten dünn und häufig angewendet werden, wobei alle 3 bis 4 Tage Mist und Urinwasser ausgebracht werden sollten. Die Düngerkonzentration sollte schrittweise erhöht werden, um ein schnelles Wachstum der Stängel und Blätter zu fördern.

Achten Sie darauf, keine chemischen Düngemittel auf die Herzblätter zu streuen, um Verbrennungen der Sämlinge zu vermeiden. Am besten kombinieren Sie die Düngung jedes Mal mit dem Gießen. Auch bei Kopfgemüsen mit langer Wachstumsperiode, wie Kohl und Blumenkohl, wird überwiegend Stickstoffdünger eingesetzt.

Geben Sie im Keimlingsstadium häufig und dünn Dünger, um frühes Wachstum und eine schnelle Entwicklung zu fördern. Wenn die Blätter beginnen, Ähren und Köpfe zu bilden, sollte die Düngerkonzentration erhöht werden, um die Köpfe kompakter zu machen.

2. Bohnen mit Stickstoffdünger düngen und die Anwendung von Phosphor- und Kaliumdünger erhöhen

Bei Hülsenfrüchten wie Bohnen, Edamame, Sojabohnen, Linsen und Erbsen muss die Düngung vor der Blüte und Schotenbildung sorgfältig kontrolliert werden. Bei zu viel Stickstoffdünger wachsen Stängel und Blätter zu üppig, was die Blüte und Fruchtbildung verzögert und den Ertrag mindert.

Nur durch die Düngung nach der Blüte und Schotenbildung können hohe Erträge erzielt werden. Zu dieser Zeit bilden die Pflanzen Knospen, blühen und tragen Früchte. Es ist eine Zeit, in der vegetatives und reproduktives Wachstum Hand in Hand gehen.

Früchte und Blütenknospen entwickeln sich gleichzeitig und konkurrieren um Nährstoffe. Sie sind anfällig für Umwelteinflüsse wie Temperatur, Licht, Bodenfeuchtigkeit und Nährstoffstatus, was zu verschiedenen Ernährungs- und physiologischen Störungen führt und zum Abfallen von Blüten und Früchten führt. Es sollte ein geeigneter Stickstoffdünger und zusätzlich Phosphor- und Kaliumdünger ausgebracht werden.

3. Melonen, Obst und Nachtschattengewächse

Dieses Gemüse trägt viele Früchte, hat einen hohen Ertrag und eine lange Erntezeit. Sie benötigen große Mengen Dünger, der schrittweise gesteigert wird. Wir müssen jedoch auch das Prinzip verstehen, den Dünger während der Keimlingsphase dünn und häufig aufzutragen und die Menge der Düngung jedes Mal entsprechend zu erhöhen, um den Nährstoffbedarf während der Fruchtperiode zu decken, damit die Pflanzen gesund wachsen und ein übermäßiges Wachstum verhindert wird.

Insbesondere Tomaten wachsen empfindlich und werden leicht von Krankheiten befallen, wenn ihnen im Keimlingsstadium zu viel Stickstoffdünger verabreicht wird. Nach der Blüte und Fruchtbildung sollten Sie neben der Zugabe von schnell wirkenden Stickstoffdüngern auch entsprechende Mengen an Mehrnährstoffdüngern mit mehr Phosphor und Kalium oder Superphosphat, Kaliumchlorid, Holzasche usw. ausbringen, um die Stressresistenz der Pflanze zu erhöhen, die Früchte praller zu machen und Qualität und Ertrag zu verbessern.

So verwenden Sie Mehrnährstoffdünger im Gemüseanbau richtig

1. Zuerst Mehrnährstoffdünger verwenden

Wenn das Gemüse etwa 4–5 Blätter hat, nehmen Sie etwa 20 Körner Mehrnährstoffdünger, graben Sie dann 20 cm vom Gemüse entfernt ein 10 cm tiefes Loch, geben Sie den Mehrnährstoffdünger in das Loch, bedecken Sie den Mehrnährstoffdünger mit Erde und gießen Sie es an.

2. Grunddünger zugeben

Nach der Anwendung von Mehrnährstoffdünger können Sie den Pflanzen etwas Basisdünger wie Kuhdung, Schafdung, Hühnermist usw. hinzufügen.

3. Abdeckfolie verlegen

Nachdem Sie den Mehrnährstoffdünger und den organischen Dünger gemeinsam in den Boden eingebracht haben, decken Sie ihn mit Folie ab. Dadurch gehen die Nährstoffe im Dünger nicht verloren und der organische Dünger wird stärker zersetzt.

Wann sollte beim Gemüseanbau Mehrnährstoffdünger zugegeben werden?

Wenn das Gemüse 4 oder 5 Blätter hat, ist die Anwendung von Mehrnährstoffdünger erforderlich . Nehmen Sie 20 Stücke, graben Sie 20 cm vom Gemüse entfernt ein kleines Loch von 10 cm Tiefe, geben Sie den Mehrnährstoffdünger hinein, bedecken Sie es mit Erde und gießen Sie. Mit jedem Gießen löst sich der Mehrnährstoffdünger langsam auf und wird vom Gemüse aufgenommen. Geben Sie alle 15 Tage Dünger hinzu, um eine kontinuierliche Fruchtbarkeit aufrechtzuerhalten.

Während der normalen Pflanzzeit kann alle 4-7 Tage Wasser und Mehrnährstoffdünger ausgebracht werden. Mehrnährstoffdünger sind reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium, wodurch sie Gemüse mit den für das Wachstum notwendigen Nährstoffen versorgen und sein Wachstum beschleunigen können.

Nachdem Sie das Gemüse mit Mehrnährstoffdünger gedüngt haben, müssen Sie es einmal gießen, um den Düngergehalt im Boden zu reduzieren und so zu verhindern, dass die Wurzeln des Gemüses verbrennen.

<<:  Methode zur schnellen Bewurzelung von grünen Rettichstecklingen Methode zur Vermehrung von grünen Rettichstecklingen durch Hydrokultur und Bodenanbau

>>:  Welcher Mehrnährstoffdünger ist gut für Kastanien? Welcher Dünger eignet sich am besten für Kastanienbäume?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit von Ligustrum lucidum Brei

Es wird viel über die Vorteile von Ligustrum luci...

Welchen essbaren Wert haben Lammkoteletts? Wie man Lammkoteletts isst

Das Wetter ist in letzter Zeit kälter geworden. W...

Welche Vorteile hat Salat? Ist Salat gut gegen Bluthochdruck?

Salat ist nicht nur lecker, sondern auch reich an...

Wirkungen und Nebenwirkungen des Schneelotus

Haben Sie schon einmal vom Schneelotuspilz gehört...

Die Wirksamkeit und Funktion von gedämpftem Orangenwasser

Kürzlich wurde eine neue Art entdeckt, Orangen zu...

Vor- und Nachteile von Opera Queen Rose

Die Rose Opera Queen ist eine sehr charakteristis...

Was ist mit der FDIC? FDIC-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website der Federal Deposit Insurance ...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Panax Notoginseng?

Panax Notoginseng Einführung Panax notoginseng is...

Wie und wann man Blaubeeren pflanzt

Beste Zeit zum Pflanzen von Blaubeeren Bevor Sie ...

Wie man Eierbrei aus Seetang macht

Wie gut kennen Sie das Rezept für Eierbrei mit Alg...

Die Wirksamkeit und Funktion von Cao Kou Ren

Cao Kou Ren wird auch Cao Kou oder Cao Guo genann...