Tatsächlich ist es einfach, den grünen Rettich kräftig wachsen zu lassen, solange Sie die Wasserqualität kontrollieren, für die richtige Temperatur und Beleuchtung sorgen und rechtzeitig Nährstoffe zuführen. Im Folgenden wird Ihnen die Hydrokulturmethode für grünen Rettich ausführlich erklärt. Methode des hydroponischen Anbaus von grünem Rettich1. Hydrokultur von Zweigen Bereiten Sie zunächst einen mittelgroßen Behälter vor, geben Sie Wasser hinein und stellen Sie ihn, wenn es Leitungswasser ist, einen Tag lang zum Trocknen nach draußen. Wählen Sie dann einen gut wachsenden Zweig einer gesunden Pflanze aus und schneiden Sie ihn etwa 10 cm lang und nicht zu lang ab, mit etwa 5 Blättern am Zweig. Setzen Sie es in einen Behälter ein, setzen Sie die Blätter dem Wasser aus und wechseln Sie das Wasser rechtzeitig. In etwa 10 Tagen wachsen neue Wurzeln. 2. Hydrokultur mit ganzen Wurzeln Entfernen Sie die Wurzeln des in Erde gepflanzten grünen Rettichs, waschen Sie die Erde von den Wurzeln, entfernen Sie die verfaulten Teile mit einer Schere und desinfizieren Sie sie nach der Reinigung 1 Stunde lang mit verdünntem Kaliumpermanganat, um Wurzelfäule nach der Hydrokultur zu verhindern. Anschließend die Wurzeln in ein vorbereitetes Gefäß geben und angießen, dabei das Wasser rechtzeitig wechseln. Vorsichtsmaßnahmen für den hydroponischen Anbau von grünem Rettich1. Kontrollieren Sie die Wasserqualität Für den Anbau von grünem Rettich im Wasser können Sie Glasflaschen oder Vasen als Behälter wählen. Am besten schneidet man die dicken Teile von 15–20 cm ab und verwendet die grünen Radieschenzweige und Luftwurzeln für Stecklinge. Damit es weiterhin gedeiht, ist es wichtig, das Wasser frisch zu halten. Wählen Sie einfach Brunnenwasser oder Leitungswasser. Nach dem Schneiden der Stecklinge sollte das Wasser bei Raumtemperatur alle 2–3 Tage gewechselt werden. Es dauert etwa 10 Tage, bis die Pflanzen Wasser und Wurzeln gebildet haben. Anschließend sollte das Wasser einmal wöchentlich gewechselt werden. 2. Sorgen Sie für Temperatur und Licht Die Wachstumstemperatur von grünem Rettich sollte über 20 °C liegen und die Temperatur im Winter über 10 °C gehalten werden. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, zu große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht zu vermeiden. Damit sich die Blätter ausbreiten können, stellen Sie die Pflanze am besten an ein Fenster oder auf einen Balkon mit viel diffusem Licht. 3. Zeitgerechte Nahrungsergänzung Obwohl der grüne Rettich problemlos überlebt, muss er für ein üppiges Wachstum ständig mit Nährstoffen versorgt werden. Als Nährlösung können Sie zwischen einer Weißzuckerlösung und einer Aspirinlösung wählen. Normalerweise können Sie beim Wasserwechsel jeweils 3–5 Tropfen hinzufügen, um den Nährstoffbedarf für das Wachstum des grünen Rettichs zu decken. |
Als Nebensaisonfrüchte werden einige Früchte beze...
Desert Rose Übersicht Die Wüstenrose bevorzugt ho...
Nachtrag 1: Es gibt nicht nur Leberegel, sondern ...
Luffa ist ein alltägliches Gericht und auch eine ...
Der Acht-Schätze-Brei ist für viele Menschen das ...
Die Mispel ist eine von vielen Früchten, die bei ...
Die Schwarzkiefer ist eine in unserem täglichen L...
Welche Wirkung hat Longan-Weizenkornbrei? Ich gla...
Ich glaube, jeder hat schon einmal von Rambutan g...
Wie oft sollten Sie Ihre Rosen gießen? Rosen sind...
Beim Anbau von Luffa treten auch verschiedene Kra...
Wahrheit: Dies ist ein weit verbreitetes Missvers...
Orale Rehydrationssalze sind das von der WHO empf...
Wassermelonenkerne sind die Samen der Wassermelon...
Selaginella-Kultivierungsmethode Bei der Pflege d...